MOTU HD 192 -VS- RME

  • Ersteller Ersteller krajtlih
  • Erstellt am Erstellt am
krajtlih

krajtlih

Registriert
05.12.06
Beiträge
118
Reaktionen
0
Punkte
157
Hallo Forum,

ich möchte im Studio ein neues Interface kaufen bzw. wechseln. Jetzt die Frage, nehm ich das von Motu oder doch ein RME, FF800 oder das neue UFX.


Welche Erfahrungen habt ihr mit Motu, die Qualität scheint besser als bei RME (192 khz!!), oder täusche ich mich da??



Bitte um Eure Meiunungen und Tipps,



grüsse, hansi
 
:moved:

Hi!

ich möchte im Studio ein neues Interface kaufen bzw. wechseln.

Was hast du denn jetzt? :)

Welche Erfahrungen habt ihr mit Motu, die Qualität scheint besser als bei RME (192 khz!!), oder täusche ich mich da??

Ja, du täuscht dich. Abgesehen davon, dass Motu 192kHz nicht für sich gepachtet hat, ist eine Aussage über die maximale Samplerate noch nicht mit der Wandlerqualität gleichzusetzen (Sinnhaftigkeit von sohen Sampleraten für verschiedene Zwecke einmal außen vor...)

Alternativ zum HD192 drängt sich mir die Empfehlung auf, eine "vernünftige" Samplerate zu wählen und zB auch über RME AIO / Raydat / 9632 / 9652 + Wandler nachzudenken.

Interessant wäre noch:
Betriebssystem?
Benötigte Anzahl und Art der Eingänge?
Budget?
Erwartungen an ein neues Interface (gegenüber dem alten zB)...
 
Das sind Äpfel mit Birnen verglichen.

1. Du musst Dir vorher klar sein welche Schnittstelle Du verwenden willst.
Die Motu braucht eine PCI(e)-karte, die RME-Teile laufen über Firewire-USB. Also Einsatz im Desktop-Rechner oder Mobil?

2. Du musst Dir voerher klar sein ob Du Mikrofonvorverstärker im Interface brauchst. (Bei RME vorhanden, bei Motu nicht).

Also:

Ermittle erst was Du brauchst - dann fällt der Eroberungsmarsch durch den Dschungel der Angebote leichter.

Kickback schrieb:
... ist eine Aussage über die maximale Samplerate noch nicht mit der Wandlerqualität gleichzusetzen

Genau. Du kannst höchstens Probleme kriegen. Du hast (gegenüber CD-Audio) die vierfache Datenmenge zu verarbeiten. Wenn Du dann viele Audiospuren hast. muss der Rechner speziell dafür eingerichtet sein (Festplatte etc.)

Und die Idee "Ich will mal hochwertig wandeln und für den Sequenzer konvertiere ich wieder runter"?

Das ergibt Qualitätsverlust - wandle gleich ins Zielformat und ändere das nach Möglichkeit nicht mehr.

Clemens
 
Die Frage nach dem System also PC oder Mac wäre noch interessant, da es auch sehr schöne Mac Only Geräte gibt!

Z.b. Metric Halo (wäre für mich der einzige Grund auf Mac umzusteigen) oder Apogee!
Die haben aussergewöhnliche Wandler bei denen auch RME und Motu zurückstecken müssen.
Aber da reden wir schon von absolutem High End was die Wandler angeht, also man sollte schon wissen ob man es wirklich braucht, bzw. überhaupt umsetzen oder besser hören kann.

Das gilt auch für den Unterschied zwischen RME und Motu.
Da würde ich eher danach gehen welche features (siehe Clemens) ich brauche, denn die Wandler von beiden sind sehr gut.

Was "192 Khz" angeht, so ist der Praxiswert gleich null. Jede zweite Consumer Karte (Creative X-fi z.b.) wird mit 192 Khz beworben, selbst der Onboardsound auf meinem Mainboard ;)

Das sagt alles nichts über den Klang aus!
 
Z.b. Metric Halo ...

au ja, (schwärm) - aber nicht nur wegen der Wandler - auch die Software/Controller/Effekte/Aufnahme einfach ein Traum.

Kostet nicht umsonst so viel ... :(

Clemens
 
ja, metric halo baut wirklich tolle eierlegenede wollmilchsäue. tolle wandler, tolle preamps, rock solid...leider nicht für PC.
 
ja, metric halo baut wirklich tolle eierlegenede wollmilchsäue. tolle wandler, tolle preamps, rock solid...

... und Preise, bei denen ein MacBook Minderwertigkeitskomplexe kriegt.

Oder andersrum gesagt - dann kommt's auf 's Macbook auch nicht mehr an :lol:
2in/2out mit MicPre 1500€ ; 8in/8out mit MicPre 5500€

Clemens
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben