Neuansatz von Genelec
Lautsprechermodelle von Genelec sind mir beruflich als Werkzeuge zur Klangbeurteilung in den letzten Jahren häufig begegnet. Die aktuelle Genelec Monitor-Palette fürs Nahfeld besteht aus der 8000er-Serie und der M-Serie. Während die 8000er-Serie eindeutig der Profi- und Broadcast-Ecke zugeordnet wird, reihten Genelec die Monitore der M-Serie in den Bereich Music Creation ein und zielen damit auf eine wesentlich größere Zielgruppe aus ambitionierten Homeproducern, DJs, Musikstudenten und Semiprofis.
M-Serie von Genelec
Die aktive M-Serie mit den kleineren M030 und den Testkandidaten M040 ist definitiv ein Neuansatz des finnischen Herstellers. Neben der Erschließung neuer Zielgruppen und einem Angebot in erschwinglichere Preisgefilden war der Nachhaltigkeitsgedanke eine der Haupttriebfedern hinter der Entwicklung. Liest man sich die Spezifikationen und Produktbeschreibung auf genelec.com durch, dann nimmt man Genelecs grünen Gedanken ernst. Schon angefangen bei der Verpackung aus recyceltem Karton beginnt das schlüssige Konzept.
Entgegen der eigenen Firmenphilosophie mit sehr langen Produkterneuerungszyklen löst die M-Serie keine bestehende Produktlinie ab, sondern wurde als kompletter Neuansatz für eine eigene Linie entwickelt. Nach dem Auspacken erkennt man zwar noch, dass die M040 dem Designcredo von Genelec weitestgehend folgen. Das untere Drittel möchte ich davon allerdings ausnehmen – hier stehen die M040 sprichwörtlich auf eigenen Beinen.
Auf Material- und Technik-Ebene wurde sehr viel Neues ausprobiert und integriert. Das Gehäusematerial, das mit „Natural Composite Enclosure“ einen eigenen Trademark verpasst bekam, besteht aus den bio-recycelten Naturfaser-Verbundmaterialien Holz-Zellstoff und polymerbasierten Werkstoffen, die unter Druck in Form gespritzt werden. Dadurch wird der Anteil an Handarbeit beim Gehäusebau im Vergleich zu anderen Genelec-Monitoren deutlich geringer, was sich positiv auf den Preis auswirkt. Das Material ist zudem leichter und kann durchgefärbt gefertigt werden. Da die M-Serie ausschließlich für den Einsatz auf dem Schreibtisch bzw. auf Stativen gebaut wurden, findet man keine Befestigungsvorrichtungen am Rücken, und auch die speziellen Genelec IsoPods gibt es für diese Serie nicht (was in der Summe Planungs- und Ingenieursgeld gespart hat). Das Gehäusematerial hatte zudem auf Ingenieursseite einen Planungsvorteil, da mit dem Druckguss-Verfahren relativ schnell unterschiedliche Gehäusevarianten optimiert werden konnten. Neu sind auch die Endstufen – die M040 sind bi-amplified und werden entsprechend von zwei Klasse-D-Digitalendstufen mit 80 Watt Leistung für den 6,5 Zoll Tief-Mittentöner und 50 Watt für den 1-Zoll-Hochtöner betrieben. Genelec gibt den Frequenzgang mit 48 Hz - 20 kHz an, wobei die Übergabefrequenz zwischen Tief-Mittentöner und Hochtöner bei 2,5 kHz liegt. Die M040 besitzt zudem ein Sensorsystem für das Energiemanagement, das sich mit der Abkürzung ISS schnell ins Bewusstsein gräbt. ISS steht dabei für Intelligent Signal Sensing. Das Sensorsystem erkennt, ob ein Signal anliegt, oder nicht. Kann es über einen Zeitraum von einer halben Stunde keinen Signaleingang feststellen, werden die Boxen in einen äußerst sparsamen Standby-Modus befördert, der gerade mal 1W in der Stunde für das Paar verbraucht. Liegt wieder Signal an den Boxen an, springen sie sofort wieder an. Zusammen mit der Einschaltverzögerung zum Schutz der Kalotten ist das Energiemanagement der M040 vorbildlich. Bei maximalem Pegel verbrauchen die M040 laut Herstellerangaben 60W, im Normalbetrieb 10W (jeweils pro Box). Wo ich gerade bei vorbildlich bin, möchte ich die hervorragende Verarbeitung der M040 an dieser Stelle loben. Bei den 7,4 kg schweren (besser: relativ leichten) und 337x235x229 mm (HxBxT) Boxen wackelt nichts und ich konnte nicht den Hauch eines Verarbeitungsfehlers entdecken. Eine weitere Neuerung sind die Bassreflexöffnungen, die als „Laminar Integrated Ports“ in den Gehäusefüßen integriert sind und nach dem Downfire-Prinzip schräg nach innen/vorne und unten abstrahlen. Dieses Bauprinzip bringt einen Vorteil für die Boxenaufstellung mit sich. Dank der Abstrahlrichtung, kann ich die Monitore spürbar näher an die Raumwände platzieren. Gerade in kleineren Home-Studios ist dies ein ganz wichtiger Aspekt.
Variable Anschlussmöglichkeiten und Optionen zur Klanganpassung
Anschlussmöglichkeiten
Die M040 können an der Rückseite mit unterschiedlichen Zuspielern verbunden werden. So kann ich symmetrisch per XLR- oder Klinkenkabel an der XLR-Klinken-Kombibuchse verbinden oder aber unsymmetrisch über die Cinchbuchse verkabeln. Damit öffnet sich Genelec der avisierten Zielgruppe. Auch der Stromanschluss der Endstufen befindet sich auf dieser Ebene. Dieser ist nicht als Studio-typischer Kaltgerätestecker angeboten, sondern wird mit Euro-Stecker und Kleingerätebuchse ausgeliefert. Die M040 verfügen über eine automatische Spannungserkennung in einem Bereich von 100 und 230 Volt (Toleranz von ±10%). Umfassende Konnektivität mit automatischer Spannungserkennung – was will man mehr?
Anpassungsoptionen
Weil nicht jeder Anwender ein akustisch optimiertes Umfeld hat, muss der Frequenzgang der Monitore in einem gewissen Grade anpassbar sein. Kritischstes Kriterium ist im Heimstudio-Bereich der Bassbereich. Zum einen sind die Maßnahmen, die man zur Kontrollierbarkeit des Bassbereiches ergreifen kann, aufwändig, und zum anderen erfordern sie ein gewisses Maß an fachlichem Wissen. Viel einfacher ist es da, wenn man den Frequenzgang der Monitore seiner Raumakustik anpassen kann. Die M040 bieten in diesem Zusammenhang gleich zwei unterschiedliche Kippschalter. Zum einen habe ich den Basspegel-Kippschalter, mit dem ich den Bassbereich unverändert lassen (0dB) oder um -2dB oder -4dB bei 100Hz absenken kann. Dies hilft nach Herstellerangaben bei der Boxenpositionierung in einem gedämpften Raum auf Stativen/auf dem Schreibtisch (-2dB) oder in Raumecken bzw. in einer ungedämpften Hörumgebung (-4dB). Ich habe in meinem neuen Raum die -2dB Einstellung gewählt. Der zweite Kippschalter zur Frequenzgangkorrektur ist ein EQ, mit dem man die M040 für die Positionierung auf dem Schreibtisch (Tabletop EQ) mit -3dB bei 210 Hz bzw. in Raumecken (Bass EQ) mit -2dB bei 80 Hz einstellen kann. Während der Tabletop EQ die typische Klangfärbung bei der Schreibtischaufstellung der Boxen in den unteren Mitten kompensiert, senkt der Bass EQ die bei der Raumecken-Positionierung oft überbetonten Frequenzen ab. Obwohl die M040 bei mir auf Stativen und nicht in Raumecken stehen, komme ich mit der Einstellung Bass-EQ zu den besten Ergebnissen. Der dritte Kippschalter an der Rückseite erlaubt eine Pegelanpassung der M040 um 0, -10 und -20dB. Da die Boxen richtig laut sind, komme ich in meinem Fall im Verbund mit einem SPL Crimson mit der -20dB Einstellung des Kippschalters am besten zurecht. In der 0dB-Stellung ist der maximale Schalldruckpegel mit 106 dB SPL angegeben. Genelec vertraut auf eine klare Bildsprache und hat deshalb alle Einstellungsoptionen sehr klar und übersichtlich einfach auf der Rückseite mit aufgedruckt.
Der Klang
Bereits in den ersten Abhörminuten durchströmt mich ein gutes Gefühl mit den Genelec M040 und das gleich in mehrfacher Hinsicht. Die M040 klingen trotz des deutlich günstigeren Anschaffungspreis immer noch nach Genelec, d.h. ausgewogener Bass, hervorragende Mitten und detailreiche, strahlende Höhen. Die M040 klingen sehr aufgeräumt und zeichnen ein klares, analytisches Klangbild. Das gilt sowohl für die punktgenaue Verteilung der Instrumente in der Stereobreite, als auch in der Klangbühne und Tiefe. Dynamikunterschiede werden präzise wiedergegeben. Da die M040 akkurat über den gesamten Frequenzbereich abbilden, möchte ich an dieser Stelle die Music Creation Katalogisierung auflösen: die Boxen passen meiner Ansicht nach auch unbedingt ins Tonstudio! Mischfehler aus Referenzproduktionen konnte ich sicher nachvollziehen, Transienten werden schnell und kristallklar wiedergegeben und die Boxen ermüdeten mein Gehör auch nach längeren Abhörsessions nicht. Das liegt zum einen am erfreulich breiten Sweetspot, der mich nicht zur Fixierung auf eine feste Abhörposition festnagelt und zum anderen an den präsenten aber nicht fräsenden Höhen. Hier kommt der Genelec-typische Waveguide (Directivity Control Waveguide DCW) im Zusammenspiel mit den horizontal gut auflösenden Mateallkalotten-Hochtönern voll zum Tragen. Der angebotene Detailreichtum bei der Wiedergabe ist beeindruckend. Zudem ist das Grundrauschen der digitalen Endstufen an der Abhörposition nicht wahrnehmbar. Da ich viele Details auch gerne bei sehr geringen Lautstärken gegenchecke, kam mir das persönlich sehr entgegen. Ich konnte in den Testwochen in beliebiger Lautstärke abhören und die Boxen haben mich hier von ganz leise bis ganz schön laut überzeugt.
Die M040 bietet eine volle aber nicht überladene Basswiedergabe. Wie oben bereits angesprochen, kam ich durch den empirisch ermittelten Einsatz der Filter auf der Rückseite meinem Wunschklangbild sehr sehr nah. In der Grundabstimmung klingen die M040 in meinem Homestudio etwas zu voll im Bass. Mit den zurückgenommenen Frequenzen lande ich bei einem sehr gelungenen Bassfrequenzgang, der mich überzeugt. Der Bass kommt akzentuiert und resonanzarm am Gehör an, was mir besser gefällt, als künstlich geladene Bass-Wellenfronten, die mir einen Schwinger verpassen.
Wer Musik mit starken Tiefbass-Anteilen produziert, sollte sich dennoch vor dem Zukauf eines passenden Subwoofers nicht verschließen, da unter etwa 100 Hz die Boxen zwar einen präzisen Basssound reproduzieren, aber baubedingt dann nicht als eierlegende Wollmilchsau die Subbässe auch noch mit abbilden können. Die angegebenen tiefste Frequenz bei 48 Hz kann die Box problemfrei auch bei hohen Lautstärken wiedergeben. Ich persönlich habe das Setup nicht an die Wand gefahren, um zu überprüfen, ob die integrierten Schutzschaltungen greifen. Nach Herstellerangaben setzt ein Signallimiter ein, bevor man die Kalotten schießen kann. Obere Bässe, Mitten und Höhen werden allesamt für meinen Geschmack sehr sicher und präzise abgebildet, und auch der Bereich um die Frequenzweiche bleibt klanglich total unauffällig.
Fazit
Für den aktuellen Straßenpreis von ca. 540 Euro pro Stück bekommt man eine sehr ausgereifte Nahfeldabhöre, die es ohne größere Probleme auch mit deutlich teureren Alternativen aufnehmen kann. Die Anpassungsfilter sind meines Erachtens nach sehr gut gewählt und vergolden die für meine Abhörumgebung passable Grundabstimmung. Die M040 produzieren einen detailreiches Klangbild, das ich als lebendig analytisch beschreiben würde. Der lebendige Klangaspekt macht auch viel Spaß beim Musikhören mit den M040, unabhängig vom Genre. Für mich waren die M040 während der gesamten Testphase Vertraute und Freunde meiner Ohren zugleich. Man kann mit diesen Boxen sowohl konzentriert arbeiten, als auch entspannt Musik genießen. Dass der Nachhaltigkeitsgedanke im Boxenbau angekommen ist, freut mich persönlich – Genelec spricht davon, dass die Boxen samt Verpackung vollständig abbaubar/wiederverwertbar sind. Für den ambitionierten Homerecordler ist die M040 mehr als nur eine Einstiegsvariante – sie spielt mindestens in der Bundesliga. Weil die M040 zudem sehr formschön gefertigt ist, dürfte auch einer prominenten Platzierung im heimischen Schlafzimmer-Studio nicht allzu viel Gegenwind entgegenwehen. Wer sich neue Monitorboxen kaufen will und zwischen1000€ und 2.000€ Budget dafür einplant, der muss die M040 meiner Meinung nach unbedingt in die Testphase mit aufnehmen.
Pro:
Vertrieb in Deutschland: Audio Export Heilbronn
Preis: 786,- € Liste/ 539,- € Straße
M-Serie von Genelec
Die aktive M-Serie mit den kleineren M030 und den Testkandidaten M040 ist definitiv ein Neuansatz des finnischen Herstellers. Neben der Erschließung neuer Zielgruppen und einem Angebot in erschwinglichere Preisgefilden war der Nachhaltigkeitsgedanke eine der Haupttriebfedern hinter der Entwicklung. Liest man sich die Spezifikationen und Produktbeschreibung auf genelec.com durch, dann nimmt man Genelecs grünen Gedanken ernst. Schon angefangen bei der Verpackung aus recyceltem Karton beginnt das schlüssige Konzept.
Entgegen der eigenen Firmenphilosophie mit sehr langen Produkterneuerungszyklen löst die M-Serie keine bestehende Produktlinie ab, sondern wurde als kompletter Neuansatz für eine eigene Linie entwickelt. Nach dem Auspacken erkennt man zwar noch, dass die M040 dem Designcredo von Genelec weitestgehend folgen. Das untere Drittel möchte ich davon allerdings ausnehmen – hier stehen die M040 sprichwörtlich auf eigenen Beinen.
Auf Material- und Technik-Ebene wurde sehr viel Neues ausprobiert und integriert. Das Gehäusematerial, das mit „Natural Composite Enclosure“ einen eigenen Trademark verpasst bekam, besteht aus den bio-recycelten Naturfaser-Verbundmaterialien Holz-Zellstoff und polymerbasierten Werkstoffen, die unter Druck in Form gespritzt werden. Dadurch wird der Anteil an Handarbeit beim Gehäusebau im Vergleich zu anderen Genelec-Monitoren deutlich geringer, was sich positiv auf den Preis auswirkt. Das Material ist zudem leichter und kann durchgefärbt gefertigt werden. Da die M-Serie ausschließlich für den Einsatz auf dem Schreibtisch bzw. auf Stativen gebaut wurden, findet man keine Befestigungsvorrichtungen am Rücken, und auch die speziellen Genelec IsoPods gibt es für diese Serie nicht (was in der Summe Planungs- und Ingenieursgeld gespart hat). Das Gehäusematerial hatte zudem auf Ingenieursseite einen Planungsvorteil, da mit dem Druckguss-Verfahren relativ schnell unterschiedliche Gehäusevarianten optimiert werden konnten. Neu sind auch die Endstufen – die M040 sind bi-amplified und werden entsprechend von zwei Klasse-D-Digitalendstufen mit 80 Watt Leistung für den 6,5 Zoll Tief-Mittentöner und 50 Watt für den 1-Zoll-Hochtöner betrieben. Genelec gibt den Frequenzgang mit 48 Hz - 20 kHz an, wobei die Übergabefrequenz zwischen Tief-Mittentöner und Hochtöner bei 2,5 kHz liegt. Die M040 besitzt zudem ein Sensorsystem für das Energiemanagement, das sich mit der Abkürzung ISS schnell ins Bewusstsein gräbt. ISS steht dabei für Intelligent Signal Sensing. Das Sensorsystem erkennt, ob ein Signal anliegt, oder nicht. Kann es über einen Zeitraum von einer halben Stunde keinen Signaleingang feststellen, werden die Boxen in einen äußerst sparsamen Standby-Modus befördert, der gerade mal 1W in der Stunde für das Paar verbraucht. Liegt wieder Signal an den Boxen an, springen sie sofort wieder an. Zusammen mit der Einschaltverzögerung zum Schutz der Kalotten ist das Energiemanagement der M040 vorbildlich. Bei maximalem Pegel verbrauchen die M040 laut Herstellerangaben 60W, im Normalbetrieb 10W (jeweils pro Box). Wo ich gerade bei vorbildlich bin, möchte ich die hervorragende Verarbeitung der M040 an dieser Stelle loben. Bei den 7,4 kg schweren (besser: relativ leichten) und 337x235x229 mm (HxBxT) Boxen wackelt nichts und ich konnte nicht den Hauch eines Verarbeitungsfehlers entdecken. Eine weitere Neuerung sind die Bassreflexöffnungen, die als „Laminar Integrated Ports“ in den Gehäusefüßen integriert sind und nach dem Downfire-Prinzip schräg nach innen/vorne und unten abstrahlen. Dieses Bauprinzip bringt einen Vorteil für die Boxenaufstellung mit sich. Dank der Abstrahlrichtung, kann ich die Monitore spürbar näher an die Raumwände platzieren. Gerade in kleineren Home-Studios ist dies ein ganz wichtiger Aspekt.
Variable Anschlussmöglichkeiten und Optionen zur Klanganpassung
Anschlussmöglichkeiten
Die M040 können an der Rückseite mit unterschiedlichen Zuspielern verbunden werden. So kann ich symmetrisch per XLR- oder Klinkenkabel an der XLR-Klinken-Kombibuchse verbinden oder aber unsymmetrisch über die Cinchbuchse verkabeln. Damit öffnet sich Genelec der avisierten Zielgruppe. Auch der Stromanschluss der Endstufen befindet sich auf dieser Ebene. Dieser ist nicht als Studio-typischer Kaltgerätestecker angeboten, sondern wird mit Euro-Stecker und Kleingerätebuchse ausgeliefert. Die M040 verfügen über eine automatische Spannungserkennung in einem Bereich von 100 und 230 Volt (Toleranz von ±10%). Umfassende Konnektivität mit automatischer Spannungserkennung – was will man mehr?
Anpassungsoptionen
Weil nicht jeder Anwender ein akustisch optimiertes Umfeld hat, muss der Frequenzgang der Monitore in einem gewissen Grade anpassbar sein. Kritischstes Kriterium ist im Heimstudio-Bereich der Bassbereich. Zum einen sind die Maßnahmen, die man zur Kontrollierbarkeit des Bassbereiches ergreifen kann, aufwändig, und zum anderen erfordern sie ein gewisses Maß an fachlichem Wissen. Viel einfacher ist es da, wenn man den Frequenzgang der Monitore seiner Raumakustik anpassen kann. Die M040 bieten in diesem Zusammenhang gleich zwei unterschiedliche Kippschalter. Zum einen habe ich den Basspegel-Kippschalter, mit dem ich den Bassbereich unverändert lassen (0dB) oder um -2dB oder -4dB bei 100Hz absenken kann. Dies hilft nach Herstellerangaben bei der Boxenpositionierung in einem gedämpften Raum auf Stativen/auf dem Schreibtisch (-2dB) oder in Raumecken bzw. in einer ungedämpften Hörumgebung (-4dB). Ich habe in meinem neuen Raum die -2dB Einstellung gewählt. Der zweite Kippschalter zur Frequenzgangkorrektur ist ein EQ, mit dem man die M040 für die Positionierung auf dem Schreibtisch (Tabletop EQ) mit -3dB bei 210 Hz bzw. in Raumecken (Bass EQ) mit -2dB bei 80 Hz einstellen kann. Während der Tabletop EQ die typische Klangfärbung bei der Schreibtischaufstellung der Boxen in den unteren Mitten kompensiert, senkt der Bass EQ die bei der Raumecken-Positionierung oft überbetonten Frequenzen ab. Obwohl die M040 bei mir auf Stativen und nicht in Raumecken stehen, komme ich mit der Einstellung Bass-EQ zu den besten Ergebnissen. Der dritte Kippschalter an der Rückseite erlaubt eine Pegelanpassung der M040 um 0, -10 und -20dB. Da die Boxen richtig laut sind, komme ich in meinem Fall im Verbund mit einem SPL Crimson mit der -20dB Einstellung des Kippschalters am besten zurecht. In der 0dB-Stellung ist der maximale Schalldruckpegel mit 106 dB SPL angegeben. Genelec vertraut auf eine klare Bildsprache und hat deshalb alle Einstellungsoptionen sehr klar und übersichtlich einfach auf der Rückseite mit aufgedruckt.
Der Klang
Bereits in den ersten Abhörminuten durchströmt mich ein gutes Gefühl mit den Genelec M040 und das gleich in mehrfacher Hinsicht. Die M040 klingen trotz des deutlich günstigeren Anschaffungspreis immer noch nach Genelec, d.h. ausgewogener Bass, hervorragende Mitten und detailreiche, strahlende Höhen. Die M040 klingen sehr aufgeräumt und zeichnen ein klares, analytisches Klangbild. Das gilt sowohl für die punktgenaue Verteilung der Instrumente in der Stereobreite, als auch in der Klangbühne und Tiefe. Dynamikunterschiede werden präzise wiedergegeben. Da die M040 akkurat über den gesamten Frequenzbereich abbilden, möchte ich an dieser Stelle die Music Creation Katalogisierung auflösen: die Boxen passen meiner Ansicht nach auch unbedingt ins Tonstudio! Mischfehler aus Referenzproduktionen konnte ich sicher nachvollziehen, Transienten werden schnell und kristallklar wiedergegeben und die Boxen ermüdeten mein Gehör auch nach längeren Abhörsessions nicht. Das liegt zum einen am erfreulich breiten Sweetspot, der mich nicht zur Fixierung auf eine feste Abhörposition festnagelt und zum anderen an den präsenten aber nicht fräsenden Höhen. Hier kommt der Genelec-typische Waveguide (Directivity Control Waveguide DCW) im Zusammenspiel mit den horizontal gut auflösenden Mateallkalotten-Hochtönern voll zum Tragen. Der angebotene Detailreichtum bei der Wiedergabe ist beeindruckend. Zudem ist das Grundrauschen der digitalen Endstufen an der Abhörposition nicht wahrnehmbar. Da ich viele Details auch gerne bei sehr geringen Lautstärken gegenchecke, kam mir das persönlich sehr entgegen. Ich konnte in den Testwochen in beliebiger Lautstärke abhören und die Boxen haben mich hier von ganz leise bis ganz schön laut überzeugt.
Die M040 bietet eine volle aber nicht überladene Basswiedergabe. Wie oben bereits angesprochen, kam ich durch den empirisch ermittelten Einsatz der Filter auf der Rückseite meinem Wunschklangbild sehr sehr nah. In der Grundabstimmung klingen die M040 in meinem Homestudio etwas zu voll im Bass. Mit den zurückgenommenen Frequenzen lande ich bei einem sehr gelungenen Bassfrequenzgang, der mich überzeugt. Der Bass kommt akzentuiert und resonanzarm am Gehör an, was mir besser gefällt, als künstlich geladene Bass-Wellenfronten, die mir einen Schwinger verpassen.
Wer Musik mit starken Tiefbass-Anteilen produziert, sollte sich dennoch vor dem Zukauf eines passenden Subwoofers nicht verschließen, da unter etwa 100 Hz die Boxen zwar einen präzisen Basssound reproduzieren, aber baubedingt dann nicht als eierlegende Wollmilchsau die Subbässe auch noch mit abbilden können. Die angegebenen tiefste Frequenz bei 48 Hz kann die Box problemfrei auch bei hohen Lautstärken wiedergeben. Ich persönlich habe das Setup nicht an die Wand gefahren, um zu überprüfen, ob die integrierten Schutzschaltungen greifen. Nach Herstellerangaben setzt ein Signallimiter ein, bevor man die Kalotten schießen kann. Obere Bässe, Mitten und Höhen werden allesamt für meinen Geschmack sehr sicher und präzise abgebildet, und auch der Bereich um die Frequenzweiche bleibt klanglich total unauffällig.
Fazit
Für den aktuellen Straßenpreis von ca. 540 Euro pro Stück bekommt man eine sehr ausgereifte Nahfeldabhöre, die es ohne größere Probleme auch mit deutlich teureren Alternativen aufnehmen kann. Die Anpassungsfilter sind meines Erachtens nach sehr gut gewählt und vergolden die für meine Abhörumgebung passable Grundabstimmung. Die M040 produzieren einen detailreiches Klangbild, das ich als lebendig analytisch beschreiben würde. Der lebendige Klangaspekt macht auch viel Spaß beim Musikhören mit den M040, unabhängig vom Genre. Für mich waren die M040 während der gesamten Testphase Vertraute und Freunde meiner Ohren zugleich. Man kann mit diesen Boxen sowohl konzentriert arbeiten, als auch entspannt Musik genießen. Dass der Nachhaltigkeitsgedanke im Boxenbau angekommen ist, freut mich persönlich – Genelec spricht davon, dass die Boxen samt Verpackung vollständig abbaubar/wiederverwertbar sind. Für den ambitionierten Homerecordler ist die M040 mehr als nur eine Einstiegsvariante – sie spielt mindestens in der Bundesliga. Weil die M040 zudem sehr formschön gefertigt ist, dürfte auch einer prominenten Platzierung im heimischen Schlafzimmer-Studio nicht allzu viel Gegenwind entgegenwehen. Wer sich neue Monitorboxen kaufen will und zwischen1000€ und 2.000€ Budget dafür einplant, der muss die M040 meiner Meinung nach unbedingt in die Testphase mit aufnehmen.
Pro:
- überzeugender Gesamtklang
- Filter und Anschlüsse sind gut durchdacht
- Downfire-Bassreflex für wandnahe Platzierung
- Preis-/Leistungsverhältnis
- Ein Anpassungsfilter für die Höhen fände ich ergänzend schön
Vertrieb in Deutschland: Audio Export Heilbronn
Preis: 786,- € Liste/ 539,- € Straße