News Neumann - KU 100 Kunstkopf-Mikrofon

Eine kurze Geschichte und ein lesenswertes Interview mit dem ehemaligen Entwicklungsleiter Stephan Peus.

Den bekannten Neumann-Kunstkopf gibt es nun seit 50 Jahren. Seit der ersten Version des Kunstkopfes in den 1970er Jahren begleitete Stephan Peus die Entwicklung dieses besonderen Aufnahmesystems. Stephan Peus ist der ehemalige Geschäftsführer und Entwicklungsleiter von Neumann. Der Neumann-Kunstkopf trägt zudem den Namen “Fritz”.

TheManBehindKU-Peus-as-KU_Neumann_KU100.jpg


1973 wurde der KU 80 zur Internationalen Funkausstellung veröffentlicht. Der Kunstkopf bzw. die Idee und die ursprüngliche Technologie wurde von Kürer, Plenge und Wilkens erfunden. Ein Kunstkopf-Mikrofonsystem ist weit mehr als “nur” zwei Mikrofone in einem dem Kopf ähnlich geformten Gehäuse. Es war bekannt, dass kleine Kapseln mit vielleicht 6 mm Durchmesser, die in einem Ohrkanal positioniert werden, kein zufriedenstellendes Ergebnis liefern können, da unter anderem der Rauschabstand viel zu gering ausfällt. Aus diesem Grund entstand die Zusammenarbeit mit Neumann. Zunächst wurden Studiomikrofone mit 21 mm Durchmesser verwendet. Dabei entstanden jedoch starke, klangliche Färbungen. Um diese Klangverfälschung zu reduzieren, mussten akustische Filter eingebaut und der Ohrkanal nachgebildet werden. Als Resultat waren Aufnahmen mit dem KU 80 nur über Kopfhörer beeindruckend.

1981 kam der KU 81 auf den Markt, welcher eine deutlich verbesserte Lautsprecher-Kompatibilität aufwies. Aufgrund wissenschaftlicher Erkenntnisse durch das IRT wurde das System diffusfeldentzerrt und der nachgebildete Gehörgang verkürzt. Dadurch konnte die Dämpfung höherer Frequenzen deutlich reduziert werden. Stephan Peus entwickelte schließlich das akustische Filter unter produktionstechnischen Gesichtspunkten neu. Neues Silikonmaterial ermöglichte zu diesem Zeitpunkt auch die genauere Nachbildung des Außenohrs. Dies führte zu einer insgesamt höheren Auflösung.

TheManBehindKU_Neumann_KU80_KU81.jpg


Akustisch ist der KU 100 dem KU 81 sehr ähnlich. Die Form des Kopfes wurde neu gestaltet und abstrahiert. Dadurch konnte die Akzeptanz der Verwendung eines Kunstkopf-Mikrofonsystems in bestimmten Bereichen, wie Theater und Philharmonien, gesteigert werden.

Kleine Detailverbesserungen wurden jedoch bei den Ohren vorgenommen. Die Ohren des KU 100 wurden einander angeglichen. Der Vorteil lag darin, dass Unsymmetrien von Ohrabgüssen für die Nachbildung der Ohren, sich nicht mehr zufällig mit denen der Hörperson überlagerten.

Auch der Anstellwinkel der Ohrmuscheln wurde relativ zur Senkrechten so angepasst, dass die Abbildung von frontal eintreffenden Schallereignissen horizontal und vertikal korrekt dargestellt wurde. In der Vorgängerversion kam es unter bestimmten Bedingungen zu einem nach oben gerichteten vertikalen Versatz bei der Ortung.

Stephan Peus ist auch im Ruhestand mit “peus-recordings” tätig und hat sich auf Kunstkopfaufnahmen spezialisiert.

TheManBehindKU_KU100foreground_Neumann_KU100.jpg


Das sehr interessante und lesenswerte Interview mit Stephan Peus gibt es auf der Neumann-Webseite.
Hier gibt es Informationen zum KU 100.

Quelle: Neumann
 
...iss grad im Angebot bei Thomann....kostet nur 7.999,00 statt 9.499,00 Euronen.
Echtes Schnäppchen das....
 
Selbst wenn man die 7 vorne wegstreichen würde, täte ich bei meinem AKG Harry bleiben. Kunstkopfaufnahmen anzubieten ist sowas von tot. Ich schaffe es nur noch höchst selten, meine Kunden davon zu überzeugen, 1 oder 2 KK-Aufnahmen zusätzlich mit auf die CD zu bringen. Will keiner mehr. Ist nicht Lautsprecherkompatibel und das obwohl ja immer mehr über Kopfhörer gehört wird.

Was mich bei der obigen Darstellung etwas irritiert:

1981 kam der KU 81 auf den Markt, welcher eine deutlich verbesserte Lautsprecher-Kompatibilität aufwies.
Wozu das? Jede Modifikation hin zu Lautsprecherkompatibilität ist ein Kompromiss und sollte unterlassen werden. Wenn man KK-Aufnahme modifizieren möchte, um den Höreindruck zu verbessern, kann das auch durch Zumischung von klassischen Stereomischungen geschehen, insbesondere bei Hall und Räumlichkeit. Ist ja alles durchexerziert- bleibt aber Kompromiss.
 
Gibts eigentlich Studios die verrückt genug sind sich ein "richtigen" HATS für Binaurale Aufnahmen zu besorgen, wie zB was von GRAS? Müsste ja eigentlich deutlich realistischere Aufnahmen geben, aber ist halt teure Messtechnik.
 
In großen R&D Abteilungen (Liga Amazon, Google, BMW, …) kenne ich die. Genau wie du sagst, als Messtechnik (Sound-Design im Kfz, Entwicklung von Stereoanlagen für Premiumklasse Kfz (BMW, Benz S Klasse) z.b. H&K.
Ob die dir im Studio mehr bringen als ein Kunstkopf? Weiß net…
 
Man darf nicht vergessen, dass ein Kunstkopf immer ein Kompromiss ist. Der Ohrabstand und die Beschaffenheit der Ohrknorpel, des Gehörgangs und des Innenohrs ist bei jedem Menschen anders. Das Hirn hat gelernt damit umzugehen und die vielen kleinen Reflektionen für die Ortung zu nutzen. Das kann man also mit dem besten Kunstkopf der Welt nicht individuell nachbilden.

Beim klassischen Stereohören ist das besser zu reproduzieren, weil ein Signalgemisch von Studio X, das die gleichen Randbedingungen für die pegel- und phasendifferenzabhängige Elongation der Phantomschallquelle nutzt, wie Studio Y genau so in den Lautsprechern erklingt. Ist auf jedem Lautsprecherpaar, jedem Raum und bei jedem Ohr anders, aber die Mischungen an sich sind konsistent, weil LS und Raum immer in derselben Weise am Klang biegen.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
651
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
739
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
popsta
Antworten
0
Aufrufe
79K
popsta
popsta

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben