R
redglass
Bin seit 2005 positiv gestimmter Ableton Live Nutzer, aber Push 3 hinterlässt bei mir einen zwiespältigen Eindruck. Klar, mit MPE reiht es sich ein in die Reihe der MPE-fähigen Controller (Linnstrument, Seabord Rolli, Haken Audio) und deswegen erscheint auf den ersten Blick der hohe Preis gerechtfertigt. Aber gerade von der Superbooth kommend fehlen mir bei der standalone Version cv/gate(Mic-In, symmetrische Anschlüsse (soll wohl der ADAT-Anschluss lösen, oder?) als Audiointerface.
Für meinen eigenen workflow fehlt mir die Unterstützung von VST PlugIns (ja, ich weiß, die liebe Latenz) und der arrangement view, in der ich viel arbeite (Video/timeline) und am Ende exportiere.
Die Frage die ich mir stelle: ist der Spielfaktor tatsächlich mit Push 3 zufriedenstellend gelöst? Das macht für mich den Reiz echter Modular-Knöpfe, Pads und (Gitarren-) Saiten aus.
Tendiere eher zu einem gebrauchten Push 2, weil der auch Bitwig unterstützt!
Interessant finde ich, dass Ableton auch auf Linux läuft. Zumindest läuft auf Push 3 ein Linux-System, wie ich lesen konnte.
Für meinen eigenen workflow fehlt mir die Unterstützung von VST PlugIns (ja, ich weiß, die liebe Latenz) und der arrangement view, in der ich viel arbeite (Video/timeline) und am Ende exportiere.
Die Frage die ich mir stelle: ist der Spielfaktor tatsächlich mit Push 3 zufriedenstellend gelöst? Das macht für mich den Reiz echter Modular-Knöpfe, Pads und (Gitarren-) Saiten aus.
Tendiere eher zu einem gebrauchten Push 2, weil der auch Bitwig unterstützt!
Interessant finde ich, dass Ableton auch auf Linux läuft. Zumindest läuft auf Push 3 ein Linux-System, wie ich lesen konnte.