Monitorstative - Einfluss auf Akustik?

  • Ersteller Ersteller newbie11
  • Erstellt am Erstellt am
N

newbie11

Registriert
13.02.11
Beiträge
143
Reaktionen
7
Punkte
190
Guten Morgen,

ich habe mir diese Monitorstative bestellt https://www.thomann.de/de/km_26740_monitorstativ.htm und frage mich, ob diese Art von Stativ überhaupt sinnvoll ist. Wenn ich das Rohr berühre, ist es relativ leicht in Schwingung zu versetzten, was eigentlich nicht gut für die Akustik sein kann. Sollte man also eher Stative mit massiverer Konstruktion wählen, denn das so ein dünnes Rohr vor allem durch die Länge nicht schwingungsfrei sein kann, hätte mir eigentlich vorher bewusst sein müssen! Kann also mein Monitor die Stange so in Bewegung versetzten, dass sich das negativ auf meine Akustik auswirkt oder ist das zu vernachlässigen?

LG
 
nein auf die akustik ddes raumes nicht sondern auf die eigenresonanz der box.

und das wirkt sich auf den klang aus.

aber immer noch besser als die boxen auf den schreibtisch zu stellen.

eine box wird durch extrem viele einflüsse im klang verfälscht.
alle kann man nie beseitigen. das ziel ist so viele zu mildern dass man mit leben kann gegenüber des aufwands.

um das problem zu beseitigen musst du die box an eine schwere masse ankoppeln und das insgesamt vom boden entkoppeln so dass die eigenresonanz der masse auf unter 15hz kommt.

lg
 
ok danke! Meine Monitore haben so ein Isopod die den Monitor vom Untergrund entkoppeln, überträgt sich das dann trotzdem noch auf das Stativ? Würde nämlich dann die hier nehem:

https://www.thomann.de/de/ultimate_ms36p2.htm

hat die zufällig jemand bei sich stehen und kann berichten?
 
Ich hab die. Die sind schon ok. Hier aber in Kombination mit Sand und zwei sehr schweren Betonplatten zur Masseerhöhung.
 
Mal eine dumme Frage:

Warum nimmt man nicht einfach 4-5 von diesen Steinen, setzt sie aufeinander und baut eine entkoppelnde Unterkonstruktion drunter?

Pflanzsteine_05.jpg


Obendrauf eine Gehwegplatte, untendrunter irgendwas in Richtung Waschmaschinenunterlage?

Clemens
 
Weil´s scheiße aussieht... ;)

Wenns dir gefällt, kann man das sicher so machen.
 
Mal eine dumme Frage:

Warum nimmt man nicht einfach 4-5 von diesen Steinen, setzt sie aufeinander und baut eine entkoppelnde Unterkonstruktion drunter?

Obendrauf eine Gehwegplatte, untendrunter irgendwas in Richtung Waschmaschinenunterlage?

Clemens

Bleiben die dann innen leer? Oder werden die gefüllt? Und wenn , eher mit was Lockerem wie Quarzsand, etwas hochviscosem wie Knete oder doch lieber Zement? Leer könnten sich ja wieder Resonanzen bilden ... Mann könnte auch Steinwolle nehmen ... schwierige Entscheidung.
Die Oberfläche ist anscheinend eher rau - was der Duffusion zuträglich ist. Aber ich meine wenn man das nicht will, kännte mann auch Flokati draufkleben.

r
 
Der *wesentliche* Einfluß den die auf die Akustik haben ist ein schlechter: man kann die Monitore nicht mehr bewegen. (Was verhindert, das man die richtige Monitorpostion ausprobiert. )

Typischer Fall von HiFi-Tuning: aus einer hypothetischen und real irrelevanten Optimierung wird durch indirekte Wirkung eine reale Klangverschlechterung.
 
man kann die Monitore nicht mehr bewegen.

Wenn ich all diese Akustik-Threads die ich bis jetzt mitgelesen habe, richtig verstanden habe, geht es (unter anderem) darum, eine optimale Position für's Abhördreieck zu finden, diese dann beizubehalten und den Raum daraufhin zu optimieren. Danach macht spazierenfahren der Speaker eigentlich keinen Sinn mehr, oder?
Aber man könnte es auf Rollbretter stellen (mit Schwerlastrollen - dass die nicht kollabieren). Die optimale Höhe lässt sich anhand des Hochtöners vorher bestimmen (und mittels Flex & Steinscheibe "einrichten")

Leer könnten sich ja wieder Resonanzen bilden .

Können die so relevant werden? Dann vllt. lieber Steinwolle - das Gewicht von Quarzsand bei dem Volumen wäre vielleicht doch ein bisschen viel.


Weil´s scheiße aussieht...

Naja - man muss die ja nicht so lassen. Mit Flokati verkleiden war doch schon mal eine tolle Idee
smil47eddc1c60e46.gif
Und noch eine Glasfaserlampe drauf? :D

Mir ging's jetzt eher um die akustischen Aspekte - da habe ich leider wenig Ahnung. Aber das wäre schon mal recht viel Masse (für extrem wenig Geld!) - sollte doch gut sein, oder?

Clemens
 
Und noch eine Glasfaserlampe drauf? :D

Optisch tät ich Lavalampen vorziehen. Aber dann haben wir wieder massig glatte Flächen, andererseits müsste man auch klären ob die Glaserpuscheln nicht wieder Resonanzen ...

ääääh, was wollen dei Onkel mit den weissen Turnschuhen von mir ????


r
 
@newbie1:

wieso in gottes namen möchtest du zwischen 100 und 170€ für einen monitorständer ausgeben?
ich verstehe das nicht.
mein studio ist bestimmt nicht schlecht ausgestattet - ich würde sagen im mittleren preissegment, jedoch habe ich bei musik schmidt für einen monitorständer von "fame" nur 30€ bezahlt. dann habe ich mir noch zwei schallabsorber für ca 30€ dazugekauft und bin nun absolut zufrieden.
natürlich habe ich meine monitore mit gumminmatten doppelt schallentkoppelt. mehr braucht kein semiprofessionelles studio, glaub mir.

wenn du das auch so machst, dann haste sogar noch geld für´n mikrophon übrig.;)
 
Mal eine dumme Frage:

Warum nimmt man nicht einfach 4-5 von diesen Steinen, setzt sie aufeinander und baut eine entkoppelnde Unterkonstruktion drunter?

Pflanzsteine_05.jpg


Obendrauf eine Gehwegplatte, untendrunter irgendwas in Richtung Waschmaschinenunterlage?

Clemens


gibts zu clemens du warst bei mir auf studiobaustelle spionieren :D

302710_242629275775454_100000851507356_671875_7540501_n.jpg


ok danke! Meine Monitore haben so ein Isopod die den Monitor vom Untergrund entkoppeln, überträgt sich das dann trotzdem noch auf das Stativ? Würde nämlich dann die hier nehem:

ja tut es denn das stativ ist gegenüber dem monitor zu leicht und nicht richtig an den boden gekoppelt.

aber mach dir keine zu großen sorgen.
dein raum hat sicher 1000 andere probleme die um ein vielfaches mehr deinen klang verfälschen.
so sehr dass du den unterschied zwischen entkoppelt und nicht entkoppelt kaum hören wirst.

lg
 
Ich habe Monitorständer die bei ca 200hz ein starkes nachschwingen hatten. Konnte man im Wasserfall Diagramm als schmalen Kamm mit etwa 800ms dauer erkennen.
Habe sie mit glaswolle ausgestopft und die Resonanz war weg.
Allerdings kann ich nicht sagen ob durch ein Material mit größerer Masse (Sand) ein besseres Ergebniss erzielt worden wäre. Nicht was die Resonanz angeht, die war wirklich weg, aber vielleicht durch irgend ein anderes phänomen.
Die Monitore selbst wiegen 30kg, die Ständer schätzungsweise 10-15kg.
http://www.cherrynorton.pwp.blueyonder.co.uk/images/DMT12s.jpg
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
9
Aufrufe
6K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
50K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben