Mobiles Equipment zur Aufnahme von Acoustic-Sessions + Video (Podcast)

  • Ersteller Ersteller AcousticBox
  • Erstellt am Erstellt am
A

AcousticBox

Registriert
14.01.09
Beiträge
14
Reaktionen
0
Punkte
18
Hallo "[g=79]Homerecordler[/g]",

ich habe vielleicht ein etwas "spezielles" Anliegen an euch. Denke aber schon, dass mir einige von euch bei dieser Herausforderung helfen können!:)


Wir möchten gerne in verschiedenen Locations (Kaffees, Clubs..., Räumlichkeiten mit verschiedenen Anforderungen usw.) mit regionalen Bands kurze Acoustic-Sessions (ohne Publikum) aufnehmen. Es wird eine Art Podcast werden.

Hierzu benötigen wir (mobiles) Recording-Equipment.
Die Frage ist nur was genau benötigen wir alles?

Hier mal die Fakten:

Tonqualität muss einem guten Podcast entsprechen (muss keine [g=420]CD[/g]-Qualität sein, jedoch von "ich film mich mal vor meinem PC für YouTube und sing was schönes" abheben!:))

Gesang: 1-2 Personen (evtl. auch mal 3; kein muss)
Acoustic-Drum: Möglich wäre Cajon mit Becken, Bassdrum
Acoustic-Guitarre: 1-2
Evtl. Klavier

Die Frage ist ist hier, wie kann man das ganze abnehmen?

- alles einzeln?
- ein Mic. --> Tonqualität = Matsch?
- Ton/Bildspur zusammen oder getrennt?

Was für ein Mischpult würde vollkommen dazu ausreichen?


Evtl. Empfehlung für eine Kamara, falls sie jemand mit der Verbindung der beiden Komponenten auskennt.


NOTBOOK IST VORHAND, JEDOCH KEINE HIGHEND SOUNDCARD
 
Also meinst du quasi ein mobiles Studio? Da würde sich (wenn ihr die Spuren einzeln aufnehmt) das Tascam US122L oder 144 als Interface gut machen. Das kann man einfach an nen Notebook anschließen, da sind auch schon Preamp, [g=76]Phantomspeisung[/g] und HiZ-Eingang integriert, außerdem bekommt es seinen Strom über das USB-Kabel, das mit dem Notebook verbunden ist.

ALso ich würde erst die Musik aufnehmen und später quasi eine Art "Playback-Video".
 
Diese Aussage habe ich extra weggelassen!:)

Also optimal wäre natürlich so günstig wie möglich. Kenne mich persönlich aber auch zu wenig aus einen Rahmen zu stecken.

Was für einen Rahmen könntest du stecken? Noch oben gibt es keine Grenze, dass denk ich mir mal!:)


Ich sag mal 500 - 1000 Euro... aber lass mich gerne auch etwas besserem belehren und günstiger kann es natürlich immer sein!:)


@ Telaviv

Hört sich gut an aber eine Art Playback Video soll es nicht sein. Das Feeling der ganzen Aktion sollte erhalten bleiben und unverfälscht... Hier kommt es nicht auf die reine Qualität an sondern auf die Authensität an.
 
ich finde das für so etwas ein yamaha pocketrak am praktischsten und ausreichend ist.

lg
 
Und was für [g=116]Mikrofon[/g] kann man empfehlen?

Für das Gesang, Cajon etc.

Wie sollte man am besten die [g=422]Gitarre[/g] abnehmen? Direkt oder über Mic.?

Welche Kabel sind hierzu am besten?

Über ein paar Tipps wäre ich noch sehr dankbar!:)
 
Also für Gesang würde ich mir dann mal das Rode [g=542]NT1-A[/g] angucken, wenn allerdings hinter dem Sänger gleichzeitig ein Schlagzeug mitspielt, wäre vll. ein dynamisches Mikro besser. Guck dich mal bei Shure nach dem SM57 und SM58 um.
 
Was für ein Quatsch hier manchmal steht. Ich werde langsam zum Wofgang. Es war doch von Anfang an klar, dass es um die Authenzität (mit z) einer Bandaufnahme bei höherer Qualität geht. Da ist nichts mit zweikanal Interface getan. Und beim gleichzeitigen Spielen verbietet sich quasi ein Großmembraner. Auch mit einem Zweispur-Fieldrecorder bekommt man keine gewünschte Qualität. Der Raum wird zwangsfläufig nicht obtimierbar sein. Man wird kaum um einzelne nahe Abnahmne umherkommen. Also Firepod etc. + entsprechende Mikros.
Wenn das zu teuer ist, muss man sich mit der Qualität einer zweispurigen Aufnahme begnügen, ob über kleines Interface oder Minirecorder.
 
authentische Akustikband? 2 hochwertige Kleinmembran.

eleusis
 

Neue Antworten


Zurück
Oben