
Astronautenkost
- Registriert
- 05.09.03
- Beiträge
- 12.782
- Reaktionen
- 3.879
- Punkte
- 25.100
Aus dem Perlentaucher:
Auf tazzwei feiert der Moog Synthesizer seinen 40. Geburtstag. Clemens Niedenthal lässt die prägende Klanggeschichte des von Robert Moog entwickelten Instruments noch einmal Revue passieren - von Emerson, Lake & Palmer über Kraftwerk bis zu Robert Wilson und Stockhausen. "Eben noch Ladenhüter auf dem Schrottplatz der Popgeschichte, sind die Moog-Synthesizer längst zur begehrten Ikone, zum coolen Zeichen geworden. Und letztlich wohl auch zum passenden Symbol einer Popmusikgegenwart, die eben ganz ähnlich funktioniert wie Robert Moogs Synthesizer: als fortwährende Modulation bereits bekannter Töne. Als permanentes Filtern der Klangarchive." Eine kleine Aufstellung von "Platten, die ohne Robert Moog und seinen Moog-Synthesizer ganz anders oder gar nicht klingen würden" finden Sie hier.
Auf tazzwei feiert der Moog Synthesizer seinen 40. Geburtstag. Clemens Niedenthal lässt die prägende Klanggeschichte des von Robert Moog entwickelten Instruments noch einmal Revue passieren - von Emerson, Lake & Palmer über Kraftwerk bis zu Robert Wilson und Stockhausen. "Eben noch Ladenhüter auf dem Schrottplatz der Popgeschichte, sind die Moog-Synthesizer längst zur begehrten Ikone, zum coolen Zeichen geworden. Und letztlich wohl auch zum passenden Symbol einer Popmusikgegenwart, die eben ganz ähnlich funktioniert wie Robert Moogs Synthesizer: als fortwährende Modulation bereits bekannter Töne. Als permanentes Filtern der Klangarchive." Eine kleine Aufstellung von "Platten, die ohne Robert Moog und seinen Moog-Synthesizer ganz anders oder gar nicht klingen würden" finden Sie hier.