Neue Drahtlossysteme?

  • Ersteller Ersteller Andband
  • Erstellt am Erstellt am
A

Andband

Registriert
23.04.07
Beiträge
582
Reaktionen
0
Punkte
642
Hallo,

hier wurde doch sicherlich schonmal die neue drahtlos Internet/DVB/Mobilfunk Frequenzvergabe und deren Konsequenzen auf Drahtlos InEar-Systeme und Mikrofone diskutiert. Weiß jemand wo ich diese Diskussion finden kann?

Bzw. konkret gefragt:
Ist es richtig, dass der Privatanwender wenn er früher oder später nicht von drahtlos Internetfunk gestört werden will, immer Geräte kaufen muss, die im Bereich 863-865 MhZ arbeiten?

Des weiteren habe ich gehört, dass in diesem Bereich maximal 10 verschiedene Funkstrecken (also z.b. 5 Mikros, 5 Inear) koexisiteren können? Ist das richtig?

Danke für euere Antworten!!
 
Kennt sich da echt niemand hier aus?

Als Anstoß wäre hier noch die Page von der Bundesnetzagentur

. Allgemeinzuteilungen

Verschiedene Frequenzen und Frequenzbereiche für drahtlose Mikrofone sind als Allgemeinzuteilung zugeteilt worden. In diesen Fällen bedarf es keiner Frequenzzuteilung im Einzelnen, wenn die drahtlosen Mikrofone den Bestimmungen entsprechen. Auch Gebühren und Beiträge fallen nicht an.

a) 863 - 865 MHz

b) 32,475 – 38,125 MHz

c) 433,05 – 434,79 MHz

d) 1785-1800 MHz

e) 790-814 und 838-862 MHz für professionelle Nutzungen

Diese Frequenzen sind für professionellen Bedarfsträger aus folgenden Nutzergruppen allgemein zugeteilt:
Nutzergruppe a und b: Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten, Private Rundfunk-Programmanbieter und Programmproduzenten.
Nutzergruppe c: Sonstige professionelle Veranstalter, z.B. Bühnen aller Art (auch Wanderbühnen) oder "Dienstleistern der Veranstaltungstechnik", bei denen die Frequenznutzung durch Dritte im Beisein der professionellen Veranstalter erfolgt.
Nutzergruppe d: Weitere professionelle Anwender, die die Frequenzen in eigener Verantwortung nutzen und ihre Mikrofone an verschiedenen Orten zum Einsatz bringen.
Nutzergruppe e: Ausschließlich innerhalb geschlossener Räume für Schauspielhäuser, Theater, Produktionsstudios, Kongresszentren, Messen, Mehrzweckhallen / Stadthallen der Kreise, Städte und Gemeinden.
Nutzergruppe f: Regie- und Kommandofunk als sog. "breitbandiger Rückkanal" zur einseitigen Übertragung von Regie- und Kommandosignalen sowie für das sog. "In-Ear-Monitoring" (am Ohr getragener Kleinstempfänger für den Liveton, für Regieanweisungen und/oder ähnliches) bei Veranstaltungen sowie bei Rundfunk- und Bühnenproduktionen.

f) 2400 – 2483,50 MHz
Dieser Frequenzbereich ist der Allgemeinheit u.a. zur Nutzung durch Funkanwendungen geringer Reichweite zugeteilt. Darunter fallen auch drahtlose Mikrofone.

Daraus würde ich nun fast entnehmen, dass der Privatanwender nur noch den Bereich f verwenden kann. Der Bereich 863 - 865 ist hier ja "Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten, Private Rundfunk-Programmanbieter und Programmproduzenten" zugeteilt.

Ich würde mich echt über eine gewisse Aufklärung in dem Bereich freuen. Heute wurde die Versteigerung der Mobilfunkfrequenzen ja nun beendet.
 
hier wurde doch sicherlich schonmal die neue drahtlos Internet/DVB/Mobilfunk Frequenzvergabe und deren Konsequenzen auf Drahtlos InEar-Systeme und Mikrofone diskutiert.
In diesen Preiskategorien gibt eher selten Diskussionen. Die wahrscheinlich meist verwendeten Funkgeräte im Zugriff der Forenuser hier im Forum dürften Garagentüröffner und Babyfone sein...... :)
 
Hehe ok ;) - naja ich hab auch nur mit den t.bone Geräten bisher zu tun gehabt.

Wie auch immer, hier ist mal eine etwas übersichtlichere Auflistung zu finden.
http://www.audiopro.de/live/akg_48209_DEU_AP.html

Zusammengefasst kann man sagen, dass Privatanwender entweder in dem 863-865 Band bleiben können (nur 4 Kanäle möglich) oder ihr Gerät anmelden müssen (einmalig 130 Euro plus 10 Euro pro Jahr).
Das 863 - 865 Band ist schlecht bzw. sehr störungsanfällig, weil da jeder rumfunkt (Garagentüröffner, Babyfone..)..und wie gesagt nur VIER Geräte gleichzeitig. Eine 4-köpfige Band wo jeder einen individuellen InEarMix will und der Sänger ein Funkmikro hat, kann es da also schonmal vergessen.

Die Lösung die sich anbahnen könnte ist die digitale Übertragung. Das wird sich wohl im Laufe dieses Jahres genauer zeigen...
z.B.
http://line6.com/xdr955/ (Funkmikro)
https://www.thomann.de/de/line6_relay_g30.htm (Gitarrensender)
 

Zurück
Oben