Notwist-Beat & die Grundlagen des Samplings: Wie kommt man da in die Nähe...!?

Registriert
26.10.08
Beiträge
684
Reaktionen
2
Punkte
696
Das ist mein erster Beitrag, also erstmal: Hallo! Ich komme an und für sich aus der Gitarrenecke, entdecke aber mehr und mehr elektronische Sachen, die mich auf ähnliche Art und Weise faszinieren... und die Standard-Hybrid-Band ist da natürlich The Notwist. Hört mal in diesen Song rein:



Abgesehen davon, dass das Lied großartig ist, fasziniert mich vor allem dieser Haken-schlagende, quirlige Glitch-Beat, der da sein Unwesen treibt. Ich kann mit dem Begriff "Sampler" so circa was anfangen, habe mit Shortcircuit ein bisschen herumgespielt und habe bei einem Kumpel schonmal so ein AKAI-Ding gesehen... aber jetzt möchte ich lernen, damit umzugehen. Und ihr könnt mir dabei helfen! Meine Fragen sind nämlich nicht 'Boah, wie krig isch so dicke Beatzzz hin, die so ballern!!!' oder 'Meine Bassdrum kickt nich, wie muss ich die mastern!?!?!', sondern ganz demütige:

1) Habt ihr ein paar gute Einsteigerwebsites oder Tutorials für Sampling-Neulinge? Und...
2) Welche grundlegenden Techniken stecken hinter diesen Stotterbeats? Ist das handgestottert? Gibt es da [g=43]Filter[/g]? Wilde Tricks?

Ich suche eigentlich nur den Einstieg... und wenn man "Sampling" bei Youtube oder Google eingibt, bekommt man leider nur MPC-Kids, die ihr Cap verkehrtherum tragen, oder Einführungsvorlesungen in die Statistik. Das ist legitim, aber nicht, was ich momentan suche. Ich will in die Möglichkeiten und Techniken des Samplings eingeweiht werden - und das möglichst gründlich.

Freu mich also über jeden Fetzen!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
meinst du mit stottern die schnell geloopede [g=149]snare[/g] drum? du kannst im sampler ein delay auf eine [g=149]snare[/g] legen, [g=94]feedback[/g] ganz aufdrehen und eine kurze zeit einstellen oder die loop funktion des samplers benutzen. im sampler, denn du musst halt einen weg finden, das delay mit ende der [g=32]midi[/g] note abzuschalten, sonst schnarrt die [g=149]snare[/g] durch.

du kannst dir auch etwas basteln: das reagate (google) ist ein gate, das man mit einer [g=32]midi[/g] note an- und abschalten kann. das kannst du hinter ein delay im [g=70]sequencer[/g] setzen.

andere möglichkeit: viele [g=32]midi[/g] noten kurz hintereinander setzen, die die [g=149]snare[/g] triggern. manche drum pads haben so eine funktion.

der rest ist einfach ein programmierter drum track, quantisiert, nichts o außergewöhnliches - nur nett passende drum sounds.

lG f
 
Ha, hab' mal versucht, deinen Tip auf Shortcircuit zu übertragen, und siehe da - zumindest diese Maschinengewehrsnare bekomme ich hin ;) Natürlich passt der Grundsound null... puh. Es ist nicht mein Ziel, diesen Beat sklavisch nachzubauen, aber so als Ziel hilft es natürlich ungemein. Muss mich in den Sampler mal gründlichst einarbeiten.

Irgendwelche Buchempfehlungen oder so? Oder muss man sich das Schritt für Schritt autodidaktisch draufschaffen ;)?
 
Ich weiß, dass dieser Beitrag nicht dein Problem löst, aber ich muss einfach mal mit dir mitfühlen: Genau vor diesem Beat saß ich auch schon mal, STAUNEND, nicht nachvollziehen könnend, wie SO ETWAS entsteht.

Lg
 
Ich weiß, dass dieser Beitrag nicht dein Problem löst, aber ich muss einfach mal mit dir mitfühlen: Genau vor diesem Beat saß ich auch schon mal, STAUNEND, nicht nachvollziehen könnend, wie SO ETWAS entsteht.

Hihi, das ist ein netter Zufall... wobei: Dieser Beat mag ja im Grunde simpel sein, aber er ist trotzdem höllisch gut produziert; und dieses nervöse Zucken harmoniert so seltsam gut mit dem lakonischen Rest. Von dem her wundert mich das garnicht, wenn ich nicht der einzige Mensch bin, der wissen will, wie sich sowas aus einem Computer schälen kann. Das Sampling in dem Track, der dir deinen Namen gegeben hat, ist übrigens auch höchst faszinierend, diese seltsame, hallige [g=149]Snare[/g] ist fantastisch.

auf meiner liste steht noch das:

Danke für den Tip, aber laut Inhaltsverzeichnis geht mir das ein bisschen zu sehr auf die Imitation von Realinstrumenten ein... und das ist einer der Aspekte des Samplings, die mich so überhaupt nicht interessieren. Mal sehen.

Freue mich aber nachwievor über Hinweise, Kniffe und Links!
 
schreib den martin aka. console mal direkt an bzw. schau dir die notwist doku an, falls noch nicht gesehen.

martin sampelt oft selbst sachen und baut damit diese für ihn typischen clicks & cuts beats...

früher hat er mit [g=540]logic[/g] gearbeitet, könnte mir durchaus vorstellen, dass das mittlerweile abelton live weichen musste - ist allerdings nur eine vermutung.

ansonsten den bitcrusher nicht vergessen - refx trasher II ist auch nett für sowas...

lg
flox

edit: hier ein ausschnitt aus der on/off the rails doku: &fmt=18
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@floxe: danke für den hinweis auf die notwist doku, die habe
ich mir jetzt mal bestellt.
 
also, ich versuch das mal als alter notwist-fan zu analysieren:
last euch nicht abschrecken, so schwierig ist das garnicht..


Die sounds kommen höchstwahrscheinlich aus einem Attack von Waldorf (den benutzt er recht gern), es sind jedenfalls "trocken" vermutlich sehr einfach und kurz.

Dann wurden gezielt Sachen im Rhythmus weggelassen und je nach geschmack mit dem endlos-delay-trick gefüllt. vorher ein beat gebastelt (der, der am anfang kommt. dann im sequenzer in teile eingeteilt und die sachen wild durcheinandergeschoben (eine variation hier und da).

die sounds sind kräftig durch den eq/[g=43]filter[/g] gezerrt. ganze bänder wurden da weggenommen und bandpass [g=43]filter[/g] eingesetzt. bei den einzelnen sounds noch unterschiedliche einstellungen bei bitcrushern drauf und evtl. noch kurze hallräume und noch einen eq um einige ungewünschte frequenzen vom bitcrusher abzusenken.
 
manchmal kann man aber sogar von den youtube kids mit den verkehrtherummenen kappen was lernen ;-)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben