Neutrik-Patchbay korrekt anschließen?

L

leguan

Registriert
15.06.09
Beiträge
117
Reaktionen
0
Punkte
137
hallo!

habe mir die neutrik [g=435]patchbay[/g] gekauft und dachte eigentlich, dass das schnell gehen müsste mit dem verkabeln, aber da gibt es so ne art pins, die man je nach verwendung umstecken muss etc. habe jetzt keine lust das gerät wieder zurück zu schicken, könntet ihr mir also helfen, mit dem ding klar zu kommen?

was da alles rein und raus muss ist halt das normale studio equippment:

aktive monitore, adda-[g=60]wandler[/g], soundkarte, mic(preamps), monitoring-system, externe synths

und bitte keine nörgeleien!
 
wie willst du es denn anschliessen? dann kann man dir auch sicher weiterhelfen...
 
War da kein Handbuch bei mit diese Bilder wie die [g=435]Patchbay[/g] beschaltet wird ?!
 
und bitte keine nörgeleien!

Sorry, muss aber sein:

1., das nächste Mal bitte gleich in's richtige Forum posten

2., genaue Bezeichnung (oder vielleicht sogar ein Link) -> fast nie verkehrt ;)
 
das "handbuch" ist ein quickstart-guide, bei dem das auspacken, die hitzbeständigkeit, die aufbewahrung etc sehr ausführlich beschrieben wird, beim anwenden nur ein fänomenales "schliessen sie ihre klinke-kabel an" hingeklatscht wird.

@JanMoser:
diese gegenfrage trägt eine gewisse ässenz mich in verwirrung zu treiben:D
wie meinst du das?

@kickback: ok, das war berechtigt :D

Neutrik NYS-SPP [g=435]Patchbay[/g] 6,3mm Klinke 48x In/Out, 19" 1HE

http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Neutrik-NYS-SPP-[g=435]Patchbay[/g]-6-3mm-Klinke-48x-In/Out-19-1HE/art-REC0000907-000
 
es gibt mehrere Betriebsarten einer [g=435]Patchbay[/g], entweder kann man die pro Kanal per Schalter umstellen (zb bei behringer) oder man muß intern jumpern oder auch zum Lötkolben greifen... (neutrik, Tascam etc)

Grundsätzlich liegen oben die ausgänge und unten die eingänge (eigentlich egal wie rum, aber so hats man mal definiert)
natürlich gibts noch symmetrische und unsymmetrische varianten, aber dat is ja klar

1) offen (oder nicht normalisiert)
keine internen Verbindungen zwischen ein- und Ausgang.
zb bei einem zuspieler-[g=211]rack[/g] legst du einfach alle Ein- und Ausgänge auf die [g=435]Patchbay[/g], greifst sie auf der anderen Seite wieder ab und fertig.
Verdrahtest du damit deine Inserts, ist der Signalweg unterbrochen, wenn du nichts im [g=84]insert[/g] hast. dann mußt du extra wieder patchen

2) Voll normalisiert
Ein und Ausgänge sind Schaltklinken und intern miteinander verbunden. (kein unterbrochener Signalweg bei Inserts) Stecker in IN oder OUT unterbricht die interne Verbindung
Merke: Output -> Break
Input -> Break

3) halb Nornalisiert
Nur die untere IN-Buchse ist als Schaltklinke ausgelegt. Stecker im OUT splittet das Signal auf, Normalisierung bleibt erhalten. Stecker im IN trennt interne Normalisierung
Merke: Output -> Split
Input -> Break

Du kannst z.B. bei einigen PB durch drehen der Module die Betriebsart "einstellen" bzw. bei einigen PB gibt's Schalter um diese Einzustellen.

finde heraus welche Betriebsart Du für welche Geräte / Anschlussart benötigst ( z.B. [g=84]Insert[/g] I/O: Offen ) und finde heraus wie Du die Module drehen musst und schon ist alles hübsch...
 
aber kann ich eine "neutrale" verwendung erzielen indem ich erstmal schalter umstecke
 
leguan schrieb:
aber kann ich eine "neutrale" verwendung erzielen indem ich erstmal schalter umstecke

was meinste mit normal?
es gibt die weiter obengenannten Bgriffe für die verschiedenen Betriebsmodi.

erkläre was du willst.
 
-HP- schrieb:

ich verwende Behringer Ultrapatch Pro :)

hab ich wieder abgeschafft,
sind mMn echt scheiße.
hatte ständig Aussetzer, mußte man immer an den Kabeln rumwackeln bis es dann wieder ging. total nervig.

Überlege grad eh nen TT-Patchfeld anzuschaffen.
ich freu mich schon jetzt aufs Löten...
 
Ich hab 4 Stück davon. Machen keine Probleme. Demnächst kommt der 5te. MANCHMAL musst du an einer Verbindung kurz wackeln, dann ist alles wieder gut. No problem. Jeder Esel braucht mal Futter. Aber deswegen gleich z.B. auf ein Pro [g=435]Patchbay[/g] für 500 Euro zu wechseln ist totaler Irrsinn. Ist der einzige Behringer Luxus, den ich mir leiste.
 
-HP- schrieb:
Aber deswegen gleich z.B. auf ein Pro [g=435]Patchbay[/g] für 500 Euro zu wechseln ist totaler Irrsinn. Ist der einzige Behringer Luxus, den ich mir leiste.

nee,
hängt damit gar nicht zusammen.
ich überleg das schon was länger wegen Platzbedarf,
TT nimmt bei Steckmenge, weniger als 1/3 der Klinkenpatchbays ein...
ich hab 9 Neutriks, da ist das halbe [g=211]Rack[/g] schon voll.
;-)

ich "leiste" mir gar Nix mehr von Behringer,
wobei, das is nu gelogen, ich hab in irgendeiner Kiste noch ne [g=176]DI-Box[/g] rumfliegen, aber selbst die schon seit Jahren nicht mehr benutzt.
;-)
 
ich meinte, was passiert wenn ich einfach nix an den steckplätzen mache und nix umschalte. was für ein betriebsmodus liegt dann vor und wie verwende ich diesen?
 
leguan schrieb:
ich meinte, was passiert wenn ich einfach nix an den steckplätzen mache und nix umschalte. was für ein betriebsmodus liegt dann vor und wie verwende ich diesen?

wie lang haste das Teil nu?
2 wochen und du hast es noch nicht rausgefunden?!?!?

wenn du herausgefunden hast welcher vorliegt, steht die Verwendung des
jenigen weiter oben erklärt.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
5K
akl
akl
B
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
43K
TonyPizza
TonyPizza
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
65K
OoO
O

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben