Möglichst simpel zu montierende Schalldämmung für Wohnung gesucht

  • Ersteller Dave1978
  • Erstellt am
... hier mal ein Beispiel wi man sowas machen könnte:

kleiderschrank.gif


... die gestrichelte Linie war das ursprüngliche Schalfzimmer, das einfach durch ne Rigips Wand abgetrennt worden ist. Eine Türe ist nachträglich reingesetzt die zum Schlafzimmer geht.
Ferner könnte man eine komplette Raum in Raum Konstruktion da reinbauen, also mit schwimmenden Fußboden und darauf ein komplettes Zimmer auf Rigibs aufbauen.
Das Teil Dämmt dann etwa 25-30 db und das ist für die Nachbarn schonmal ne ganze Menge! Für Gesang sollte es aber locker reichen.
 
Ferner könnte man eine komplette Raum in Raum Konstruktion da reinbauen, also mit schwimmenden Fußboden und darauf ein komplettes Zimmer auf Rigibs aufbauen.
Da sind wir aber schon wieder in einer anderen Liga :)

Was mir an der Idee gefällt ist der "no budget" Anspruch für "Schlafzimmerrecordler", die sich nicht mehr leisten können/wollen.

Ich habe selber so einen begehbaren Schrank mit offenen Kleiderregalen. Die Akustik (zumindest für Gesang) wär da wirklich nicht schlecht. Ist weit weg vom Raum wo ich arbeite, habe deshalb nie dran gedacht. Finde ich eben für so Situationen wie oben eine gute Idee. :)
 
Da sind wir aber schon wieder in einer anderen Liga
... es geht ja weniger um Raumakustik als um Schallschutz, mit nen offenen Kleiderschrank werden die Nachbarn trotzdem nicht zufrieden sein ;)
 
da hast du recht! wenn sich's einer leisten :)
 
...klar, stimmt schon! Natürlich ist das etwas teurer, aber so ne Raum in Raum Konstruktion ist überschaubar:

Fußbodenplatten 16mm = 12 €
Styropor = 10 €
Laminat mit Trittschall = 20 €
Balken ungehobelt 60*60mm = 55 €
Rigipsplatten = 60 €
Glaswolle = 40 €
Tür mit Rahmen (100mm) = 80 €
Fugenspachtel = 10 €
Akustikdeckenplatten Decke = 30€
Schrauben = 20 €
Silikon = 10 €
Sonstigens (Bauschaum, Tapeten Kleister, Holzleisten, Steckdose, Lampe...) = 20-50 €

Wer gar kein Werkzeug hat... Akkuschrauber und Stichsäge kosten im Baumarkt (z.B. Bauhaus) etwa 25-30 € im Sonderangebot.

Das sind ungefähr 350 bis 400 €, aber wenns gemacht werden muß weil es die Nachbarn stört, dann gibt es zwei Alternativen... entweder aufhören Musik zu machen oder eben mal eine Summe investieren.
Sowas kauft man sich i.d.R. auch nur einmal, vorausgesetzt der Vermieter hat da nix gegen! Bevor man sich so ne Kabine baut besser die Vermieter um Erlaubnis bitten. Rein rechtlich kann der aber nix dagegen sagen da es ja dem Hausfrieden zugute kommt und ne Raum in Raum Konstruktion nicht an Wände/ Boden/ Decke verschraubt wird, somit also keine bauliche Veränderung bedeutet.
Naja, und wie gesagt, man spart sich den Kleiderschrank :D

Kleiner Tipp noch am Rande... bei Baumaterialien einfach mal nen Vorarbeiter am Bau (Trockenbau) fragen. Die Masse an Materialien ist so gering das beim Neubau sowas als Abfall anfällt! Eventuell bekommt man auch alles für nen Kasten Bier incl. Lieferung, täte mich nicht wundern... einfach nachfragen :D
 
hi dave,

du kannst schon mit einfacheren mitteln ein bißchen was erreichen...
nimm den raum der am weitesten vom treppenhaus/hausflur entfernt ist zum mucke machen.

dann knall dir holzplatten vor die zimmertür, damit sie schwerer wird (also schweres, massiveres holz) oder füll sie mit kieselsteinen auf.... dann holst du dir isolierband und machst das zwischen tür und rahmen... wenn du dann die tür schließt, kommt ncihtsoviel [g=107]schall[/g] durch...

wände sind normalerweise aus beton und dämmen schon ganz gut..falls deine wände mies sind...
mach da sonst ein ständewerk vor...
holzplatte auf den boden nageln, dazwischen dicke filzstreifen legen!
dann auf die holzlatte vertikal enige holzlatten draufmachen, so dass das teil vor der wand steht, in so einen gewissen abstand, mindetens 6 cm... auf dieses vertikale holzlattengestell machst du eine biegeweiche wand drauf...gipskartonplatten oder so...

auf den boden ein dicker teppich oder mehrere...unter die boxen tennisbälle..die schneidst du in der mitte durch, so dass es den boxen halt bieten kann...

dann schwere vorhänge vor die fenster und die fenster ebenfalls mit isolierband abdichten...

du kannst auch schwere teppiche und stoffe an den wänden anbringen...ein freund von mir hat damit eidnrucksvoll sein zimmer abgedichtet...
wenn er die anlage aufdreht hört man kaum was von draußen...also der hat alles voll mit alten teppichen behangen..

das würde ich erstmal ausprobieren das hilf schon ne menge!
und dann kann man ja imemrnoch zur not die decke verkleiden oder das mit dem kleiderschrank machen.

ich hoffe ich konnte dir helfen, brauchst dich also nicht bei den nachbarn einschleimen...
und wenn die bullen kommen wegen ruhestörung die dürfen erst beim dritten mal die lärmquellen beschlagnahmen...

übrigens ist es vom gesetz her erlaubt bis 22:00 uhr und außerhalb der ruhezeiten für mindestens 2 stunden laut instrumente zu spielen, da dies ja übungszwecken dient - unabhängig davon ob das beruflich bedingt ist oder nur privat, es sei denn das ist im mietvertrag anders festgelegt. steht im mietvertrag davon nichts ist es auf jeden fall erlaubt.

grüße!
 
Vielen Dank leo2! Das sind die Art von Anregungen und Tips die mir wirklich weiterhelfen...hab dein Posting mal rauskopiert. Hast ein paar weise Ratschläge gut ;-)
 
@popsta: Du hast ja vollkommen recht, ich bin selber ein Vertreter der Raum-im-Raum Fraktion und meine Raum-in-Raum-Regie ist wird auf 11,8 Hz entkoppelt.
Dachte nur, dass es sich der "Durchschnitts-Schlafzimmer-[g=79]Homerecordler[/g]" oft nicht leisten will.
Aber Du hast recht, manchmal muss es einfach sein. :)
 
Hallo Dave1978:
Das mit der Trockenbauwand, hat ich Dir ja schon gesagt. Aber so wie Leo2 den Boden beschreibt, kann das theoretisch funktionieren wenn Du Glück hast und im schlimmsten Fall hast Du eine VERSTÄRKUNG, also keinen Schallschutz...Geld raus..Ärger der selbe! Die Physik kannst Du nicht austricksen.
Da Du nur auf ein bischen über Zimmerlautstärke spielst, könnte es aber sogar gehn.
Ich wäre da vorsichtig. Wie gesagt, wenn Du die Wohnung hast, poste hier nochmal, dann weiss man auch wie es wirklich vor Ort ist.

Wegen dem Türen und Fenster abdichten je ein Beispiel:



Falls Du Licht brauchst und Lüften willst, muss halt statt dem Gips eine Dicke Glasscheibe nehmen, mit eine "Schnellabnehmefunktion".

Ich habe in letzter Zeit irgendwo beschrieben, was Du da genau machen musst. In threads von letzter Zeit also, such einfach mal. ;)
 
@wolkenbruch: kurze frage zu deiner türskizze. wie geht die tür denn dann noch auf :| die scharniere sind doch am türblatt dran. wenn man da nun diese mdf-konstruktion baut, hat die tür doch gar keinen spielraum mehr um aufzugehen. oder meintest du das so, dass man statt den alten auch noch neue scharniere auf dem neuen rahmen befestigen muss?
 
Das geht schon (zumindest bei Türen wie ich sie im Haus hab :) ), Du darfst den Überstand nur nicht zu gross machen. Das kannst Du Dir ja leicht ausmessen. Mach die Tür auf das absolute Minimum auf, das an "Öffnungsspielraum" benötigt wird. Jetzt den Abstand Türblattrand-Zarge messen.
Um die Bänder kannst Du mit dünnen Blättchen und Metallbändern und gutem Silikon/Butylkautschuk abdichten.

Das ist bei jeder Tür anders, musst halt genau schauen, wie es bei DIr ausschaut.
Wenn Du immer dran denkst, dass alles Luftdicht sein soll, dann findest Du schnell raus, was nötig ist.

Am besten ist es natürlich, wenn Du komplett neue Flachbandscharniere einsetzt und die alten "normalen" Bänder wegnimmst. Die kannst Du einfräsen, da hast Du weniger Probleme. Ich würde das tun, ist aber nicht für jeden möglich/machbar.

Und nicht vergessen:
-Schlüsselloch muss zugemacht werden.
-Bänder müssen das zusätzliche gewicht tragen: also mehr Bänder einsetzen, oder gegen Flachbandscharniere austauschen.
 
@MDC:
Ich habe nochmal über Deine berechtigte Frage nachgedacht. Da ich es von der praktischen Seite her nur mit Flachbandscharnieren kenne und es dort wirklich kein Problem ist habe ich mir das mir den normalen Türbändern überlegt. Aber Du hast recht, um das so umzusetzen muss man schon extrem exakt arbeiten (und naturlich ist der Abstand bei der neuen Dichtung grösser zu machen. Das kann wirklich sein, dass das bei einigen Türen gar nicht so geht.

Die wesentlich leichtere und wirklich für jeden umsetzbare Variante:

Der einzige Nachteil ist, dass sich die Durchgangslichte ein wenig verringert.

Also an alle: Wenn Ihr die normalen Türbänder drauflassen wollt, macht es lieber so. Ansonsten mit eingefrästen Flachbandschrauben. Sonst wird's frickelig. :)


Danke für Deine Frage mdc! :)
 
gern geschehen :D ich hab mich eben nur gewundert. aber jetzt ist mir alles klar. und die zweite variante leuchtet mir auch ohne nachfragen ein ;)
 
:D
Ich hab's vorher an einer Tür bei mir auprobiert, würde gehen (Var.1) aber es ist mm-Arbeit und schwierig, und ein wenig anders als in der Zeichnung. Das Prinzip stimmt (vor allem mit Flachbandscharnieren) aber die Dimensionen sind anders.
Mit Var.2 kriegt das aber mit sicherheit jeder hin.
Gruss
 
Hi,

hab noch ne entfernt themenverwandte Frage:

Steigt [g=107]Schall[/g] nach oben oder ist mein Lärm in der Wohnung unter mir deutlicher zu hören?
 
Das kommt auf den Boden und die Decke an. Ich meine was für eine Dämmung die von Haus aus bieten.

Gruss
Florian
 
Moin,
geh auf http://www.rigips.de und lade dir das PDF "Trockenbaupraxis" runter. Lese die Grundlagen ab Seite 16 und lerne zu verstehen, was Schallschutz, Raumoptimierung und [g=107]Schall[/g] im Allgemeinen eigentlich ist.
Ohne ein gewisses Basicwissen können wir hier schreiben was wir wollen, du wirst es nicht verstehen und folglich auch nicht in die Tat umsetzen können.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben