Neuen Song kreieren

  • Ersteller salamimild
  • Erstellt am
salamimild

salamimild

Registriert
15.05.09
Beiträge
20
Reaktionen
0
Punkte
28
Hi zusammen

Ich wollte mal fragen, wie ihr so vorgeht, wenn ihr einen neuen Song macht.
Schreibt ihr zuerst einen Text und versucht dann eine Melodie daraus zu machen, oder zuerst Melodie, dann den Text.
Oder spielt ihr zuerst etwas mit Akkorden auf (z.B. [g=422]Gitarre[/g], Klavier) und versucht dann daraus eine Melodie daraus zu machen?

Was empfiehlt ihr einem Neuling, der sich mal an einen eignen Song wagen will?
 
Empfehlung: Mit dem anfangen, dass einem zuerst im Kopf rumgeistert. Wenn man 2-3 Akkorde gefunden hat, die man klasse findet, damit weiterarbeiten. Wenn man eine kleine Tonfolge im Kopf hat: die benutzen.

Es gibt da kein "so macht man es am besten". Das ist komplett abhängig vom Songwriter und seinen vorlieben sowie von der eigentlichen Idee.
 
Ich schließe mich meinem Vorredner an, es gibt da keine feste Reihenfolge! Wenn dir zuerst der Text einfällt, mach das zuerst, wenn dir zuerst ne Melodie findest arbeite damit weiter...

Mir persönlich fällt eigentlich immer zuerst die Musik ein, also entweder ne Melodie für den Refrain oder eine Instrumentalstimme, manchmal auch die Akkorde. Meistens arbeite ich dann am Refrain weiter und grob auch schon die Musik für die Strophen und über die Refrainmelodie fällt mir dann auch ein Text für den Refrain ein. Dann kommt der Text für die Strophen, der auch natürlich nochmal die Strophenmelodien beeinflusst und evtl. verändert. Meistens kommt eine Bridge erst danach, sowohl Musik als auch Text dafür. Das Intro und Zwischenspiele kommen entweder zwischendurch oder auch erst am Ende, manchmal sogar ganz am Anfang. :) Das Ende des Songs kommt bei mir auch meistens ganz am Ende.
 
Da gibt es Keine Regeln. Wie du anfängst ist Wurst - Hauptsache dabei kommt was raus - oder auch nicht.

Bei mir ist meist so das ich im Auto sitze (z.B. Stau) und dann, ganz spontan kommt ne Idee. Wenn ich Zeit und Glück habe - versuche ich danach schnell die Idee so ganz roh aufzunehmen... wenn... meist habe ich zu wenig Zeit, und später - na ja,ist es nicht mehr so präsent.
Wenn ich wirklich Zeit habe - fang ich an an irgendwelchen Sound zu drehen, und dann kommt der berühmte Workflow...

So; ob Du zuerst ein Text schreibst, oder Musikalisch was machst - lass Dich einfach leiten, hör auf Deine innere Stimme.

Mit der Zeit spielt sich das schon ein.

LG

Silvo
 
Richtig ist, was gefällt... Ich geben meinen Vorrednern Recht. Es ist egal, ob Du mit der Melodie oder mit dem Text anfängst. Aber Du solltest Dir zuvor Gedanken darüber machen, worüber es inhaltlich gehen soll und welches Genre es wird. Soll es eine Ballade werden oder eine Uptempo-Nummer? Wenn Du dies geklärt hast, kannst Du mit dem Songwriting anfangen.
Beginne mit dem Refrain, da dieser der wichtigste Teil des Songs ist. Danach gehts zu den Strophen, Bridge und C-Part.

Hier mal ein Podcast zum Thema Songwriting. Vielleicht hilft er Dir weiter:
http://perspex.podspot.de/post/von-der-idee-zur-[g=420]cd[/g]/


Fang am Besten erstmal an den ersten Song zu schreiben. Mit der Zeit wirst Du Deinen eigenen Weg finden. Zum Thema Aufbau: Ich nehme den klassischen Liedaufbau. Da kannst Du natürlich variieren. Für den Anfang empfiehlt sich dieser aber.
Mir hat es geholfen, dass ich mir viele Songs angehört habe, um den Aufbau zu analysieren.

LG
 
Intro
1 strophe
refrain
2 strophe
refrain
bridge / Fill in
3 strophe
refrain
refrain

etc. pp - kann man umstellen wie man will und wie man es braucht. ich suche mir anfangs immer eine ganz passable melodie die ich das lied über ganz durchspielen kann bzw. sie immer wieder auftauchen lasse. ist auch noch ne anfängermethode aber ich habe damit schon ein paar coole songs hingerkiegt. die durchschnittlichen 3 strophen lassen mit zusätzlichen pads oder percussion auch ganz schön verändern, sodass der track nicht zu langweilig wird.
 
Zuerst den Text schreiben.
Die Musik ergibt sich doch sowieso ganz von alleine.

Hier mal runterscrollen bis Post Nr.#14:

http://homerecording.de/modules/new...949&forum=14&post_id=1189704#forumpost1189704

Hier nochmal der Link von starcrash76 von weiter oben:
Podcast zum Thema

Der Typ dort sagt es eigentlich schon, wie es ist:
"Wenn man mit der Musik anfängt ist es nahezu unmöglich
ein vernünftiges Wort-Ton Verhältnis aufzubauen."

Dem ist nichts hinzuzufügen.
Die meisten Leute glauben, daß das so geht, aber das
ist eben ein weit verbreiteter Irrtum.
Wer mit der Musik anfängt setzt sich dabei ungeahnten
Problemen aus, die nahezu unüberwindbar sind.
Am Anfang sollte erstmal das Thema des Songs stehen:
Worum geht es in meinem Song?
Dann trägt man den Text zusammen.
Wenn man eine Strophe und einen Refrain zusammen hat,
liest man sich das erstmal immer wieder durch.
Dabei merkt man sehr schnell, welches Wort mit welchem Notenwert
korrespondiert. Man kann sagen, daß die Melodie des Songs
praktisch schon durch den Text vorgegeben wird.

Einen Text in eine vorgegebene Melodie "hineinzuquetschen" führt
bei ungeübten Songschreibern unweigerlich zu sehr unnatürlichen
Ergebnissen.

Viele [g=79]Homerecordler[/g] würden gerne richtige Songs machen, aber
meistens werden es eben leider nur "Beats" oder "Playbacks", zu
denen selbst ein versierter Songschreiber hinterher kaum noch
eine passende Gesangslinie entwickeln kann.

Der Gesang - und somit der Text - ist das zentrale Element eines Songs.
Dementsprechend muß man seine Arbeitsweise auch einrichten.
 
Hallo Leute, Hallo Forum!

Das ist mein 1. Post und die Frage die ich hier stellen wollte, handelt zu diesem Thema, daher will ich nichts neues aufmachen und hoffe, meine Frage hier anhängen zu dürfen.

Vielleicht erstmal zu mir. Ich bin noch Anfänger mit Homerecording und bringe mir seit ein paar Monaten, über Tutorials schauen, oder in Foren mitlesen, das Meiste selber bei.
Die ersten Wochen sind damit verstrichen, überhaupt herauszufinden welchen [g=70]Sequencer[/g] ich will und welche die richtigen VSTi für meine Soundrichtung sind und wie man [g=32]Midi[/g]-Hardware einrichtet.
Hängengeblieben, bin ich wegen der linearen Arbeitsweise und des logischen Aufbaus, beim [g=70]Sequencer[/g] REAPER! Dazu habe ich noch ein [g=32]Midi[/g]-Keyboard und einige [g=89]VSTi[/g] erworben.

So, jetzt aber zum Thema Songaufbau.. Mir ist bei mir selber aufgefallen, daß ich einen Song meistens folgend aufbaue: 1. Ich bastel mir im Synth immer einen schönen Padsound/String und erstelle eine Flächenmelodie die ich lediglich nach Hörgefühl einspiele und später in REAPER an den Taktrastern etwas anpasse.

2. Zu dem Flächensound, spiele ich per Gefühl eine Bassline zum Flow der Melodie dazu.

3. Der Song wird um weitere Elemente ergänzt..

4. Meistens speichere ich diese Rohsongs dann erstmal ab und arbeite wieder daran, wenn ich neue Ideen habe.

5. PROBLEM
Schau ich mir die aufgezeichneten Noten im [g=32]Midi[/g]-Sequencer, an Hand dessen Takleiste an, läuft alles nicht mehr im Raster. Der zuerst eingespielte Flächensound liegt natürlich noch im Takt - klar, den habe ich ja auch zugeschnippselt - kommt dann aber z.b die Bassline hinzu, welche ich an nur ganz bestimmte Stellen gespielt habe - dann sieht es im [g=32]Midi[/g]-Editor "laut Taktleiste" aus dem Raster laufend aus, obwohl ich alles nach meinem empfindlichen Ohr angepasst habe, so daß es RICHTIG klingt! Würde ich diesen Zeitschritten anpassen, dann wäre alles schief.
Ich hoffe Ihr versteht mich?!
Ich meine es so, würde ich patternbasierend arbeiten, wären in diesen Pattern Leer-Pausen, da ich aber Linear einspiele natürlich nicht und trotzdem, scheint der [g=253]Takt[/g] nicht zu stimmen obwohl es melodisch gut klingt. Ich bin musikalisch, habe aber leider keine Ahnung von Noten und mit Takten kenne ich mich auch nicht aus, da ich nur über improvisieren zu meiner Musik finde.

Ich habe in Youtube gesehen, daß viele Leute ihre Songs, zum Beispiel mit FL-Studio, über Basslines aufbauen, die dann Noten in Kästchen setzen.
Klar, so ist man vom Beat immer im [g=253]Takt[/g], automatisch einfach, aber so könnte ich nicht wirklich kreativ arbeiten.

Ist es vielleicht ein Fehler wie ich vorgehe? Sollte ich doch mit Basslines anfangen, oder einfach weiter nach hörgefühl arbeiten und diese Zeitleiste ignorieren?

Mir ist diese Frage echt ein wichtiges Thema, weil ich im Moment nicht weiß, ob ich mir vielleicht doch zuviel vorgenommen habe, also ins Musikmachen einzusteigen ohne wirkliche Kenntnisse von Noten&Takten zu haben.

Ideen zu haben und etwa auf dem Keyboard einzuspielen, ist das eine, aber das Abmischen wohl eine Spur größer?!
 
Kann das sein, dass du beim Einspielen mit Deinem eigene Tempo den [g=70]Sequencer[/g] einfach mit dem eingestellten laufen lässt, ohne Dich um das [g=70]Sequencer[/g]-Tempo zu kümmern und Click und so weiter?

Also, Du spielst irgend eine Linie mit Tempo 80, und der [g=70]Sequencer[/g] läuft auf 120?
 
@tubeless

Ja, exakt so ist das auch.. An dem [g=70]Sequencer[/g]-Tempo habe ich bei den Aufnahmen bisher noch nie etwas verstellt.

Und Du hast ebenfalls mit der Annahme recht, daß die Sachen, die ich einspiele eher langsame sind... Also wie Du sagtest, irgendwo bei Tempo 80, da kommt schon ganz gut hin...
 
Na dann kann es ja nicht funktionieren.

Beispiel: Du hast ein [g=64]Metronom[/g] (deinen Sequencer). Dieses [g=64]Metronom[/g] läuft, wenn du nichts änderst, auf 120bpm.
Nun machst du das [g=64]Metronom[/g] an und beginnst, eine Basslinie im Tempo 80 zu spielen. Du wirst schnell merken das dein [g=64]Metronom[/g] und du so gar nicht zusammenkommen wollen.

Lösung: stelle das gewünschte Tempo vor dem Aufnehmen im [g=70]Sequencer[/g] ein.
 
Hi Noisefloor

Danke Für Deine Hilfe. Du kannst gerne, wenn Du magst, im Reaper Forum schauen, ich habe dort noch mal explizit mein Problem beim Einspielen erklärt. Auch ein Foto angehängt. Es ist vielleicht doch dort besser aufgehoben als hier zu dem Thema Song kreieren.

Grundsätzlich ist mir die Einstellung des richtigen Tempos immer noch ein Rätsel. :-(
 
@zauber:
Könntest Du bitte mal erklären, was Deine Frage jetzt mit Songwriting zu tun hatte?
 
Vieleicht ein [g=5]Latenz[/g] Problem ??

Wir hatten das Problem im Proberaum eine Zeit lang.

Beim einspielen war alles ok.
Bei der Wiedergabe völlig daneben.
Haben das Problem mit einem Virenscanner behoben..
[g=206]Quantisieren[/g] ist ja keine Lösung,,,
 
Tja wat soll ich sagen ?

Ich bin mehr so in Richtung Tangerine Dream ,Klaus Schulze und Electronic
zu Hause.

Habe jetzt angefangen eigene texte zu schreiben.

Vieleicht sich ein Thema vornehmen,Menschen beobachten (Intensiv)
Und über sich selbst lachen können.
Hat bei mir funktioniert..
 
erstens beat basteln je nach dem was so grad im kopf rumgeistert danach thema ausdenken dann text schreiben am besten zu erst die hook/den refrain dann die parts je nach dem 2 oda 3 und dann recorden, mischen etc anhören und abgehn :p:p
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben