Orchester mit Klavier, Drums usw. - was davon mirkofonieren?

R

raabi

Registriert
12.06.07
Beiträge
385
Reaktionen
1
Punkte
481
Hallo zusammen!

Ich bräuchte mal eure Meinung. In den nächsten Tagen nehme ich die Neujahrskonzerte auf, die unser Orchester spielen wird und nun bin ich mir nicht sicher, was ich mikrofonieren soll.
Hierbei handelt es sich um ein Symphonie-Orchester, bei dem ich bei zwei Pop-Nummern auch Schlagzeug spiele und Klavier und ein Moderator mit Headset zum Einsatz kommt.

Ich habe die Möglichkeit auf acht Kanälen aufzunehmen. Nun habe ich ein ORTF-Stereopaar und zwei Stützmikros im Orchester, die bewährt haben. Weiters nehme ich den (einzigen) [g=118]Bass[/g] ab, damit die Sache nicht zu dünn wird. Dann hätte ich mir gedacht die [g=149]Snare[/g] und die BD abzunehmen. Dann hätte ich noch einen Kanal frei für den Moderator oder das Klavier.
Oder sollte ich lieber die Drums gar nicht extra abnehmen und dafür Moderator und Klavier?

Bitte um Eure Einschätzungen!

Danke schon mal und lg, raabi
 
Wenn der Saal eine gute Akustik hat, (keine hallige Kirche o. ä.) würde ich ich weder das Schlagzeug noch den Moderator mikrofonieren (oder sollen die Ansagen tatsächlich hinterher mit auf die [g=420]CD[/g]??? Das will doch eigentlich niemand hören), sondern auf alle Fälle noch das Klavier stützen und ev. die Streicher, da die bei Muckenorchestern traditionell häufig zu gering besetzt sind. Oder handelt es sich um ein wirklich groß besetztes professionelles Sinfonieorchester?

Herzliche Grüße

Gregor
 
Es ist ein Sinfonieorchester mit ca. 30-40 Leuten und Chor. Ich hätte mir hald gedacht, dass es mehr Strukur hat, wenn ich die Drums und den [g=118]Bass[/g] extra abnehme.

Hat sonst wer Erfahrungen? :)
 
Das Orchester mit 30-40 Musikern nennt man Kammerorchester.



Machst du noch nen Soundcheck? Da kannst du ja ausprobieren ob es passt.
 
mit 8 Kanälen kann schwierig werden. Ich selber bin öfters bei Aufnahmen in men Kloster dabei und da haben die so ca. 12 Kanäle. DIe Akustik wird ne große rolle spielen. Du solltest die einzelnen Sektionen gut mikrofonieren. Das Klavier ist halt ne sache für sich. Das zieht mindestens 2-3 Kanäle, wenn du nur nen Stereoset fürs Klavier und Orchester nimmst, dann wird das sicherlich nicht mehr gut zu kontrollieren. Den Moderator würde ich weglassen. Keiner braucht ne Ansage, außerdem wird die sich eh nicht so doll anhören (Poppgeräusche...). Wenn du den Moderator unbedingt brauchst, dann lad ihn dir ins Studio ein und nimm ihn dann auf. Was das Schlagzeug betrifft : du brauchst alleine dafür schon 2-3 Kanäle. Was hast du für ein Interface, eventuell kannste dir nen [g=131]ADAT[/g] [g=60]wandler[/g] oder so ausleihen, dann hättest du wenigstens genügend kanäle (notfalls nur nen s/pdif gerät, wird aber knapp werden).

EDIT :

wenn noch nen Chor dazu kommt, dann brauchste noch mehr. Also mit 8 Kanälen, kannste dir nur nen Mischpult besorgen und Submixe erstellen, die du dann aufnimmst, wird aber nicht so toll werden.

Du solltest auf jedenfall dir noch Mikrofone und mehr [g=60]Wandler[/g] kanäle besorgen, denn sonst wird da nichts gutes rauskommen.
 
Wenn die Raumakustik und die Lautstärkenverhältnisse zwischen Chor /Orchester stimmen, kann man mit mit einem Groß-AB , also ausschließlich 2 Druckempfängern hoher Qualität exzellente Ergenbisse erreichen. Ich selbst habe im Sommer ein großes Honegger-Oratorium so aufgenommen (na gut, 2 Chorstützen kamen noch dazu), weil mehr Mikrofone aus rechtlichen Gründen (!) nicht erlaubt waren, und die Aufnahme klingt, wie ich finde, saugut. Also, wenn der Raum stimmt und Du nicht endlos Zeit zum Experimentieren hast, würde ich ein Groß-AB aufbauen und noch ein paar Stützen nach musikalisch/klanglichen Erfordernissen aufbauen.

Gregor
 
" weil mehr Mikrofone aus rechtlichen Gründen (!) nicht erlaubt waren "

???

warum dass ???

wollten die etwa verhindern, dass sich das super anhört oder wie ???
 
Ganz sicherlich nicht, dennoch: Semi-Kommerzielle Livemitschnitte, d.h. der Chor kauft für sich 150 [g=420]CD[/g]'s und kann sie verschenken/behalten, was auch immer, an denen das Orchester nichts verdient, dürfen in diesem Fall mit höchstens 2 Mikros gemacht werden. Daß ich den Chor stützen durfte, war reine grauzonige Nettigkeit.

Gregor
 
achso.

Aber ich glaube, dass ist beim Thread steller anders.
 
rechtliche Gründe..? Da hätt ich fürs selbe Geld da nen Kasettenrecorder hingestellt. Wie auch immer.

Sprich mit dem Leiter des Orchesters. Der weiß im Zweifelsfall genau wo die Problemzonen sind. Ich würd bei 8 Kanälen so grob Folgendes machen:

1,2: ORTF oder AB
3: [g=118]Bass[/g]
4: Streicher
5: Klavier
6: Schlagzeug
7,8: Chor, oder zusätzliche Groß-AB


Ich hab die Erfahrung gemacht, dass bei so großen klanglichen Bildern sowas wie ein Schlagzeug einfach zB. links platziert ist und man dann sowieso nicht mehr machen sollte als die Stütze nötingenfalls dazu zu mischen und in die richtige Ecke zu pannen.

Die Groß-AB mache ich oft zusätzlich zur ORTF oder Klein-AB weil man dadurch dem ganzen noch mal eine zusätzliche Breite geben kann. In deinem Fall würde ich die aber für den Chor nehmen.

Was das Klavier angeht: Das ist doch sicher ein Konzertflügel oder? Der ist laut genug, auch mit nem Schlagzeug dabei. Das Klavier würde ich also, wenns nicht anders geht, nicht stützen und das Mikro lieber noch zu den Streichern stellen.

Generell musst du bedenken, dass du bei einem Orchester nicht einzelne Instrumente stützen willst sondern immer Instrumentengruppen. Dass das alles immer mehr oder weniger ein Brei wird ist klar und du solltest hinterher auch damit rechnen einige Stützmikros vielleicht gar nicht dazu zu mischen.

Letztlich musst du aber auf die Stärken und Schwächen des Orchesters und deiner Technik Rücksicht nehmen...

Viel Spaß, RatUnion
 
Falls das Klavier als Continuoinstrument verwendet wird (ja, alles schon erlebt), sollte es aber schon gestützt werden, da es in Rezitativen sonst nicht die nötige Präsenz hat. Das gleiche gilt, wenn ein Satz aus einem Klavierkonzert gespielt würde, oder Sachen wie Gershwins "Rhapsody in Blue". Wenn das Klavier nur zur Klangfarbe dient, braucht es wahrscheinlich keine Stütze.

Gregor
 
Hallo Leute!

Vielen Dank für eure Antworten. Die Bestätigen mich ziemlich in dem, was ich mir gedacht habe. Ich werde ein ORTF machen und die Streicher stützen. Den [g=118]Bass[/g] werde ich extra machen und das Schlagzeug.
Zum Klavier: Ich habe heute nochmal nachgefragt. Es ist ein elektrisches Klavier, das nur zur Begleitung eingesetzt wird. Sollte also kein Problem sein.

@Kayoyo: Stimmt, es ist etwas klein für ein Sinfonieorchester, aber von der Besetzung her ist es eher ein Sinfonieorchester als ein Kammerorchester :)

Danke und lg, raabi
 
dann könnte man theoretisch das "klavier" später per [g=89]VSTi[/g] nutzen. Frag nochmal nach, ob es [g=32]MIDI[/g] hat. Dann biste besser bedient (wenn du ein [g=89]VSTi[/g] hast), als nen E-Piano aufzunehmen.
 
dann könnte man theoretisch das "klavier" später per [g=89]VSTi[/g] nutzen. Frag nochmal nach, ob es [g=32]MIDI[/g] hat. Dann biste besser bedient (wenn du ein [g=89]VSTi[/g] hast), als nen E-Piano aufzunehmen.

Ja und bei "theoretisch" sollte es da bleiben.. Bei sowas wie einem Kammerorchester möchte man doch eine realistische Aufnahme mit allem Drum und Dran. Außerdem: E-Pianos können genauso gut wie oder besser als ein [g=89]VSTi[/g] klingen..

Gruß RatUnion
 
[edit: überlesen, dass es ein konzert ist]

meint ihr nicht, ihr findet einen raum mit einem klavier? hochschule vielleicht oder kirche? wenn ihr euch schon die mühe macht -

ein digitalpiano mit einem streichorchester funktioniert nicht gut, auch nicht nur zur begleitung (was heißt das? basso continuo? dann bräuchtet ihr eigentlich ein cembalo).

das ganz unabhängig von der frage, ob es digitalpianos gibt, die an gute sample libraries heranreichen - imo nicht. höchstens vielleicht solche, die einen eingebauten pc haben und mehr kosten als ein gutes klavier.

[edit: [g=32]midi[/g] kann man machen, muss aber auch nicht, denn]

das [g=32]midi[/g] wird einem nichts mehr nutzen, wenn das geklimper vom digitalpiano auf der aufnahme schon drauf ist. nochmal das selbe klavier direkt dazu nehmen ist eine option, aber wahrscheinlich nicht nötig. [g=32]midi[/g] macht auch keine kabel über 10m zuverlässig mit lG f
 
das [g=32]midi[/g] wird einem nichts mehr nutzen, wenn das geklimper vom digitalpiano auf der aufnahme schon drauf ist. es sei denn der pianist spielt mit kopfhörern...
Es handelt sich doch um ein Konzert. Und da ist das Konzert doch wichtiger als die Aufnahme... Wenn das Konzert nun mal irgendwo mit einem E-Piano stattfindet, dann ist das halt so :)

Gruß, RatUnion
 
Hallo,

das mit dem [g=32]MIDI[/g] ist doch gar nicht so doof. Man kann ja das gleiche Piano benutzen um die Audio-Daten zu bekommen. Außerdem kannst du für jeden freien Kanal froh sein.
 
das mit dem [g=32]MIDI[/g] ist doch gar nicht so doof. Man kann ja das gleiche Piano benutzen um die Audio-Daten zu bekommen. Außerdem kannst du für jeden freien Kanal froh sein.
Die Idee finde sogar ich akzeptabel. Allerdings muss man dann natürlich wieder die Laufzeitunterschiede beachten und auch ein Epiano muss seinen Klang im Raum entfalten. Ich glaube, das kriegt man nur schlecht im Nachhinein hin. Bei einem Orchester ist der Gesamtklang entscheidend. Man könnte sogar so weit gehen nur die Solisten zu stützen. Aber bei einem guten Orchester mit guten Solisten braucht man gar keine Stützen. Lieber eine sehr gute Hauptmikrofonie oder eine Mischung aus mehreren Hauptmikrofonen, z.B. so wie ich oben schon gesagt habe ne ORTF kombiniert mit ner Groß-AB oder oder oder..
 
Hallo,

Allerdings muss man dann natürlich wieder die Laufzeitunterschiede beachten und auch ein Epiano muss seinen Klang im Raum entfalten.

Der Raum wird ja von den Hauptmikrofonen aufgenommen. Die Laufzeitunterschiede und das Verhältnis wieviel man von dem trockenen E-Piano Signal dazumischt kann man ja im Nachhinein ganz in Ruhe herausfinden.
 

Ähnliche Themen

Can
Antworten
15
Aufrufe
135K
Asmotiv
A
EarlGrey
Antworten
0
Aufrufe
82K
EarlGrey
EarlGrey
Track
Antworten
0
Aufrufe
47K
Track
Track
popsta
Antworten
0
Aufrufe
3K
popsta
popsta

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben