Mobiles Recording - mp3 oder minidisc

  • Ersteller Thorstaen
  • Erstellt am
T

Thorstaen

Registriert
19.08.03
Beiträge
31
Reaktionen
0
Punkte
43
Hi!

Ich suche ein mobiles Aufnahmegerät. Zwei Zwecke soll das Teil erfüllen:

Zum einen mache ich gelegentlich Beiträge für´s Radio. Dafür brauche ich einen [g=15]XLR[/g]-Mikrofoneingang mit [g=76]Phantomspeisung[/g].

Ausserdem möchte ich gelegentlich Livemusik verschiedener Art aufnehmen. Dazu möchte ich das Teil hinter ein Mischpult/eine Anlage hängen können und brauche auch hierfür die entsprechenden Eingänge.

Meine Aufnahmen möchte ich möglichst unkompliziert auf´s Notebook rüberziehen bzw. -spielen können.

Wichtig sind mir weiter ein übersichtliches und nicht zu keines Display, ausserdem sollte das Teil klein und leicht sein. Der Preis spielt für mich ´ne große Rolle, aber noch wichtiger ist mir Qualität und darum will ich hier erstmal keine Grenze setzen.


Prinzipiell sehe ich mich jetzt vor die Wahl zwischen mp3-Recordern und Minidisc-Recordern gestellt. Wozu ratet Ihr mir? Und wenn Ihr entsprechende Geräte kennt, würde ich mich über Empfehlungen (und Warnungen!) freuen - ich verlass´ mich lieber auf die Erfahrungen von usern als auf Werbetexte.

Vielen Dank & liebe Grüße,
Thorsten
 
@Thorstaen.

Thorstaen schrieb:
Hi!

Ich suche ein mobiles Aufnahmegerät. Zwei Zwecke soll das Teil erfüllen:

Zum einen mache ich gelegentlich Beiträge für´s Radio. Dafür brauche ich einen [g=15]XLR[/g]-Mikrofoneingang mit [g=76]Phantomspeisung[/g].

Ausserdem möchte ich gelegentlich Livemusik verschiedener Art aufnehmen. Dazu möchte ich das Teil hinter ein Mischpult/eine Anlage hängen können und brauche auch hierfür die entsprechenden Eingänge.

Meine Aufnahmen möchte ich möglichst unkompliziert auf´s Notebook rüberziehen bzw. -spielen können.

Wichtig sind mir weiter ein übersichtliches und nicht zu keines Display, ausserdem sollte das Teil klein und leicht sein. Der Preis spielt für mich ´ne große Rolle, aber noch wichtiger ist mir Qualität und darum will ich hier erstmal keine Grenze setzen.

Also wenn Du fürs Radio Aufnahmen machst, dann solltest Du schon ein bischen besser sein als die üblichen Verdächtigen.

Empfehlen kann ich Dir den Fostex FR-2, mit dem mache ich selbst meine Aufnahmen. Dazu noch ein Sennheiser MD-46 mit entsprechenden MZW 1032-PRO und die Außenaufnahmen sind ein Klacks.

Die besseren Außenaufnahmen einer Demo stammen von mir, und wurden mit dem FR-2 und den MD 46 gemacht: Freiheit statt Angst suche nach den [g=223]Ogg[/g]-Vorbis Dateien.

Beim letzten Papstbesucht in München war ich auf einer Gegenveranstaltung und habe mit dem FR-2 entsprechende Aufnahmen vom Mischpult aus mitgeschnitten. Papst gesehn?

Alle Aufnahmen wurden von mir auf ein erträgliches Maß kastriert, damit die Dateigröße auch für die Downloader zumutbar ist. MP3 lieferte bei diesen Aufnahmen leider nicht die entsprechende Qualität, so das ich OggVorbis nehmen mußte.

Der Fostex FR-2 hat hervorragende Mikrofonvorverstärker und eignet sich vorzüglich für die von Dir gewünschten Aufgaben. Die 8 Batterien (ich nutze Accus) reichen für ca. 2 Stunden Aufnahme. Wer mehr wünscht braucht bei Netzunabhängigkeit einen Blei-Gel Accu. Vom besagten Reportagemikrofon bis zu Schoeps, Neumann KM 184 laufen alle Mirkofone zuverlässig. Ich habe auch schon einige Konzertaufnahmen damit gemacht.

Du kannst die Aufnahmen über ein USB-Kabel rüberschieben, oder lieber einen CF-Kartenleser verwenden, um die Aufnahmen ins Notebook zum bearbeiten oder versenden rüberzuschieben.

Leider ist die Kiste nicht so klein und handlich wie Du sie Dir eventuell wünschen würdest, aber dafür kann man sie auch blind bedienen.

Aber mache Dir mit den obrigen Aufnahmen selbst ein Bild.


Liebe Grüße,

Machiko
 
Thorstaen schrieb:
Prinzipiell sehe ich mich jetzt vor die Wahl zwischen mp3-Recordern und Minidisc-Recordern gestellt. Wozu ratet Ihr mir? Und wenn Ihr entsprechende Geräte kennt, würde ich mich über Empfehlungen (und Warnungen!) freuen - ich verlass´ mich lieber auf die Erfahrungen von usern als auf Werbetexte.
Hallo,

also von Minidisk halte ich hier wenig, weil es ein proprietäres datenreduziertes Format ist. Ich würde etwas suchen, was unkomprimiert aufnehmen kann. Außer dem genannten Fostey gibt es diese Dinger:

Edirol R-1

edirol r09

m-audio microtrack

zoom h4

Marantz

Und hier gehts dann wieder in die Profi-Liga:
Tascam HD-P2

In der keys gab es mal einen Test, afair mit dem ersten Edirol. dem m-audio und dem Marantz. Kann man bei Thomann mit registrierung auch online einsehen.

Portabler Dat-Rekorder gebraucht wäre ne alternative, ist aber verschleißanfällig und die Daten brauchen zu lange bis sie im Rechner sind.

Low Budget alternative könnte ein mp3 Player sein, der Wave in [g=420]CD[/g]-Quali aufnimmt, sowas gabs afair auch mal ... dazu dann nen mobilen Preamp ...

Bei den Profisachen kann man von Größe und Preis her ja fast ein Laptop stattdessen nehmen ...
 
@floppy8.

floppy8 schrieb:
... also von Minidisk halte ich hier wenig, weil es ein proprietäres datenreduziertes Format ist. Ich würde etwas suchen, was unkomprimiert aufnehmen kann.

Zustimmung.


Eingang ist leider Klinke, nicht [g=15]XLR[/g], auch bietet dieses Gerät keine [g=76]Phantomspeisung[/g] an.


Auch hier ist der Eingang leider in Klinke und nicht wie gewünscht in [g=15]XLR[/g] mit erforderlicher [g=76]Phantomspeisung[/g] ausgelegt.


Eingang ist keine Klinke, dies ist aber kein Problem, da Eingang in 6,3mm Klinke mit symmetrischen Eingängen vorliegt. Leider beträgt die [g=76]Phantomspeisung[/g] dieses Gerätes nur 30V statt der üblichen und oftmals erforderlichen 48V. Neumann rät dezidiert davon ab das ihre Mikrofone ohne 48V [g=76]Phantomspeisung[/g] betrieben werden, obwohl ich einen Anwender kenne der erfolgreich ein Neumann KM184er Pärchen eingesetzt hat. Wenn Neutrik Stecker in Klinke genommen werden, dann die dünne Ausführung, die dicken Stecker passen nicht. Batteriewechsel ist nicht möglich, es müßte noch ein USB Speiseadapter verwendet werden.
Die Tipptasten sind nicht wirklich für Pegeländerungen geeignet. Ich weiß allerdings nicht ob die Firmware endlich das Aufnehmen mit einer Spur zuläßt, als ich das Gerät kurz nach dem Verkaufsstart in den Fingern hatte, waren nur Stereoaufnahmen möglich.

Ich habe mich dann wegen der oben genannten Mängel damals für den Fostex FR-2 entschieden.

Einige Nutzer sollen mit diesem Plastikbomber nicht sehr zufrieden sein. Einmal weil die Mikrofonvorverstärkung nicht besonders sein soll, außerdem soll dieses Gerät unangenehm rauschen.

In neueren Geräten könnten bessere Mikrofonvorverstärker verbaut sein. Die alten Geräte waren nicht empfehlenswert und verloren selbst gegen den M-Audio Mikrotrack 24/96.

floppy8 schrieb:
Und hier gehts dann wieder in die Profi-Liga:
Tascam HD-P2
Leider bringen die Mikrofonvorverstärker nur 40dB. Der Fostex FR-2 schafft ca. 60dB. Das bringt im realen Leben unheimlich etwas, vor allem wenn man auch dynamische Mikrofone verwenden möchte.
Wer allerdings für Filmtonaufnahmen eine Timecodeverbindung braucht, der kann mit diesem Gerät glücklich werden.
Die Aufnahmen die ich von diesem Gerät gehört habe waren aber nicht so dolle, könnte allerdings auch an den entsprechenden Mikrofonen gelegen haben.

floppy8 schrieb:
Portabler Dat-Rekorder gebraucht wäre ne alternative, ist aber verschleißanfällig und die Daten brauchen zu lange bis sie im Rechner sind.

Bis vor kurzen haben viele Tontechniker versucht diese Dat-Recorder loszuwerden. Sie sind sehr störanfällig (sehr unangenehm bei Reportagen) und durch ihre empfindliche Mechanik sehr wartungsintensiv.

floppy8 schrieb:
Low Budget alternative könnte ein mp3 Player sein, der Wave in [g=420]CD[/g]-Quali aufnimmt, sowas gabs afair auch mal ... dazu dann nen mobilen Preamp ...

Bei den Profisachen kann man von Größe und Preis her ja fast ein Laptop stattdessen nehmen ...

Da stimme ich leider nicht zu. Wie willst Du das ganze Gedöns in einer Reportage verwenden? In der guten Stube und in kleineren Konzerten mag dies hinkommen, aber selbst da brauchst Du dann noch entsprechende Accus, damit Du netzunabhängig arbeiten kannst.
Aber draußen im Feld oder auf der Straße wirst Du schwierigkeiten bekommen. Du bist schon genug damit beschäftigt Dich auf den Interviewpartner einzustellen, damit es ein vernünftiges Interview wird. Ein Notebook mit Soundkarte und Mikrofonvorverstärker (Beispielsweise RME-Multiface mit Quadmic und Notebook) mag ja noch mit entsprechenden Blei-Gel Accus funktionieren, aber wie sieht es mit den Verbindungen zum Computer aus? Die Dinger müssen dann ja in einer Tasche landen, und da dürften dann die Verbindungen zum Computer empfindlich leiden. Ganz zu schweigen davon das der Computer nicht vernunftig zur Aufnahme scharf geschaltet werden kann.

Für Außenaufnahmen muß der Recorder leider robust sein und blind zu bedienen sein (Tasten müssen erfühlbar sein und der Pegel sollte sich vorzugsweise über ein Drehpoti einstellen lassen).

Auch sollte man zur Not handelsübliche Batterien verwenden können.

Davon abgesehen wuselt man sowieso während der Aufnahmen von Interviewpartner zu Interviewpartner, und da kann es mal recht eng werden (Gedränge).


Liebe Grüße,

Machiko
 
Also ich würde dir Minidisc empfehlen.

es ist einfach, klein, und relativ günstig. Ich arbeite an einem Theater und die professionellen Tontechniker da benutzen Minidisc.

Ja, es ist ein datenreduziertes Format, aber wenn selbst klassisch ausgebildete Musiker mit richtig guten Ohren da keinen Unetrschied hören, spricht das doch durchaus für sich, oder?

Es sei denn, du produzierst was für Madonna, oder nen Hollywoodfilm und hast nen Budget von ein paar Millionen...dann ist sicher etwas unkomprimiertes vorzuziehen.

Lg, cetto
 
Danke Euch Beiden!


Also mp3...

Das Fostex und das Tascam fallen leider raus, wenn es auch bestimmt die besten Geräte sind. Summen um die 1000 € oder mehr sind leider nicht drin.
Ich bin Student, war Praktikant bei einem (größeren) Lokalsender und mache dort jetzt als Freier Mitarbeiter weiter. Ich kann mir da Geräte leihen (der Sender arbeitet mit dem Mayah Flash Man), aber da ich auch hin und wieder Livemusik mitschneiden möchte, soll jetzt endlich ein eigenes Gerät her.

Das Speichermedium sollten dann CompactFlash-Karten sein. Ich habe einige und würde lieber mit diesen etwas größeren und handfesten Karten als mit SD-Karten arbeiten.

Mit [g=76]Phantomspeisung[/g] bleiben dann noch das Marantz PMD 660, ZOOM H4, Microtrack 2496...


Über das Edirol R-1 habe ich sehr viel Gutes gelesen. Aber kann man denn mit dynamischen Mikros und einem Miniklinkeneingang gute Ergebnisse erzielen? [g=76]Phantomspeisung[/g] liefert das Teil ja nicht...
 
@ Cetto

Ich denke, ich werd´ mich an Machikos und floppy8s Tips halten. Von der Aufnahmequalität wäre minidisc für mich wohl ausreichend, aber der leichtere Datentransfer zum Notebook bzw. auf den Schnittplatz ist für mich ein starkes Argument.
 
@Thorstaen.

Wie wäre es damit sich ein Gerät zu leihen?

Welche Mikrofone würdest Du verwenden?

Wie lange müssen Deine Stereoaufnahmen dauern? (Zwei Stunden können schon mal recht eng werden ...)
 
Mit einem (vorhandenen) MD-Gerät kommt man sehr weit, auch wenn die Dateien in originaler Laufzeit überspielt werden müssen. Neu kaufen würde ich allerdings heute kein Gerät mit bewegten Teilen mehr.
Wenn es dann doch ein MP3-Player wird, achte darauf, daß dieser .wav aufnehmen kann, das können nur wenige.
Gruß Micha
 
Hallo,

also ich wollte nur eine kleine Marktübersicht geben, das waren keine Empfehlungen. Schön. dass du das so gut mit deinen Erfahrungen ergänzen kannst. Zur [g=76]Phantomspeisung[/g] und den Micropres: Es gibt da ja mobile Lösungen, hat natürlich viele Nachteile, wie kabelage und nochmal akkus.

machiko schrieb:
Bis vor kurzen haben viele Tontechniker versucht diese Dat-Recorder loszuwerden. Sie sind sehr störanfällig (sehr unangenehm bei Reportagen) und durch ihre empfindliche Mechanik sehr wartungsintensiv.
Verschleißanfällig, ja schrieb ich ja. Dat-Mechanik ist einfach zu komplex. hatte die Teile nur der Vollständigkeit halber erwähnt.

machiko schrieb:
floppy8 schrieb:

Bei den Profisachen kann man von Größe und Preis her ja fast ein Laptop stattdessen nehmen ...

Da stimme ich leider nicht zu. Wie willst Du das ganze Gedöns in einer Reportage verwenden? In der guten Stube und in kleineren Konzerten mag dies hinkommen, aber selbst da brauchst Du dann noch entsprechende Accus, damit Du netzunabhängig arbeiten kannst.
In der guten Stube und in Konzerten gibts ab und zu auch Strom. Dann steht da das Wörtchen "fast" in meinem geschreibsel. ;)

machiko schrieb:
Aber draußen im Feld oder auf der Straße wirst Du schwierigkeiten bekommen.
Du hats mit dem Außeneinsatz sicher recht, gerade bei Gedränge oder anderen widrigen bedingungen. Mit einem kleineren notebook und etwas Aufwand für die Kabelage, entsprechende Tasche etc könnnte es aber gehen. Mit Zusatz akku kann man auf 8 h Laufzeit kommen, das sollte eigentlich reichen. Da ist man dann aber auch schon wieder bei weit über 1000 Euro, eher über 2000 Euro wenn das alles neu kauft.

Mich nervt der aufwand auch extrem, wenn ich mein Laptop samt externe Soundkarte nur in die Probe mitnehme. Werde aber mittelfristig versuchen, das mit einem Custom Case und ein paar anderen Sachen zu reduzieren, so dass eben alles immer verkabel ist und ich nur noch einen Stecker einstecke und zwei kabel einstecken muss um loszulegen. Da hab ich dann aber auch schon ca. 8-10kg Marschgepäck ;)

Für viele anwendungen sind die Spezialgeräte wie das Fostex sicher konkurrenzlos. Wenn es da keinen Markt für gäbe, gäbe es diese geräte ja nicht. Hatte mir nur schon gedacht, dass der Fragensteller das Geld nicht ausgeben will. Deswegen die Suche nach Budget Lösungen. Wenn man z. B. schon einen Laptop hat, kann man sich eben in manchen Situationen damit preiswert behelfen.
 
@ Machiko

Na ja Leihen ist für mich weniger attraktiv. Ich will ja gerade ein eigenes Gerät, um mich nicht absprechen müssen, spontan arbeiten zu können...
Wenn ich mir beim Sender Geräte leihen kann bedeutet dass, dass ich mir die Geräte der Festangestellten für ein paar Stunden oder einen halben Tag ausleihen kann, wenn die sie gerade nicht brauchen.

Ich habe hier noch ein AKG C 1000 und ein Studio Projects [g=332]B1[/g] und an dynamischen Mikros ein AKG D880 und ein Shure SM58.
Letztere sind meine Gesangsmikrofone. Die beiden Kondensatormikros habe ich halt hier, ich weiß aber nicht, wie gut sie für´s Recorden überhaupt geeignet wären.
Ich will beim Gerät ansetzen, wenn ich dann mit meinen Mikros gute Ergebnisse erziele ist das schön, wenn nicht, brauche ich andere Mikros.

Ich brauche keine Stereoaufnahmen. Bei "meinem" Sender wird mono aufgenommen (ich weiß nicht, wie das woanders ist). Die Musikmitschnitte sind mehr für uns gedacht, sollen nicht veröffentlicht werden.
Mehr als 45 Minuten werde ich nie mitschneiden.
 
@Thorstaen.

Nimm den M-Audio MicroTrack 2496 mit Deinem AKG C 1000 und besorge Dir noch ein passendes Mikrofonkabel und Du wirst hübsche Aufnahmen machen.


Liebe Grüße,

Machiko
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
10K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
14K
killnoizer
K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
9K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
26K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Korg Prologue 8
Antworten
6
Aufrufe
21K
NorthernDecay
NorthernDecay

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben