Orchesterstück Filmmusik-Style...

  • Ersteller McMarkes
  • Erstellt am
McMarkes

McMarkes

Registriert
04.01.08
Beiträge
97
Reaktionen
0
Punkte
133
Tach zusammen,

die erste Hälfte dieses Stücks hier war vor ein paar Wochen im FB-Forum, ich habs jetzt fertig. Vielleicht wollt Ihr nochmal kurz reinhören.

Wieder mal meine Frage: ist das zu wild und wüst?? Es reihen sich hier viele Tempi, Taktarten und Parts aneinander und ich bin mittlerweile zu arbeitsblind, um da überhaupt irgendwas noch beurteilen zu können. Wieviel Motive hört Ihr raus? Um was geht es bei dem Stück?

Die Mischung gibts noch nicht und mit dem Programming der Samples hab ich angefangen, bin aber noch nicht sehr weit.



Schonmal vielen, vielen Dank! :)
 
das is nur ne mp3...ne filmszene wär schon sinnvoll oder haeißt das jetzt nur noch so
 
ich hör so ca 3 motive +variation. d
im dritten drittel wird konfus... ohne filmszene kann ich mir da nix denken.

aber bös wirkt es schon. das hat ganz gut geklappt.
 
welche orchester libary hast du benutzt?
 
@ DaddyDufte:

Nur Filmmusik-STYLE, es gibt keinen Film! :) Leider.

@ Leary:

VSL Special Edition.
 
Könnte sone Battle-Musik für irgendein RPG sein. :)
Also ich find's nice.
 
Sehr geil!

Basiert deine Arbeit auf musiktheoretischen Grundkenntnissen oder ist das autodidaktisch ausm Bauch raus entstanden?
 
Finde ich sehr interessant! Erinnert zuerst an die Filmmusik von Conan, dann an Mussorkskijs Bilder einer Ausstellung, um sich schließlich über die Planeten von Holst in einem Wagner-Schluss aufzulösen...

Das war jetzt durchaus als Kompliment gemeint :)

Mir fehlen allerdings bei den Streichern die Celli und Kontrabässe. Oder sind sie drin und in den Hintergrund gemischt?

Das Stück hat für mich 4 Teile, wobei das Thema im Blech des zweiten Teiles im letzten Teil gesteigert und abgeschlossen wird (die aufsteigende Melodie ab Dis). Das als Filmmusik (und damit Programmmusik) zu sehen, finde ich treffend. Man hört keine fortlaufende thematische Arbeit, sondern du erzählst eine abwechslungsreiche Geschichte. Den Schluss finde ich sehr gelungen: das Böse wurde vom strahlenden König mit großer Mühe endlich ruhmreich besiegt und doch ist es nicht vernichtet und wartet in den nächtlichen Tiefen auf eine neue Chance die Macht an sich zu reißen.


Grüße von Fugato
 
@Dave1978: Die gängigen Theorie-Basics hab ich. Gerade beim Arrangieren ist allerdings auch ziemlich viel Try&Error dabei. Was es ziemlich mühselig macht...:)

@Fugato: Also meine Muse war eher Howard Shore. Sind auch Anleihen bei Hans Zimmer drin. Nur halt mindest. drei Etagen tiefer. Der wiederum klaut bei Holst, vielleicht kommst Du deshalb darauf. :)

das Böse wurde vom strahlenden König mit großer Mühe endlich ruhmreich besiegt und doch ist es nicht vernichtet und wartet in den nächtlichen Tiefen auf eine neue Chance die Macht an sich zu reißen.

Danke, GENAU DAS wollte ich hören!! :-D. Inclusive des Pathos! :)

Eigentlich hat das Stück 2 Themen, die verbratwurschtelt werden: das Blechmotiv zu Beginn (die Bösen) und den "strahlenden König", den Du schon oben ansprichst.

Celli und Kontrabass sind drin und spielen eigentlich die ganze Zeit. Stimmt da etwa was am Arrangement nicht? Ich guck nochmal danach. Vielleicht sind sie aber auch wirklich nur zu leise.

Danke an alle für Euer [g=94]Feedback[/g]!

im dritten drittel wird konfus...

Ok, das hatte ich befürchtet. Findet das nochwer?
 
Ich habe gerade bei Wiki gelesen, dass Shore ausführlich Wagner studiert hat. Außerdem leuchtet mir jetzt der Hintergrund zu dem ungewöhnlichen Thema bei "Herr der Ringe" ein: Ähnlich wie Wagner beginnt Shore gleich mit einer Spannung, die sich stufenweise auflöst. Der Tristan-[g=250]Akkord[/g] lässt grüßen :)

Spielen Cello und Kontrabass [g=56]unisono[/g] mit? Es kann ja auch am Arrangement liegen, dass sie nicht zu hören sind.
 
Spielen Cello und Kontrabass [g=56]unisono[/g] mit? Es kann ja auch am Arrangement liegen, dass sie nicht zu hören sind.

Nee, die spielen nie [g=56]unisono[/g]. - Ist der Hintergrund Deiner Frage, dass Dir in tiefen Lagen die Fülle fehlt?

Bezügl. Shore/Wagner: das ist ja interessant! Ich finde die Herr-der-Ringe-Soundtracks nämlich super, konnte mich mit Wagner aber nie anfreunden. Vielleicht sollte ich ihm ja doch noch eine 2. Chance geben und mir auch mal Rheingold reinpfeiffen.

Tristan-[g=250]Akkord[/g]: Den hab ich schon damals nicht kapiert. ;-)
 
Ist der Hintergrund Deiner Frage, dass Dir in tiefen Lagen die Fülle fehlt?

Genau. Die Orchestrierung wirkt schmal und ausgedünnt. Besonders ein harter, kratzender (gepeitschter) Bogenstrich der Kontrabässe würde einigen Stellen Nachdruck verleihen. Ich weiß ja nicht, ob es sowas in deiner Soundbibliothek gibt... ich kenne nur die echte Spielweise und die würde arco fouette heißen.

Grüße von Fugato
 
hi mcmarkes,

wow ich bin beeindruckt sehr facettenreich deine komposition.
also das mit den flöten und harfen hast du echt drauf (muss ich noch genauer analysieren *g*).

die spannung kommt sehr gut rüber auch, die kurzzeitigen szenenwechsel, bevor es so richtig weitergeht.

ich bin mir nicht so sicher, was fugato meint, aber ich glaube, ich denke so ähnlich: im ersten 3/5 des tracks finde ich die höhenanteile (bzw. instrumente) zu dominant. gerade wenn es zur sache geht, will ich was im bauch spüren. zumindest auf [g=253]takt[/g] 1 sollten deine instrumente etwas unterstützung im tieferen bereich (ein paar oktaven tiefer mit attack) bekommen. die drums finde ich ehrlich gesagt noch etwas steif.
die weiteren 2/5 finde ich sehr ausgeglichen (tiefen und höhen).

die melodien und harmonien finde ich klasse.

hmm...
(ich habe lange überlegt ob ich das schreiben soll *g*, aber ich mach das mal).
du kannst ja mal meinen vorschlag einfach annehmen oder verwerfen:

vorschlag 1: es klingt fast immer gut, wenn man z.b. die 3 noten eines akkordes (z.b. streicher oder flächen) nach unten (2-3 oktaven) verteilt.
kenn mich mit musikbegriffen nicht so gut aus: also zwischen jede note
ist fast eine halbe [g=338]oktave[/g] platz.

vorschlag 2:
ich würde ein paar gezielte drumnoten im 16tel bereich einfügen, die man nicht so offensichtlich hört. die velocitywerten sollten per hand (absichtlich
nur ungefähr) eingegeben werden. also fast kein wert gleicht wirklich den anderen.


a propos wagner:
als kind habe ich schon alle möglichen soundtracks gekauft (besonders die sachen von john williams).
als ich dann später wagner hörte, dachte ich nur:
wow, das klingt wie aktuelle filmmusik von john williams (nur dass er die musik ca. 200 jahre davor gemacht hat).
 
Danke Euch beiden, Ihr seid spitze! Ich werde auf jeden Fall nochmal nach den entsprechenden Stellen gucken und sehen, was es da mit der Fülle und den Bässen auf sich hat. Da scheint mir ja wirklich was nicht zu stimmen.

Was mich etwas wundert ist, dass bisher keine Kritik am Mittelteil kam, ich meine die Stelle von 1:07 - 1:24, wo sich das tiefe Blechmotiv immer mehr in der Geschwindigkeit steigert. Diese Stelle empfinde ich nämlich als schwächste des ganzen Stücks. Aber na gut, umso besser. :)

@ fugato: "arco fouette" gibts nicht in der VSL Special Edition. Ich guck mal, wie ich das gebastelt kriege.

@ toxu: Cool, das Du schreibst, ich wollte Dir schon eine Bitte über myspace senden, doch mal drüberzugucken. :)

Die Drums sind steif, da stimme ich DIr zu. Sind bisher fast nur Copy&Paste und werden noch lebendiger und dynamischer gestaltet.

Danke für die Vorschläge! Zu Vorschlag 1: Ja, Du meinst eine Verteilung des Akkords in weiter Lage. Das mache ich ja auch bei den Stellen, die eher "akkordisch" klingen sollen (hey, ich muss mir echt mal mehr Fachvokabular antrainieren :)).

zu Vorschlag 2: Das werde ich mal probieren, guter Tip.

Zu Wagner/Williams: findest Du? Ich bin ja auch Williams-Fan, ich finde allerdings, dass er sich ziemlich von Wagner unterscheidet, v.a. in der [g=244]Harmonik[/g] und der verspielten, fluffigen Art zu arrangieren. Man sagt Williams nach, er ließe sich von Prokoviev inspirieren. Also, bei den 2 Symphonien, die ich von letzterem in der Sammlung hab, muss ich sagen, den Eindruck hab ich auch.

Aber wir haben ja bereits festgestellt, dass ich kein Wagner-Experte bin...:)
 
Schau dir doch mal hier eine Zusammenfassung möglicher Stricharten an. Ist nicht aber vollständig sehe ich gerade... diese aus einer Violinschule ist besser.

@ab 1:07
plakative Stelle, die sehr an Mussorkskijs Gnomus erinnert. Fällt zwar von der Komplexität her im Gegensatz zu den anderen Stellen etwas ab, ist aber eine wirkungsvolle Steigerung.

@Wagner/Williams
Vielleicht meint Toxu die wunderbaren, melodiösen Lieder der Wagner-Opern. Die finde ich mit dem Williams-Stil durchaus vergleichbar. Die [g=244]Harmonik[/g] allerdings ist bei Wagner wesentlich komplexer und bahnbrechender. Von Williams gibt es auch klassische Sinfonien. Habe ich noch nicht gehört, aber die sind bestimmt interessant. Ich könnte mir vorstellen, dass sie mehr Tiefe haben als seine Filmmusiken. Denn das Komponieren nach Filmsequenzen ist ja doch immer eine verhältnismäßig enge Vorgabe.
 

Ähnliche Themen

McMarkes
Antworten
13
Aufrufe
894
Windjammer
W
M
Antworten
0
Aufrufe
20K
M
M
Antworten
0
Aufrufe
30K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben