Musiktheorie studieren oder Systematik selbst erarbeiten?

C

Chritten

Registriert
06.07.17
Beiträge
10
Reaktionen
1
Punkte
19
"Theorierie erspart einem die Arbeit, sich die Systematik die dahinter steckt, selbst rauszufieseln. Hat aber den Nachteil, dass man sich nicht mehr unbedingt mit den Klängen auseinandersetzt und mit ihnen experimentiert, und sein Gehör nicht trainiert."

Das Zitat hab ich vor einieger Zeit mal gelesen und abgespeichert. Was sagt ihr dazu, ist es vielleicht sogar besser sich das System der Musiktheorie selber zu erarbeiten oder hat das auswendig lernen der Musiktheorie schon seinen Sin?

Freue mich über jede Meinung :D
 
Das Zitat ist Unsinn meiner Meinung. Entweder man hat eine Vision davon, was man machen will, oder nicht.
Alle verfügbare Theorie und Praxis wird dann zum Mittel, um diese Vision (die auch recht abstrakt sein kann) umzusetzen.

Dieses Zitat gerne auch abspeichern ;)

PS: Gerade zur Systematik gehört Gehörbildung, d.h. genau rauszuhören, was da vor sich geht.
 
Ich denke beides parallel macht am meisten Sinn. Die Theorie ist bis zu einem gewissen Grad wichtig, um einem beim Aufbau des musikalischen und spielerischen Grundvokabulars zu helfen. Dazu gehört aber m.E. auch immer viel Musik zu hören und diese ggf. auf der theoretisch gewonnen Basis zu analysieren...
 
  • Danke
Reaktionen: Hyp
Der Wochenendthread sei hiermit feierlich eröffnet :-D

Zu diesem Thema gibt es schon einige Threads hier im Forum, darum mein kurzes Fazit:

Man kann musiktheoretisch gebildet gute Musik machen, man kann ohne Theorie ebenso gute Musik machen, wer in welche der beiden Kategorien fällt steht nirgends geschrieben.
 
Man kann musiktheoretisch gebildet gute Musik machen, man kann ohne Theorie ebenso gute Musik machen, wer in welche der beiden Kategorien fällt steht nirgends geschrieben.
Ich sehe, dass der Anteil derer, die keinen Hintergrund in Musiktheorie haben und über Loopmusik oder das Songformat mit ein paar Akkorden hinausgehen, massiv abfällt. Es besteht da offenbar ein großer Zusammenhang.
 
Ich sehe, dass der Anteil derer, die keinen Hintergrund in Musiktheorie haben und über Loopmusik oder das Songformat mit ein paar Akkorden hinausgeht, massiv abfällt. Es besteht da offenbar ein großer Zusammenhang.

Gut, da bist du in deinem Genre natürlich näher dran. Bei mir ist es so, das ich schon seit Jugendjahren an etliche Gitarristen kennen gelernt habe die ihr Instrument gut beherrschen, eigene gute Musik machen und keine musiktheoretische Ausbildung und/oder Kenntnisse besitzen.
 
  • Danke
Reaktionen: Hyp
Wenn du die Frage stellen musst, ob du das Zeug brauchst, dann lautet die Antwort: Nein.
 
In meiner Schulzeit habe ich mich mit meinem Musiklehrer gefetzt, weil ich der Überzeugung war, Musiktheorie ist absolut unnötig.
Im Laufe der Jahre habe ich einige Aspekte kennengelernt, die mir hilfreich sind.

Man muss aber erstmal klären, was Musiktheorie ist.
Wenn ich mir die Wiki-Seite zum Begriff anschaue, ist da ziemlich viel dabei.
Harmonielehre oder Kontrapunkt ist da nur ein kleiner Teil.

Was Dich bei Musiktheorie erwartet, kannst Du (im Überblick) im DTV-Atlas für Musik sehen.
 
Das Zitat ist Unsinn meiner Meinung. Entweder man hat eine Vision davon, was man machen will, oder nicht.
Alle verfügbare Theorie und Praxis wird dann zum Mittel, um diese Vision (die auch recht abstrakt sein kann) umzusetzen.

Dieses Zitat gerne auch abspeichern ;)

PS: Gerade zur Systematik gehört Gehörbildung, d.h. genau rauszuhören, was da vor sich geht.

Damit ist alles gesagt.
Dem ist auch nichts mehr hinzuzufügen.

Thread kann zu.
 
  • Danke
Reaktionen: Hyp
eigentlich gibts nur einen nachteil der theorie, nämlich den, dass man sich in ihr verlieren kann oder sich von ihr angst einjagen lassen kann, etwa wenn man sich dann nicht mehr traut, bewusst naives oder "falsches" auszuprobieren.

gegen diesen effekt gibts aber ne einfache absicherung: einfach nicht übertreiben. das ganze locker nehmen, gemütlich mit der zeit sich bisschen theorie draufschaffen ohne es zu ernst zu nehmen, dann wird auf dauer die theorie ein guter und hilfreicher freund, ohne dich einzuengen.
 
Theorie erweitert auf jeden Fall deine Möglichkeiten. Man hat halt dann verschiedene Techniken und Systematiken womit man besser arbeiten kann. Es kann die Kreativität nicht ersetzen, aber potenzieren.
 
sich von ihr angst einjagen lassen kann, etwa wenn man sich dann nicht mehr traut, bewusst naives oder "falsches" auszuprobieren.
So wie ich das erlebe, ist es genau andersrum: Ohne Musiktheorie trauen sich die Leute tendenziell weniger aus der Naivität heraus. In der Harmonielehre gibt es die Kategorien "richtig" oder "falsch" gar nicht, sondern sie sagt nur, wo man fündig wird, was auch immer man ausdrücken will. Oder andersrum: Zu jeder erdenklichen Tonfolge kann "die Musiktheorie" Aussagen machen, was da passiert, z.B. anhand der Verwandtschaft der Tonarten mittels der Anzahl der Töne, die sich die Tonleitern zweier Tonarten teilen.
 
sich von ihr angst einjagen lassen kann, etwa wenn man sich dann nicht mehr traut, bewusst naives oder "falsches" auszuprobieren.
So wie ich das erlebe, ist es genau andersrum: Ohne Musiktheorie trauen sich die Leute tendenziell weniger aus der Naivität heraus. In der Harmonielehre gibt es die Kategorien "richtig" oder "falsch" gar nicht, sondern sie sagt nur, wo man fündig wird, was auch immer man ausdrücken will. Oder andersrum: Zu jeder erdenklichen Tonfolge kann "die Musiktheorie" Aussagen machen, was da passiert, z.B. anhand der Verwandtschaft der Tonarten mittels der Anzahl der Töne, die sich die Tonleitern zweier Tonarten teilen.

das stimmt, halte ich aber in der praxis für nicht ganz zutreffend. ich hab über die jahre sehr sehr viele leute getroffen, die über zuviel theorie oder einfach nur ihre ausbildung allgemein sich in dogmen verloren haben. von "keine 4 auf die tonika" bis "echte bassisten spielen nicht mit pick" gibts da zahlreiche allgemeinplätze, die meist wahllos herausgepickte details sind und dann zur "regel" erhoben werden.

muss natürlich nicht passieren. aber ich sage das aus der perspektive von jemandem, der selber sehr früh eine relativ umfassende theorie-ausbildung genossen hat und später im beruf sich dann viele jahre die fähigkeit zu bewusst eingesetzter musikalischer naivität (die ja speziell im pop ihren ganz eigenen charme hat) mühsam wieder antrainieren musste.

insofern...ach naja, es kommt auch immer auf den kontext an. letztlich will ich nur sagen, wenn man sich nicht zu sehr reinsteigert, dann ist die theorie natürlich ein mächtiger helfer. aber es empfiehlt sich - zumindest, wenn man in bestimmten sparten unterwegs ist - auch die quasi "alternative" theorie im auge zu behalten. nämlich die theorie des bewussten ignorierens jeglicher theorie. früher hats mich zum beispiel komplett irre gemacht, wenn in samplebasierter mucke irgendein chordhit etwa in moll gesampelt war, und dann stumpf durch die gegend transponiert wurde und dabei natürlich immer schön in moll blieb, selbst wenn die hook eigentlich grad in dur ist.

hat mich früher kirre gemacht. heute ist das bei mir ein eintrag im katalog der auslösbaren assoziationen durch eine kleine musikalische unverschämtheit.

ach, klingt jetzt alles viel zu kompliziert. whatever :)
 
leute getroffen, die über zuviel theorie oder einfach nur ihre ausbildung allgemein sich in dogmen verloren haben. ... viele jahre die fähigkeit zu bewusst eingesetzter musikalischer naivität (die ja speziell im pop ihren ganz eigenen charme hat) mühsam wieder antrainieren musste.
Dass es soweit kommt, muss man ja die ersten beiden von drei Instanzen ignorieren (oder sie schlichtweg nicht haben oder verwerfen), die beim Musikmachen zusammenkommen:

1) die eigene Vision, was man ausdrücken will
2) Musik, die man gern hört und einen beeinflusst
3) der eigene bisherige Hintergrund in Theorie und Praxis

Du wurdest also durch die Theorie entfremdet von deiner Lieblingsmusik, von deinen musikalischen Vorbildern, die die kompositorische Attitüde pflegen, mit der du auf einer Wellenlänge lagst, bevor die Theorie dir die Dogmen in den Kopf setzte?
 
nee, ich wurde einfach zu nerdig. ist doch ein beliebtes phänomen, dass man dann zuviel in die musik packen will, und ein bisschen das händchen für simplizität (oder naivität) verliert.

heute kann ich das sehr gut abrufen, aber das hat ne weile gedauert.

...nun könnte man natürlich sagen, auch das ist teil des theorielernens, zugegeben ;-)
 
früher hats mich zum beispiel komplett irre gemacht, wenn in samplebasierter mucke irgendein chordhit etwa in moll gesampelt war, und dann stumpf durch die gegend transponiert wurde und dabei natürlich immer schön in moll blieb, selbst wenn die hook eigentlich grad in dur ist.

hat mich früher kirre gemacht. heute ist das bei mir ein eintrag im katalog der auslösbaren assoziationen durch eine kleine musikalische unverschämtheit.
Ganz normales Stilmittel...:D Mach das mit Dur-Akkorden und es werden so 90er/Rave/Prodigy-Erinnerungen wach. Das Lustige ist dabei, dass man dem auch irgendwelche Begrifflichkeiten überhelfen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es mag Tendenzen geben, bei denen es auch ohne Theorie zu beachtlichen Ergebnissen kommen kann.

Ansonsten ist es eigentlich müßig darüber zu diskutieren, ob Theorie oder nicht. Und wenn einer nur die
chromatischen Tonfolgen und Harmonien auf seiner Gitarre kennt, und die kennt in der Regel jeder
Spieler, dann ist das schon Grundkenntnis in der Harmonielehre.
Gänzlich ohne funktioniert es vielleicht beim absoluten Gehör, und Menschen mit außergewöhnlichem
Talent.
Aber auch hier muss studiert und sehr viel geübt werden, um letzlich als ein Künstler zu gelten.
Zum Bratapfeltanz unter´m Tannenbaum genügt sicherlich ein geringes Wissen um die Theorie.
Da steht der Spaß im Vordergrund, und das ist ja auch gut so.
Wenn hier User fragen, wie macht man das, oder wie kommt man dahin, oder wie findet man eine
Melodie, den Bass oder das Tempo, dann ist das meistens eine Folge von wenig Kenntnis für die
theoretischen Grundlagen und Zusammenhänge.
Es würde auf jeden Fall helfen, sich damit zu befassen, und ein Instrument zu erlernen.
Also die Verbindung zwischen selbst erarbeiten und studieren ist der beste Weg.
Wobei ich mit studieren nicht unbdingt die Hochschule meine, sondern Selbststudium oder Lehrgänge etc.

Frumpi
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
23K
DocM.M
D
greenman
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
50K
sigale
sigale
popsta
Antworten
0
Aufrufe
2K
popsta
popsta

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben