MOTU 16A 2025 Audiointerface im neuen Gewand

mkzwoo

mkzwoo

Registriert
27.12.22
Beiträge
582
Reaktionen
385
Punkte
1.814
Demnächst ist von Motu eine neues Audiointerface verfügbar. Ein komplett neu überarbeitet Interface, was Thunderbolt 4 und USB 4 unterstützt.

16a_front_panel.png


16a_rear_panel.png


Universelle Konnektivität

Thunderbolt™ und USB-Konnektivität für Mac, PC und iOS

Das 16A ist das erste Audio-Interface mit innovativer Thunderbolt™ 4- und USB4-Universalkonnektivität für Mac, PC und iOS. Schließen Sie Ihr Host-Gerät mit dem mitgelieferten 40-Gbit/s-USB-C-Kabel an, und das 16A erreicht die höchstmögliche Verbindungsgeschwindigkeit von bis zu 40 Gbit/s. Es ist abwärtskompatibel mit Thunderbolt 3-, USB 3- und USB 2-Host-Anschlüssen. Thunderbolt- und USB 4-Anschlüsse bieten beeindruckende 256 Computer-E/A-Kanäle (128 Ein- und Ausgänge) bei Abtastraten von bis zu 96 kHz.

Audio Performance

Die renommierte ESS Sabre32 DAC-Technologie bietet einen Dynamikumfang von 125 dB und extrem geringe harmonische Verzerrungen. Die analoge Leistung basiert auf jahrzehntelanger Erfahrung in der Audio-Interface-Technologie.

Audio I/O

66 gleichzeitige Audiokanäle

Sechzehn symmetrische/unsymmetrische analoge TRS-Ein- und Ausgänge, zwei optische 8-Kanal-ADAT-Anschlüsse und ein unabhängiger Stereo-Kopfhörerausgang bieten insgesamt 32 Ein- und 34 Ausgänge.
Nutzen Sie das 16A für erweiterte analoge Ein- und Ausgänge Ihres Computers oder als flexibles, umfassendes Patchbay- und Mischpult. Oder beides!

High Performance Driver

Ultraniedrige Latenz
Optimierte Treiber für Mac und PC sorgen für die bewährte ultraniedrige Latenz. Mit einer leistungsstarken DAW wie Digital Performer
erreicht der 16A eine beeindruckende Round-Trip-Latenz (RTL) von ca. 1,8 ms (Millisekunden) über Thunderbolt und USB bei 96 kHz und einem 32-Sample-Host-Puffer.

Mixing und Effekte

64-Kanal-Mixing mit 32-Bit-floating point-Präzision

Der 16A ist mit einem 64-Kanal-Mixer ausgestattet, der wie ein Großformat-Mischpult aufgebaut ist. Die 64 Eingänge können Signale von überall empfangen: von den physischen Eingängen der 16A-Schnittstelle selbst, von Audiokanälen der Host-Software Ihres Computers, von Audio-Netzwerk-Streams oder sogar von den Mixerausgängen.
Der Mixer bietet 26 Aux-Busse sowie Main-, Reverb-, Monitor- und Solo-Busse.
Alle Ein- und Ausgangsbusse verfügen über einen 4-Band-parametrischen EQ mit doppelter Präzision und einen Kompressor. Zusätzlich sind die Eingangskanäle mit einem Hochpassfilter und einem Gate ausgestattet.
Kurz gesagt: leistungsfähiges und transparentes Mixing.

mixing_4000px-4.jpg__4000x2676_q85_subsampling-2.jpg



Point-to-Point Routing


Patchbay-Routing und -Splitting
Mit intuitiven, virtuellen Patchkabeln routen Sie jedes Quellsignal einfach zu jedem Ziel. Quellen können analoge oder digitale Eingänge des Interfaces, Computerkanäle, Mixer-Bus-Ausgänge oder Audio-Netzwerk-Streams von anderen Geräten im Netzwerk sein. Ziele sind Interface-Ausgänge, Host-Software-Eingänge, Mixer-Eingänge oder jedes andere Gerät (oder Computer) im Netzwerk. Sie können sogar jede einzelne Quelle (oder jedes Stereopaar) auf eine unbegrenzte Anzahl von Ausgangszielen splitten.

patchbay_4000px-3.jpg__4000x2436_q85_subsampling-2.jpg


Audio Networking


Flexible Systemerweiterung
Audionetzwerke sind erwachsen geworden und bieten eine Welt voller Möglichkeiten. Der 16A verfügt über einen integrierten AVB-Switch mit zwei Gigabit-Ethernet-Ports, sodass Sie mehrere 16A-Geräte über Standard-Netzwerkkabel in Reihe schalten können. Alternativ können Sie Ihr Netzwerk durch den Anschluss eines externen AVB-Switches erweitern, um ein Netzwerk mit mehreren Schnittstellen, Computern und extrem geringer Netzwerklatenz aufzubauen, selbst über lange Kabelstrecken (Hunderte von Metern). Jeder 16A kann 128 Audiokanäle zum und vom Netzwerk senden und empfangen. Streamen Sie Hunderte von Audiokanälen zwischen Geräten und Computern im Netzwerk. Der 16A ist mit MOTU AVB-Geräten der vorherigen Generation kompatibel.

Technische Spezifikation: https://motu.com/en-us/products/16a/specs/

Weiter Infos...


Preis:

 
schon auch interessant. Ich wünschte mir aber, dass sie einen AVB MILAN Modus (zumindest alternativ) eingebaut hätten. Somit ist man in der AVB Welt von Motu gefangen. Toll finde ich, dass sie einen Switch eingebaut haben. Das hat sonst noch niemand. Auch nicht RME...

Ich habe gerade unser MOTU 112d reaktiviert. Eigentlich ein Hammer Gerät, aber es fehlt halt so etwas wie TotalMix, das man auch mit Hardware Controllern bedienen kann; und über MOTUs AVB Implementierung braucht man gar nicht erst zu sprechen. Aber als MultiFormatwandler ist das Ding auch Live kaum schlagbar. Von MADI / AVB auf ADAT und AES alles beliebig in ho0hen Kanalzahlen machbar. (32 Kanäle AES, ADAT, 64 Kanäle AVB und MADI) bei allen Samplerates...
 
  • Danke
Reaktionen: akl
Nur der Vollständigkeit halber. Jedes an MADI angeschlossene (neuere) RME Gerät (12Mic, M32-Pro, M-1610 Pro, M-1620 Pro), das neben MADI auch AVB und optional auch Dante unterstützt, kann ebenfalls als Format-Umwandler verwendet werden. Auch für ältere MADI Geräte in einem AVB oder Dante Set-up mit Digiface AVB / Dante.
 
Ich dachte Thunderbolt wurde aufgegeben dies das
 
Nein nein, ganz im Gegenteil ist der Fall... Wenn man sich umschaut, werden neuere Sachen alle mit einem Thunderbolt Anschluss ausgestattet...

Das lässt sich m. E. nicht so verallgemeinern. Bislang kannte ich keinen einzigen Hersteller, der USB4/TB4-Interfaces anbietet. Umso mehr hat es mich überrascht, als ich diesen Artikel hier gesehen habe.

Gerade im PC-Bereich gestaltet sich Thunderbolt schwierig, da TB3 und TB4 nicht abwärtskompatibel zu älteren Geräten mit TB1 und TB2 sind. Apple hat hier eine andere Implementierung – dort gibt es diese Probleme wohl nicht.

Ich gehe davon aus, dass Hersteller von Recording-Interfaces weiterhin alte TB3- (oder ältere) Chips verbauen, bis die Lagerbestände aufgebraucht sind. Dann müssen die Hersteller sich auch erst einmal wieder mit den Neuerungen von TB4 und USB4 auseinandersetzen, wie nun auch bei diesem Produkt.

Thunderbolt halte ich ohnehin nur dann für interessant, wenn es um Recording-Interfaces mit hoher Kanalzahl geht. Für alles andere – bis etwa 70 Kanäle I/O – reicht USB2 völlig aus. USB2 hat sogar den Vorteil, dass Kabel bis zu fünf Meter lang sein können und es keine Probleme mit möglicherweise inkompatiblen USB3-Chipsätzen gibt. Dazu noch geringere Kosten und läuft überall.

RME schrieb im Forum, dass sie ursprünglich ein TB3-Interface herausbringen wollten. Doch mitten im Lizensierungsprozess konnte Intel plötzlich keine TB3-Chips mehr liefern – ziemlich dumm gelaufen. Eine TB4-Implementierung wurde anschließend wegen höherer Kosten und größerer Komplexität nicht weiterverfolgt.

Ich finde es auch merkwürdig, warum Intel so ein großes Aufheben um Thunderbolt macht. Jedes Thunderbolt-Gerät muss einen aufwendigen Zertifizierungsprozess durchlaufen – meines Wissens ist das der einzige Chip-Typ, der eine Herstellerzertifizierung des Produkts erfordert.

Zudem ärgert mich, wie Thunderbolt designt wurde: Es ist nicht möglich, Thunderbolt-Karten ausschließlich für den Datentransfer über PCIe nachzurüsten. Man könnte eine solche Verbindung ja als reines „externes PCIe“ nutzen wollen – aber nein, Pustekuchen! Hinzu kommt, dass Thunderbolt-Mainboards teurer sind als Modelle ohne.

Ich setze mittlerweile nur noch auf USB3 und verschwende keinen Gedanken mehr an den ganzen TB-Kram. Das treibt die Kosten nur unnötig in die Höhe und ist im Desktop-Bereich auch nicht essenziell. Ich bevorzuge es, Hardware direkt ins Gehäuse einzubauen, anstatt ein teures TB-Gehäuse zusätzlich anschaffen zu müssen.
Klar, für Laptop-Nutzer sind solche Gehäuse ein Segen.

Tja, mal sehen, wie sich der Markt entwickelt – es bleibt spannend!

Wenn es mal ein UFX IV mit TB4, USB4 und abwärtskompatibel zu TB3, USB3 und USB2 gäbe, dann hätte ich natürlich auch nichts dagegen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ehrlich gesagt wegen dem Thunderbolt Anschluss hatte ich mir nie so wirklich viele Gedanken gemacht, weil es kam für mich persönlich sowieso nicht in Frage, weil halt die Anschlüsse nie so richtig da waren und wie du ja schon erwähntest auch nicht abwärtskompatibel waren, oder wären... Jetzt momentan sieht es aber so aus, dass selbst Intel auch auf diesen Anschluss setzt... Finde ich persönlich gut, weil man jetzt auch ältere Thunderbolt Geräte benutzen könnte... Da Intel mit der neuen Generation, bzw Fertigung, ein komplett neues Kapitel aufschlägt, denke ich mal wird der Thunderbolt Anschluss auch zum Standard werden... Und so teurer sind die Mainboards auch nicht, hier mal ein Beispiel, das PRIME Z890-P WIFI kostet circa 260,- Euro und hat einen Thunderbolt 4 Anschluss... Ich habe auch einen Thunderbolt 4 Anschluss, aber mein Mainboard hat einen B760'iger Chipsatz, bräuchte dafür aber eine Erweiterungskarte um die ''volle'' Leistung zu haben, alle Chipsätze danach, sei es Z790 oder Z890 sind, soweit ich das gesehen habe, mit mindestens einen Thunderbolt 4 Anschluss ausgestattet... Ich glaube heutzutage ist, dank der Datenleistungsdurchsätze, die Frage nicht mehr gegeben, ob Onboard oder Outboard Interfaces... Aber ja, spannend ist es...
 
Danke MOTU

Hat mich erstmal einen Haufen Bucks gekostet, nachdem 16 A nicht mehr lieferbar war und ich erweitern wollte/musste...
Was für ein Kopfstand.

OK
Make new (pay me)
 
RME schrieb im Forum, dass sie ursprünglich ein TB3-Interface herausbringen wollten. Doch mitten im Lizensierungsprozess konnte Intel plötzlich keine TB3-Chips mehr liefern – ziemlich dumm gelaufen. Eine TB4-Implementierung wurde anschließend wegen höherer Kosten und größerer Komplexität nicht weiterverfolgt
Genau, RME hat sich von Thunderbolt erstmal verabschiedet. Bin mal gespannt, wie es so weiter geht.
 
  • Danke
Reaktionen: akl
Und so teurer sind die Mainboards auch nicht, hier mal ein Beispiel, das PRIME Z890-P WIFI kostet circa 260,- Euro und hat einen Thunderbolt 4 Anschluss...

Ja, da könnte sich mittlerweile etwas getan haben, schön, wenn Preise endlich mal etwas sinken.

Aber die maximale Länge von nur 2 m bei Thunderbolt 3 und 4 - wenn sich Google nicht irrt - schmerzt.
Ich habe mir letztens noch eine USB3-Verlängerung besorgen müssen, weil ich mit 3 m nicht hinkam.
Rack links, Rechner rechts und etwas Spielraum, um das Rack bewegen zu können.

Wie sieht es denn bei Thunderbolt Kabeln und Adaptern aus, die waren schon immer etwas teurer, besonders bei Apple.
Wenn man Pech hatte, dann musste man aus Kompatibilitätsgründen zum teureren Originaladapter greifen (TB → USB/FW).

Aktive Thunderboltverlängerungen waren auch ziemlich teuer, wenn ich mich recht entsinne.
Die von StarTech für USB3 gehen noch einigermaßen.
 
Als Konsument:
Lass' die Fritzen ausspinnen -Bleib' wo du bist und gib Dein Geld weg, wenn für Dich ein Gegenwert da ist...

Es geht nur um Deine Kohle - sonst um nix - supereasy... :)

Kaufe das, was du für Dich tatsächlich brauchst - oder, du hast mehr als du brauchst - gib es aus - passt!

;-)

Ich selber, habe hier einen Technikzoo Sondershausen, weil die Motu-Bude damals nicht mehr nachliefern konnte.

Wir haben hier einen grundlegenden technischen Standard.
Also - Danke dafür, und ich habe meine Konstellation so im Patchwork aufbauen können, wie ich es wollte, ohne Motu.
Nice!

Q:
Herr LM18 - sind sie etwa etwas verärgert?

A:
Ahhhhh... - Nahhhh...
Nicht mit MOTU!

Aber - Die Mückenpopulation in D 2025 macht mir zusehens Schwierigkeiten.
Ich gedenke nach Kreta auszuwandern...

Und ja - es gibt Interessengemeinschaften, die dies in Ihren Manifesten berücksichtigen!!!
Bleiben sie aufmerksam!
 
Ja, da könnte sich mittlerweile etwas getan haben, schön, wenn Preise endlich mal etwas sinken.

Aber die maximale Länge von nur 2 m bei Thunderbolt 3 und 4 - wenn sich Google nicht irrt - schmerzt.
Ich habe mir letztens noch eine USB3-Verlängerung besorgen müssen, weil ich mit 3 m nicht hinkam.
Rack links, Rechner rechts und etwas Spielraum, um das Rack bewegen zu können.

Wie sieht es denn bei Thunderbolt Kabeln und Adaptern aus, die waren schon immer etwas teurer, besonders bei Apple.
Wenn man Pech hatte, dann musste man aus Kompatibilitätsgründen zum teureren Originaladapter greifen (TB → USB/FW).

Aktive Thunderboltverlängerungen waren auch ziemlich teuer, wenn ich mich recht entsinne.
Die von StarTech für USB3 gehen noch einigermaßen.
Ich glaube wir haben ein wenig aneinander vorbei geredet... Du hast dich eventuell auf die RME Geschichte bezogen... Aber macht ja nichts... RME selber habe ich nicht so verfolgt, was es so an Interfaces neues gibt.. So wie ich das gesehen habe, laufen die meisten RME Interfaces über USB, was ja in diesem Fall auch geht... Ich wollte selber mal, vor Jahren, ein Antelope Audio Interface holen, auch mit einem Thunderbolt und USB Anschluss, aber bin davon abgekommen, weil mitunter der Service bei Antelope Audio grotten schlecht sein soll... Ob es nun stimmt oder nicht, sei jetzt mal dahingestellt, auf jedenfall kam es nicht zum Kauf... Momentan habe ich das SSL 18 ins Auge gefasst, für den Preis hat es ganz ordentliche Features und klanglich sollte es auch passen, aber alles zur seiner Zeit, weil noch bin ich zufrieden mit meinem Interface... Das Thema mit den Kabeln, sei es Audio, Daten oder ähnliches, ist immer so ein Thema für sich, denke mal, ein gesundes ordentliches Mittelmass macht es auch... Kommt auch immer auf die ganze Studioumgebung an... Wie gesagt, ein Thema für sich.. Und ja, Maximallänge beträgt 2 m bei Thunderbolt 4, kann man hier auch nachlesen, überhaupt alles was so Thunderbolt 4 anbegeht...

 
Ich glaube wir haben ein wenig aneinander vorbei geredet... Du hast dich eventuell auf die RME Geschichte bezogen...
Das, was Du gerade gequotet hattest, hatte aber keinen Bezug zu RME. Da schrieb ich was zum Thema Kosten für Zubehör (TB-Kabel, -Adapter, Verlängerungen) und Längenbeschränkungen.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
News MOTU - 828
Antworten
1
Aufrufe
311
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
556
ranzman
ranzman
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
1K
sincap
sincap

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben