mixing/mastering dvd-video (surround bzw. LFE)

Registriert
14.12.05
Beiträge
21.119
Reaktionen
1.513
Punkte
71.507
hallo homerecor...
hallo heimkino-fans!

interessens- verständnisfrage von mir bezüglich der aufteilung eines signals zwischen front-boxen und sub bei video-dvds.

die wenigsten homecinema-receiver bieten die möglichkeit, das von dvds ankommende signal 1:1 auf die entsprechenden boxen weiterzuleiten. viele nur in verbindung mit den analogen eingängen (die von den wenigsten benutzt werden). bei den meisten wird man mit dem crossover (front-kanäle auf sub unterhalb eine bestimmten [g=349]frequenz[/g]) ja zwangsbeglückt, wobei auch da die umsetzung unterschiedlich ist (LFE, LFE plus, etc...)

wäre es erstrebenswert (beim vorhandensein von guten boxen) eine video-dvd 1:1 hören zu können? (front L auf front L, LFE auf sub, etc.. )

im falle von musik: kommen da in der regel eher anteile einzelner spuren auf den LFE-kanal (also z.b. nur wumms der BD, sonst nix) oder alles (von allen spuren) unterhalb einer gewissen [g=349]frequenz[/g]?

danke im voraus,

ein heimkinobesitzer, der sich vielleicht bald einen neuen receiver kaufen muss ;-)
 
Prinzipiel ist es so das man Musik ohne LFE mischt und nur wenn wirklich ganz Tiefe Effekte da sind (wie beim Kino oder ein Gongtom...) werden sie ZUSAETZLICH in den LFE Kanal gelegt.

Was dann der Surroundverstaerker daraus macht mit seinem Bassmanagement ist sehr abhaengig von der Qualitaet.
 
Es kommt immer auf das Signal an, welches auf der DVD vorliegt. Bei [g=538]AC3[/g] (DolbyDigital 5.1) und DTS bekommst DU ein echtes, diskretes Mehrkanalsignal, wo der Subwoofer eine separate Tonspur hat. Das funktioniert sowohl analog (wenn der decoder im DVD Player drinsteckt und das Signal übe r6 Ausgänge wiedergegeben wird) als auch digital, wo der Stream im AV-Verstärker auf die einzelnen Lautsprecher aufgeteilt wird. Du hast hierbei nur noch Einfluss auf die Lautstärke der einzelnen Boxen. Eine gute Tonmischung benötigt keine Lautstärkekorrektur.
Deshalb braucht man hierbei auch keine Crossoverfrequenz des Subs einzustellen, da das Signal sowieso nur die niedrigen Bereiche (meist unterhalb 80 Hz) nutzt. Und zum Verständnis: die Auswahlmöglichkeiten bei einem AV-Verstärker bezüglich der Lautsprechergröße hat nichts mit dem Bassmanagment des LFE/Subs zu tun.
 
tsching schrieb:
Und zum Verständnis: die Auswahlmöglichkeiten bei einem AV-Verstärker bezüglich der Lautsprechergröße hat nichts mit dem Bassmanagment des LFE/Subs zu tun.

Jaein. Wenn man von vornherein einstellt das man nur kleine Satelitten und einen Subwoofer hat geht alles automatisch unterhalb von 120 Hz auf den Sub und die anderen Speaker werden dadurch entlastet.

Anderer Verstaerker andere Loesung!
 
danke vielmals für eure beiträge!

Wolfgang schrieb:
Prinzipiel ist es so das man Musik ohne LFE mischt und nur wenn wirklich ganz Tiefe Effekte da sind (wie beim Kino oder ein Gongtom...) werden sie ZUSAETZLICH in den LFE Kanal gelegt.

zusätzlich; ok.. würde also bedeuten, crossover macht also durchaus sinn, solange ich keine bassorgien haben will (so die front groß genug sind, um auch in etwa mit den bässen fertig zu werden) - ich schick also trotzdem die ganz tiefen frequenzen, die sowieso am LFE auch sind auch zum sub und mach den leiser?

oder ist so wenig im lfe, dass der sub wirklich nur abund zu ein signal von seinem diskreten kanal bekommt und nicht bei jedem BD-schlag?

tsching schrieb:
Eine gute Tonmischung benötigt keine Lautstärkekorrektur.
Deshalb braucht man hierbei auch keine Crossoverfrequenz des Subs einzustellen, da das Signal sowieso nur die niedrigen Bereiche (meist unterhalb 80 Hz) nutzt.

(sicherheitshalber: ich meinte crossover freq., die ich am receiver einstellen kann, bzw. bei manchen muss; nicht die am sub)

wenn ich deiner meinung das crossover eigentlich überhaupt nicht brauche wäre meine schlussfolgerung: die tiefen frequenzen (die in LFE enthalten sind) sind dann also in den beiden kanälen für front L+R nicht enthalten? also gegenteilige aussage?
richtig verstanden oder verdreht? ;-)

wenn ich dich richtig verstanden habe und euch beiden glaube würde das also bedeuten: "es kommt darauf" (und zwar auf die dvd und wie's gemischt wurde - also offenbar keine einheitliche "regelung"?)

danke nocheinmal!

lg,
thomas
 

Similar threads

Antworten
0
Aufrufe
4K
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
30K
Danielhoffnung
Danielhoffnung
JuergenDrogies
  • Artikel Artikel
Antworten
2
Aufrufe
53K
JuergenDrogies
JuergenDrogies

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben