Neumann empfiehlt Subwoofer-Aufstellung nicht an Seiten- oder Rückwand?

  • Ersteller Alexander29
  • Erstellt am
A

Alexander29

Registriert
12.12.08
Beiträge
130
Reaktionen
7
Punkte
215
Ich bin am Grübeln wo ich meinen Neumann KH 750 Subwoofer aufstelle.

Im Manual wird die Frontwand mittig empfohlen, womit er bei mir unter dem Schreibtisch stehen würde,
was wohl suboptimal ist, und links und rechts davon fällt weg, weil da Türen sind.

Somit bleiben die Seiten, hat jemand eine Erklärung warum Neumann das nicht empfiehlt?
Ist dann vl. doch unter dem Schreibtisch besser - oder den Tisch einfach einen Meter wegzurücken von der Wand, und den Sub dann mittig zwischen Wand und Tisch?

Vielen Dank!
 
Somit bleiben die Seiten, hat jemand eine Erklärung warum Neumann das nicht empfiehlt?
Der sub soll ja wahrscheinlich bassmanagement für zwei Kanäle machen - dafür sollte der Abstand der beiden Satelliten zum sub gleich sein, sonst bekommst du den sub nicht vernünftig laufzeitkorrigiert. Den gleichen Abstand bekommst du nur zwischen den Satelliten.
Die frontwand ist da naheliegend, besonders die Aufstellung an der Kante von Frontwand und Boden ist hilfreich weil man so diese beiden schallharten Flächen nichtmehr als Problem für SBIR betrachten braucht. Die Anhebung tiefer Frequenzen durch die Wandnähe lässt sich leichter ausgleichen.
Der Tisch muss nicht wahnsinnig stören, es geht ja um Frequenzen die sehr tief sind, für die stellt der Tisch wahrscheinlich keinen nennenswerten Widerstand dar
 
Dazu gibt es verschiedenste Meinungen , meist wird dazu geraten, den Sub auf den Boden neben einen der Satelliten zu stellen, aber es entsteht dann , zumindest beim Nahfeldmonitoring, für mich irgendwie immer ein unnatürliches Loch, klingt wie eine Discobeschallung, oben die Information, unten ballert irgendwas.

Ich bin eigentlich von der Theorie her ein Fan von gleichen Abständen zu beiden Satelliten, da in der Mitte aber mein Computermonitor steht und das im Nahfeld keine Rolle spielt (wir reden über +/- 1m zur anderen Seite, das Delta zum Ohr, wenn man mal nicht genau in der Mitte sitzt, ist viel kleiner) ist mein Sub (KH750) nun seit einigen Monaten auf einem Stativ direkt neben einem der Satelliten, das ist für mich das perfekte Setup, der Raum wird an der Hörposition nur minimal angeregt und man "hört" den Sub nur, wenn man ihn ausschaltet.

Wobei, perfekt wäre es, wenn der KH750 weniger Geräusche machen würde, das hört man zum Glück dank der Maskierung durch die Satelliten nur bei extremen Bassexzessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schliesse mich dem Spencer an.
Nahfeld ist m.M. nochmal eine speziellere Geschichte.
Ich hatte diverse Positionen probiert, aber immer auf dem Boden.
Für mich klang das im Nahfeld nie richtig wie eine Einheit.
Wenn man weiter weg sitzt ist das dann eher weniger ein Problem.
Die beste Lösung habe ich jetzt mit dem Hochstellen des Subs erreicht.
Der Sub steht jetzt auf einer Gehwegplatte, ca 40cm vom Boden entfernt, mittig unter meinem Tisch.
Reflektionen vom Schreibtisch hab ich keine. Crossover ist so um die 80hz.

Im Wohnzimmer und im Chill/Partyraum stehen die Subs irgendwo auf dem Boden und da hab ich dieses Phänomen nicht, da man 4-5m weiter weg sitzt.
 
Weil viele Leute schreiben dass man den Subwoofer wegen der Reflexionen nicht unter den Schreibtisch stellen soll - oder liegen die alle falsch?

Die Frequenzen die ein Sub wieder gibt haben kein Interesse an einem Schreibtisch.
Die Wellenlängen sind so groß, es müsste schon ein riesiger Schreibtisch sein der extrem massiv und dick gebaut ist, dass dieser Einfluss auf diese Bassfrequenzen nehmen könnte.

Unabhängig davon was ein Manual sagt und was "viele Leute schreiben" ist der einzig sinnvolle weg den Sub sauber einzumessen (REW + Messmic).

Selbst wenn es diese Neumann Selbstkalibriersache ist, sollte man zuerst sub und Mains sauber einmessen und dann diese Neumann Software nur die kleinst mögliche Arbeit machen lassen. Je mehr dieses Zeug korrigieren muss umso größer die Nachteile die sich aus der Korrektur ergeben.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben