Mixerregler auf einmal bewegen

MartyK

MartyK

Registriert
12.08.02
Beiträge
5.269
Reaktionen
715
Punkte
7.923
Weiß jemand, wie das geht in Cubase SE?

Und noch eine Frage: Durch das Anheben eines Drum-Sounds im 100 Hz-Bereich schlägt die Pegelanzeige fast ganz nach oben. Muss man hier also in jedem Fall die übrigen Instrumente leiser machen? Oder darf der Pegel kurzfristig bei Drumsounds ausschlagen?
 
hi marty!

also, mehrere regler auf einmal bewegen mache ich über die automationsspur, indem ich mir die reglerkurven einzeichne...ist auch deutlich genauer als das per hand zu machen. wobei ich auch gar nicht weiß ob man meherere regler aud einmal per maus steuern kann. geht aber bestimmt mit irgendeiner tastenkombi. ich zeichne aber lieber.

deine zweite frage versteh ich nicht ganz. solange dein drumsound nicht übersteuert brauchste auch nix leiser zu machen. oder hab ich da was falsch verstanden? maximalpegel ist bei mir immer -0.2db


gruß jo
 
Hi stirbelwurm,

Reglerkurven einzeichnen? :eek: Äh, nee, das meinte ich nicht. Ich habe es aber mittlerweile selbst herausgefunden, wie es geht.

Naja, wie soll ich das erklären mit dem Drumsound... Also, ich arbeite gerade an einem Song für einen Wettbewerb, für den das [g=77]VST[/g] Plugsound Free eingesetzt werden muss. Und da ist z. B. ein Drumsound, der saft- und kraftlos ist, weswegen ich also einen Kompressor im [g=84]Insert[/g] eingesetzt und im EQ eine Anhebung um 100 Hz gemacht habe - sofort ist der Sound druckvoll. Allerdings geht damit auch ein höherer Pegelausschlag einher (über den Mixerregler hinaus) als vorher. Ist das verständlich?

Vielleicht kannst du mir ja bei einer anderen Sache helfen: Da das Plugsound Free leider nicht multitimbral ist und ich mehre Percussion-Sounds eines Kits einsetzen möchte, möchte ich diese gern alle in *einem* Schlagzeug-Editor haben. Ansonsten müsste ich ja jedes Instrument einzeln einspielen und für jede Änderung (z. B. Quantisierung) in die jeweilige Spur des Instruments. Ist mein Vorhaben möglich?

Gruß

Marty
 
Ich habe es aber mittlerweile selbst herausgefunden, wie es geht.
wie denn?

also die mixerregler kannst du aber auch einzeichnen...so wie beschrieben.

zu deiner zweiten frage: welchen kompressor benutzt du? schalte doch mal das softclipping ein (heißt das so? ...steh grad aufm schlauch). d.h. du gibts den maximalpegel ein (z.b. -0.2db) und dann kannst du den gainregler aufdrehen so viel du willst und mehr als -0.2db werden nicht rauskommen. ...wieder falsch?

zu der anderen frage: ich glaube das es nicht möglich ist. ich kenne dieses [g=89]vsti[/g] zwar nicht aber wenn es nur monophon ist musst du wohl oder übel das [g=8]plugin[/g] mehrmals laden und dann auch dementsprechend mehrere spuren anlegen. aber vielleicht irre ich da auch
 
Nun, ich wollte ja nichts automatisieren, sondern die Lautstärke der restlichen Instrumente dem Drumsound anpassen, weil der sonst zu hoch ausgesteuert würde.

Das habe ich gemacht, indem ich mit der Shift-Taste auf die Kanalbezeichnungen gegangen bin und somit alle markiert habe. Dann rechte Maustaste klicken und im Kontextmenü "Alle Kanäle verbinden" auswählen.

Für diesen Song verwende ich den Classic Compressor von Kjaerhus.

Wo schalte ich Softclipping ein?

Ist ja egal, ob du das nicht kennst, nimm irgendeine andere nicht-multitimbrale [g=77]VST[/g]-Software.
Das ist mir schon klar, dass ich jedesmal eine neue Instanz anlegen muss, aber ich wollte ja wissen, ob es möglich ist, dass ich nicht für jeden Drum- bzw. Percussion-Sound ein extra Fenster aufmachen muss, um z. B. zu [g=206]quantisieren[/g].
 
wie auch immer...

du kannst die einzelnen spuren markieren und drückst dann Q und schon werden die markierten spuren quantisiert.

den kompressor kenne ich auch nicht. also beim rcomp ist der automatisch eingeschaltet. beim cubaseinternen kompr. ist der schalter irgendwo rechts, dort wo [g=99]clipping[/g](?) draufsteht.
 
Ich weiß doch, wie ich quantisiere! Naja, egal.

Der Kompressor ist Freeware, es gibt von Kjaerhus u. a. noch ein Reverb, einen Equalizer und einen [g=52]Chorus[/g].

Was ist rcomp?

Ich glaube, Cubase SE hat keinen eingebauten Kompressor.
 
aber du wolltest doch wissen wie man mehrere spuren auf einmal [g=206]quantisieren[/g] kann? oder nicht...

rcomp... ist hier

ob SE einen hat weiß ich nicht, bei cubase [g=77]vst[/g] und sx ist einer dabei. bei deinem kompressor funktioniert das aber garantiert auch irgendwie.
 
aber du wolltest doch wissen wie man mehrere spuren auf einmal [g=206]quantisieren[/g] kann? oder nicht...

Nee, du hast mich missverstanden. Das mit dem [g=206]Quantisieren[/g] war nur ein Beispiel, das im Kontext mit der Drum- bzw. Percussion-Problematik stand. Ich hätte auch ein anderes Beispiel nehmen können, z. B. einige Percussion Sounds verschieben und trotzdem noch alle anderen Sounds im Blickfeld zu haben - was ja offensichtlich nicht geht.


rcomp... ist hier

Ui, der kostet ja ganz schön. Inwiefern macht sich der Preis in Bezug auf die Kompression bemerkbar?


Wie gesagt, ich setze den Kompressor von Kjaerhus ein. Keine Ahnung, ob man da was mit Softclipping einstellen kann.

Jetzt habe ich wieder ein Problem. Und zwar habe ich bei einer Basslinie die ersten Noten zu lange gedrückt, so dass sie nicht mehr ausklingen wie die anderen (Sustain). Weißt du, wie ich das ändern kann, ohne dass ich die ersten Noten noch mal neu einspielen muss?
 
also der rcomp klingt einfach saustark, wie ich finde, sehr schöner, warmer, druckvoller sound...wenn man damit umzugehen weiß.
aber das preis-/leistungsverhältnis geht gar nicht, wie ich finde. viel zu teuer...

mit deinem kompressor geht das auch...sonst wäre es kein kompressor. der sinn eines solchen ist es, die spitzen glatt zu bügeln (bei-0.2db) und den restlichen pegel anzuheben. ...irgendwie wortfindungsstörungen ich hab heute.
hast du ne anleitung?





Jetzt habe ich wieder ein Problem. Und zwar habe ich bei einer Basslinie die ersten Noten zu lange gedrückt, so dass sie nicht mehr ausklingen wie die anderen (Sustain). Weißt du, wie ich das ändern kann, ohne dass ich die ersten Noten noch mal neu einspielen muss?

du meinst release... also wenn ich das jetzt richtig verstanden hab, musst du doch einfach die midiblöcke per hand kürzer machen. bei einer audiospur musst du neu einspielen. aber wahrscheinlich hab ich jetzt wieder was missverstanden.

gruß jo
 
Wieso hast du dir den rcomp dann gekauft, wenn du ihn zu teuer fandest?

Nun, der Kompressor hat ja gerade erst den Pegelausschlag verursacht! Ja, es ist eine kurze Anleitung dabei, hilft aber beim Problem (sofern es überhaupt eins ist) auch nicht weiter.

Äh, Release meinte ich, ja. Midiblöcke kürzer machen? Verstehe ich nicht. Dadurch werden die Noten doch kürzer.

Gruß

Marty
 
nee, den hab ich mir nicht gekauft...is mir zu teuer, leider. aber getestet hab ich ihn schon des öfteren.


also du hast gescgrieben du hättest die tasten zu lange gedrückt bei den ersten noten. je länger du drückst umso länger werden auch die blöcke. und die machste mit der maus einfach wieder kürzer.
aber wahrscheinlich reden wir mal wieder aneinander vorbei. wie auch immer, hab sowieso nichts zu tun im moment. :)
 
Ach so, nur getestet. Schau doch mal auf kvraudio.com, da gibt es etliche Kompressoren für weniger Geld, viele auch für lau.

Ja, ich habe die ersten Tasten zu lange gedrückt, so dass die Sounds nicht ausklingen konnten (also die Release-Phase). Wenn ich die Noten mit der Maus kürzer mache, dann klingen die Basssounds ja nicht aus, sondern werden insgesamt noch kürzer. Du verstehst? ;)
 

nee...jetzt nicht mehr
:)

so jetzt ist mal jemand anderes dran dem marty zu helfen. ich bin zu dumm dafür.
 
stirbelwurm schrieb:
... bei einer audiospur musst du neu einspielen. aber wahrscheinlich hab ich jetzt wieder was missverstanden.

gruß jo

Bei der Audio-Spur muss nicht neu eingespielt werden. Wozu habt ihr den Cubase?
Ich denke mal da ans Kopieren eines sauberen Loops (AUDIO-Part) mit Fade-Out!

[g=118]Bass[/g]-Frage "Release":
Entweder ist das [g=32]MIDI[/g]-Event zu kurz oder das ADSR des Basses!
Will heissen, ein [g=32]MIDI[/g]-Event (Note) "triggert" ein [g=77]VST[/g]-Instrument und dieser spielt dann [g=118]Bass[/g] per "Envelope" (Hüllkurve) ab.
Also ist der Klang von zwei Parameter abhängig: [g=32]MIDI[/g]-Event (Noten-Länge) und der Klang-Erzeuger (Sampler, [g=77]VST[/g] ... was auch immer)

War dies nun kompliziert genug erklährt und zusätzlich "OT"? :D
 
@antares:

[g=118]Bass[/g]-Frage "Release":
Entweder ist das [g=32]MIDI[/g]-Event zu kurz oder das ADSR des Basses!
Will heissen, ein [g=32]MIDI[/g]-Event (Note) "triggert" ein [g=77]VST[/g]-Instrument und dieser spielt dann [g=118]Bass[/g] per "Envelope" (Hüllkurve) ab.
Also ist der Klang von zwei Parameter abhängig: [g=32]MIDI[/g]-Event (Noten-Länge) und der Klang-Erzeuger (Sampler, [g=77]VST[/g] ... was auch immer)

Um es mal zu verdeutlichen, habe ich die betreffende Basslinie mal hier abgelegt.
Man hört deutlich den Unterschied ab dem 7. Takt zum ersten Teil. Jetzt weiß ich aber immer noch nicht, wie ich den entsprechenden Noten jene Informationen zukommen lassen soll, die dafür sorgen, dass sie ausklingen. Das Verlängern der Noten im Key-Editor jedenfalls bringt keine Änderung.
 
Hallo,

zu der PlugSound-Free-Frage Folgendes:

Ich nehme mal an, dass in dem [g=8]PlugIn[/g] ein komplettes Drum-Kit vorhanden ist, mit dem du arbeiten willst...

Tatsächlich braucht du nur eine Instanz des PlugIns zu laden. Sämtliche [g=32]MIDI[/g]-Events für alle Schlagzeugelemente können in einer [g=32]MIDI[/g]-Spur zusammengefasst sein, die dann mit dem [g=77]VST[/g]-Instument verbunden werden muss.

In der [g=32]MIDI[/g]-Spur werden dann die einzelnen Schlagzeugelemente jeweils über die Tonhöhe gesteuert, d. h., alle Basedrum-Events liegen z. B. auf C1, alle [g=149]Snare[/g]-Events auf D1 usw. Welche Tonhöhe welche "Trommel" triggert, musst du mal ausprobieren.

Das Ganze lässt sich dann im Ergebnis auch über den Drum-Editor programmieren, musst nur eine passende Drum-Map basteln, damit du nicht durcheinanderkommst.

tomaxx
 
Hallo tomaxx,

es sind mehrere Drum-Kits vorhanden, aber das Problem ist, dass ich aus mehreren Kits Sounds brauche, nicht nur aus einem (die werden ja dann alle in einem Editor angezeigt, was mir ja klar ist). Oder geht das doch, dass Sounds mehrerer Kits in *einem* Editor dargestellt werden können?

Gruß

Marty
 
Hallo Marty,

o. k., jetzt habe ich dein Problem begriffen.

Hmm, in Cubase SX 3 und SL 3 gibt es sogenannte Ordnerspuren. In einer solchen Spur lassen sich mehrere einzelne Spuren zusammefassen und zusammen bearbeiten. Wenn ich das Handbuch richtig interpretiere, müssten dann auch die Events aller in der Ordnerspur enthaltenen Spuren zusammen in den [g=32]MIDI[/g]-Editoren angezeigt werden. Auf diese Weise müsste deinem Problem eigentlich beizukommen sein (hab es aber selbst noch nie ausprobiert). Ich weiß allerdings nicht, ob es die Ordnerspuren auch in Cubase SE gibt. Musst mal ins Handbuch schauen.

Falls es die Ordnerspuren nicht gibt, bestünde laut Handbuch noch die Möglichkeit, den Key-Editor für mehrere Spuren gleichzeitig zu öffnen. Dann werden ebenfalls alle Events aller Spuren zusammen angezeigt und können zusammen bearbeitet werden. Das hab ich allerdings auch nocht nicht probiert und ich weiß auch nicht, ob das in SE wirklich funktioniert.

tomaxx
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
  • Artikel
Testberichte Sonuscore The Pulse
Antworten
0
Aufrufe
806
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
892
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben