Nach dem Abi?

  • Ersteller lenin01
  • Erstellt am
L

lenin01

Registriert
15.07.05
Beiträge
11
Reaktionen
0
Punkte
15
Hallo,

ich bin mir bewusst darüber, dass direkt hier drunter ein ähnlicher Thread ist, aber der bezieht sich nicht auf genau das selbe und außerdem möchte ich den Schreiber nicht in seinen Angelegenheiten stören.

Ich hab auch ein Problem mit meiner Zukunftsplanung. Ich habe noch 2 Jahre zum Abi (in dem ich übrigens, bedingt durch das komplizierte Kurswahlsystem, nicht Musik haben werde o_O) und beginne auch langsam mich zu fragen, was ich später machen kann.

Ich interessiere mich sehr für Homerecording, mein Vater ist Live-Tontechniker, ein guter Freund von ihm (den ich folgliche auch kenne) besitzt sogar ein kleines Studio hier in der nähe. Hier in der Umgebung nehme ich manchmal kleine Bands auf, allerdings ist das alles Hobby - es macht mir einfach unheimlich Spaß und noch habe ich genug Zeit sowas in der Freizeit zu machen.

Ich will natürlich studieren. Nur die Frage ist - was?
In Düsselsdorf könnte ich Ton- und Bildtechnik studieren (staatlich annerkannt), nur weiß ich nicht, was genau mich danach erwartet. Unter Umständen könnte ich ja bei einem Fernsehsender oder dem Rundfunk arbeiten, wenn jemand darüber etwas weiß, wie die Chancen stehen und ob das überhaupt noch ein guter Job ist, schreibt es bitte.

Irgendwelche dieser ganzen neuen Musicproducing-Akademien mit den englischen Namen (zB Akademie Deutsche Pop oder SEA) kann ich bzw. meine Familie mir niemals leisten und ich zweifel auch an dem Nutzen von all dem praxisorientieren Arbeiten.

Zum Glück habe ich noch eine zweite große musikalische Leidenschaft: Die Komposition. Icch komponiere schon seitdem ich 7 (und spiele seitdem auch Klavier) bin, nehme seitdem ich 12 bin jede Woche Kompositionsunterricht und lerne aus eigenem Antrieb immer mehr. Das bezieht sich allerdings auf Film- und Videospielmusik, nicht auf Britney Spears-Pop.

Gibt es irgendeine Möglichkeit das beides zu verbinden und das ganze auch mit realistischer Zukunft? Oder wird es doch darauf hinauslaufen, dass ich, wie jeder sonst in meinem Jahrgang, irgendetwas wirtschaftliches (oder wie viele Archtitektur ^^) studieren werde/muss und ein Musik- oder Tontechnik-Studium sinnlos für mich ist?

Zum Schluß habe ich noch ein generelles Informierungsproblem: Man wird gradezu erschlagen mit verschiedenen Fachhochschulen, Akademien und nicht zuletzt staatlichen Universitäten, die einem die merkwürdigsten Studiengänge anbieten. Vieles davon ist direkt auszuschließen, weil zu teuer.
Ich sehe das wirklich langsam als Problem, weil ich überhaupt nicht abschätzen kann, was für mich wirklich sinnvoll ist. Deswegen lese ich viele der Threads hier und suche im Internet nach allem was ich finden kann, aber es gibt immer mehr und jedesmal wird es verwirrender. Muss ich zu einem Studienberater?

Danke, im Vorraus!
 
Zum Studienberater: Marschier dahin, sowas ist nie verkehrt. Wenn Du eine kleine Vorstellung hast was dir liegt und was Du machen könntest kann dich die Studienberatung durch den Ausbildungsdschungel lotsen, alleine ist es meiner Ansicht nach nicht wirklich einfach sich dort zu orientieren.


SAEs und andere Akademien sind zwar namhaft, aber zumindest in Deutschland nicht immer anerkannt. Wenn Du etwas Praktisches machen willst - Studio, Veranstaltung usw. heißt es, dass die tatsächlich praktischen und vorweisbar erbrachten Leistungen (aufgenommene Demos, bestandene Live-Gigs) viel mehr Gewicht im Lebenslauf haben als ein Abschlusszeugnis, dass einem die theoretische Befähigung dokumentiert.

Dazu kommt, dass die SAE meines Erachtens nach in Deutschland keinen vom Staat anerkannten Abschluss bringt - in Australien und England schon. Das heißt, dass wenn du mit der SAE eine vom öffentlichen Rundfunk geforderte erworbene Qualifikation abdecken willst Du unter Umständen mit quasi leeren Händen dastehst.



Ich selbst hab' die Vision von nem musikalischen oder tontechnischen Beruf vor dem Versuch zu Gunsten von etwas anderem aufgegeben, daher kann ich nicht wirklich mitreden. Alles was ich erzähle weiß ich lediglich von Menschen aus dem Forum oder aus meinem eigenen Bekanntenkreis, davon haben ein paar ähnliche Wege eingeschlagen wie Du planst.


Aber wenn Du noch in der Hinterhand ne musikalische Beschäftigung in petto hast - umso besser!
Hast Du schonmal probiert, deine Dinge an den Mann zu bringen? Schonmal vllt. eine kleine Videospiel- oder Filmproduktion irgendwie begleitet oder zumindest Erfahrungen mit der Kontaktaufnahme gemacht?

Wenn Du noch 2 Jahre Zeit hast bleiben dir noch genug Monate, einmal auszuloten wie auf so einer selbstständigen Tätigkeit deine Aussichten aussehen. Das solltest Du meiner Ansicht nach tun. Die Bewerbungen für Hochschulen laufen ja erst an, wenn du in der 13/2 bist. Genug Zeit zum Arbeiten, Probieren, Nachdenken.



By the way - die Schule die du in Düsseldorf gefunden hast - nicht zufällig die Robert-Schumann Fachhochschule?



LG
Utz :)
 
Zum Glück habe ich noch eine zweite große musikalische Leidenschaft: Die Komposition. Icch komponiere schon seitdem ich 7 (und spiele seitdem auch Klavier) bin, nehme seitdem ich 12 bin jede Woche Kompositionsunterricht und lerne aus eigenem Antrieb immer mehr. Das bezieht sich allerdings auf Film- und Videospielmusik, nicht auf Britney Spears-Pop.

Wie wärs hiermit: http://www.mhs-koeln.de/komposition.html
 
Hi danke!

@Utz: Ich habe noch keine professionelle, das heisst, kommerzielle Film- oder Videospiel-Produktion begleitet.

Ja, ich meine die Robert Schuhmann Schulle.

@Corazon: Danke für den Link, aber das bezieht sich leider weder auf Tontechnik noch auf Filmmusik (explizit wird da erwähnt, dass Computer- und Filmmusik noch in Planung sind). Danke trotzdem!
Bin für weitere Antworten dankbar!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben