Normales Gain-Verhalten von RME FF802 FS & EV RE20?

Ennui

Ennui

Registriert
28.02.16
Beiträge
8.172
Reaktionen
6.147
Punkte
26.850
Hello Leute,

habe nun endlich wieder ein RME (war nervig es auf macOS Sequoia zum Laufen zu bringen, aber dazu vielleicht andermal ^^).

Nun teste ich ein EV RE20, das ich als B-Stock gekauft habe und ich finde das Gain-Verhalten etwas obskur.
Ich habe in der folgenden Aufnahme den Regelweg des Gain-Knöppis beschrieben und ihr seht, dass der Sprung von Dreiviertel bis voll aufgedreht mMn ziemlich gewaltig ist. Muss das so, weil ich das RE20 ohne FetHead ausprobiere? Nicht, dass vielleicht da irgendwas kaputt ist? Schaut euch ruhig auch mal die Waveform an.

Verschiedene Kabel und Mic-Eingänge schon versucht. Selbes Ergebnis.

Vielleicht hört ihr am Anfang der Aufnahme nur Stille, aber das ist der komplett runtergedrehte Gain, der auch ein bisschen was aufnimmt.

Settings im TotalMix sind +4dBu.

Danke für Eure Hilfe!
 

Anhänge

  • Unbenannt1.wav
    2,2 MB
Zuletzt bearbeitet:
Test mit beyerdynamic-Tauchspulen-Mic hat dasselbe Ergebnis.

Das Aufdrehen des Gain-Reglers scheint nicht linear zu sein.
Bei meinem Motu M2 musste ich kein FetHead dazwischenstecken, um einen deutlichen Pegel zu erhalten. Gibt das Billig-Motu so viel mehr Gas?
 
Ich habe zwar keinen Elefantenpimmel (als Mikrofon ;)), aber das Verhalten der Gainregler entsprechend Deiner Vorgehensweise mal mit meinem RME FF 802 (ohne FS, also der Vorgänger) und einem ebenfalls dynamischen Mikro mit wenig Output (SM7B) nachgestellt. Hier der Screenshot. Die obere Wellenform ist Dein Elefantenpimmel, unten das SM7B. Ich würde also sagen, dass das völlig normal ist

Unbenannt.jpg
.
 
Hm, mit Kleinmembran-Kondensator scheint es i.O. zu klingen.
Ich denke, meine Wahrnehmung ist vielleicht ein bisschen verschoben, weil das EV20 so gainhungrig ist. Dann eben FetHead ran.
 
Ich habe zwar keinen Elefantenpimmel (als Mikrofon ;)), aber das Verhalten der Gainregler entsprechend Deiner Vorgehensweise mal mit meinem RME FF 802 (ohne FS, also der Vorgänger) und einem ebenfalls dynamischen Mikro mit wenig Output (SM7B) nachgestellt. Hier der Screenshot. Die obere Wellenform ist Dein Elefantenpimmel, unten das SM7B. Ich würde also sagen, dass das völlig normal ist

Anhang anzeigen 150687.
Dann bin ich mal beruhigt. Vielen Dank für deine Mühe!

So gainhungrige Dynamos reagieren da schon spannend.
 
Das Aufdrehen des Gain-Reglers scheint nicht linear zu sein.
Bei meinem Motu M2 musste ich kein FetHead dazwischenstecken, um einen deutlichen Pegel zu erhalten. Gibt das Billig-Motu so viel mehr Gas?
Ich denke schon, dass der Regler linear arbeitet. Zumindest die Beschriftung deutet daraufhin. Auf der Hälfte des Regelwegs steht bei 12 Uhr + 30 und bei vollem Regelweg + 60 (bei mir am RME). Der Witz ist aber: die db-Skala ist nicht linear. +6 db = Verdoppelung des Schalldrucks. Vielleicht ist im Motu ein logarithmisches Poti eingebaut. Da brauchst Du dann nur ein bisschen aufdrehen für ordentlich Saft (ist bei Gitarrenpotis ja auch so).
 
Macht Sinn, was du schreibst.
Sobald ich ein kleines Projektstudio (Notizen aufnehmen, lol) in der Bude der Freundin habe, teste ich den Donkey Dick nochmal am Motu und les genauer, was in den Specs drinsteht.
 
Ich denke schon, dass der Regler linear arbeitet. Zumindest die Beschriftung deutet daraufhin. Auf der Hälfte des Regelwegs steht bei 12 Uhr + 30 und bei vollem Regelweg + 60 (bei mir am RME). Der Witz ist aber: die db-Skala ist nicht linear. +6 db = Verdoppelung des Schalldrucks. Vielleicht ist im Motu ein logarithmisches Poti eingebaut. Da brauchst Du dann nur ein bisschen aufdrehen für ordentlich Saft (ist bei Gitarrenpotis ja auch so).
Wenn ein streng logarithmisches Poti drin wäre, dann wäre die db-Skala linear. Das ist aber wahrscheinlich in einer sinnvollen Preisregion nicht so genau über den gesamten Stellweg machbar. Die wenigsten analogen Gain-Potis haben eine gleichmäßige db-Skala von unten bis oben. Ich hab bei meinem OctaMic D mal die Skala nachgemessen.

IMG_3259.jpeg
IMG_3258.jpeg

Inzwischen haben viele Geräte ja eine digitale Gainsteuerung, wo man bis auf's Dezibel genau die Verstärkung einstellen kann.
 
ist eigentlich bei vielen interface-preamps so, dass der regelweg nicht linear sind sondern größere sprünge im letzten viertel.

und ja, ein motu m2 ist von den wandlern, preamps dem FF800 überlegen (kopfhöreramp vermutlich auch). da liegen aber auch 15 jahre dazwischen (2004 vs 2019) ... quasi digital vintage könnte man sagen.

und die generation vom ff800 ist der grund wieso RME wandler&preamps lange zeit keinen guten ruf hatten obwohl sie von den treibern und totalmix schon immer top waren. ich will sie jetzt nicht ganz schlecht reden, aber da ist schon einges luft nach oben und das ding ist halt >20 Jahre alt.
 
Der Threadtitel ist falsch, er hat das FF 802 FS.
 
EDIT: My bad. Hatte Typo im Threadtitel.

Ich habe aber das FF802 FS, dessen Wandler die gleichen zu sein scheinen, wie beim UFX III.
Quelle: https://www.amazona.de/test-rme-fireface-802-fs-audiointerface/

Ein Thomann-Kunde hätte bei RME direkt nachgefragt und es hieß:
"Beim 802 fs und UFXIII kommen die identischen A/D-Wandler zum Einsatz und auf der D/A-Seite vergleichbare. Gebenüber dem 802 (ohne FS) wurde nicht nur die Clock verbessert, sondern das gesamte Analog-Board neu entwickelt."
 
ah ok, das ist natürlich eine ganz andere baustelle - hab selber ein UCX II was recht ähnlich klingen sollte und das ist defintiv nicht schlechter als mein Motu M2.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben