Mischpult vor MOTU 24 I/O

  • Ersteller Ersteller kitchens
  • Erstellt am Erstellt am
K

kitchens

Registriert
18.11.08
Beiträge
45
Reaktionen
0
Punkte
53
Ich denke momentan darüber nach mir ein Motu 24 I/O zuzulegen und würde nun gern dazu noch ein günstiges Mischpult erstehen. Ich bin allerdings leicht verwirrt weil jeder den ich frage etwas komplett unterschiedliches sagt. Wie sind die Meinungen zu Pulten von Behringer (ich persönlich mag deren Gitarrenequipment garnicht), Phonic oder anderen Firmen im Segment?
 
Mit dem 24 I/O könntest ja eigentlich ein extra Mischpult ersetzen.
Kommt aber drauf an was du vor hast.
 
Ich möchte Liveaufnahmen von Bands im Studio machen. Deswegen die 24 Kanäle. Ich dachte man benötigt für das 24 I/O noch [g=116]Mikrofon[/g] Vorverstärker? Das 24 I/O hat doch auch keine [g=76]Phantomspeisung[/g], oder?
 
MOTU und Behringer ?? Da passt klassemässig einfach was nicht.
Wenn Du die Mikrovorstufen des Mischpultes benutzen willst,
dann solltest Du von den Billigstlösungen absehen.
Ansonsten nimmst Du erstklassig Mittelklassesound auf.

Vielleicht kriegst Du allerdings eins von den 'alten' Behringer Pulten
(z.b. MX 8000, oder das alte graue 2642 ) die klingen gar nicht schlecht
- wohlgemerkt - für den Preis.
Ansonsten schau ob du dir externe Mikroverstärker ala PR8E leisten kannst.
 
Also die MX 8000 hab ich in der Bucht schon gesehen für angemessene Preise. Das mit den Vorverstärkern für Mikrofone würde mir natürlcih einiges Erleichtern. Allerdings weiß ich nicht ob es sowas auch für 24 Eingänge gibt. Mit dieser Materie kenne ich mich wirklich überhaupt garnicht aus. Ich habe schon viele Pulte gesehen, aber Vorverstärker noch nicht.
Allerdings, wenn ich die Vorverstärker habe, bräuchte ich das Pult nicht, was Platzsparend wäre.
Was gäbe es denn noch für Pulte die gut sind?
 
"Allerdings weiß ich nicht ob es sowas auch für 24 Eingänge gibt."

8+8+8 = 24 ;)

Schau dir die Yamaha oder Soundcraft pulte mal an. achte allerdings da drauf, dass das Pult, für welches du dich entscheidest, DIRECT OUTs hat, sonst kannste das mit den 24/io vergessen.
 
Hmmm... also 3 8er Vorverstärker zu kaufen hab ich noch garnicht in Erwägung gezogen. Ganz schön kompliziert, diese vielen Möglichkeiten.

Hmm... ja, stimmt Direct Outs braucht das Pult damit ich erstmal in das Motu rein komme. Was ich mit den 24 Outs aus dem Motu raus dann machen kann weiß ich noch garnicht.
 
zum aufnehmen würdest du die Outs nich brauchen

ausser du wolltest jedem musiker (So fern es deine software zulässt), einen seperaten Stereo [g=226]Monitor[/g] Mix machen.

wofür du die Outs verwenden könntest: beim mischen =>

Du hast externe Hardware (Compressoren; Reverb; FX; Delay; etc) die du gerne wie in einer Live Situation bedienen wolltest.

Hierfür bräuchtest du Software, die externes Hardware Rounting unterstützt (z.B. reaper, [g=539]Cubase[/g] SX3, 4, 5)
Dann verbindest du die Effekte mit den In und Outs.
Hätt ich das Motu, würd ich das sofort machen. mit nem Firepod bin ich naja.. nen bissl eingeschränkt ^^
 
Das Motu hat keine Vorverstärker. Wenn du wirklich 24 Kanäle mit Vorverstärkern brauchst, gibts nur eine Alternative. 3 Stück von den Behringer ADA8000 [g=60]Wandler[/g] in Verbindung mit einer RME HDSP 9652 Soundkarte. Oder wüsste jemand was anderes ?
Hochwertigere Geräte wie das Behringer werden schnell unbezahlbar wenn es um so viele Kanäle geht.
 
wieso ein mischpult kaufen, wenn du nur vorverstärker brauchst?!
 
Ich würde ne lösung aus FireWire Interface und externen Wandlern vorschlagen z.B. : 1 M-Audio Profire 2626 mit 2 SM Pro Audio EP84 + Adatkarte. Das wären 24 Kanäle rein 8 raus fürs Monitoring, damit sollte ne ottonormal Band aufgenommen sein. Gleich das Motu zu kaufen halte ich für "übertrieben". Wenn man nicht 24 DA-[g=60]Wandler[/g] braucht sollte man sie sich nicht kaufen. Was die Qualität angeht ist das Motu natürlich überlegen, aber wenn man bedenkt das es als "einstieg" gedacht ist, dann wäre das mein Vorschlag. Oder halt 3 Firepods (für alle sparer). Mit dem restlichen Geld mikros und PC mit Sequenzer kaufen.
 
Ich wusste nicht das ich keinen Mixer brauche.
Aber wenn ich keinen benötige, dann kaufe ich auch keinen. Mixen kann ich im Computer. Dafür brauche ich den Mixer nicht. Höchstens für das Monitoring im Studio das Tobbes erwähnt hat. So stelle ich mir das vor. Jeder bekommt seinen Mix. Dafür könnte ich aber doch bestimmt irgendeinen Mixer kaufen oder?
Brauche ich denn überhaupt für alle Kanäle preamps? Was passiert wenn ich ein [g=116]Mikrofon[/g] mit [g=76]Phantomspeisung[/g] habe (z.B. AKG Perception 200)?

edit:
@Guitar TT: Das Motu zu kaufen ist momentan nur eine von mehreren Möglichkeiten. Ich würde das später gern ausbauen, deswegen die 24 Kanäle. Außerdem möchte ich gerne wenn ich aufnehme parallel meine Bandmaschine laufen lassen um damit zu experimentieren. Also z.B. Drums auf Bandmaschine und sofort wieder über deren Outs digitalisieren. Das klingt Sinnig, aber ich möchte es probieren und auch nutzen können. Ich habe mit der Bandmaschine schon einige gute Erfahrungen gemacht und da alles Live sein soll, schaden wohl 24 Kanäle nicht. Die Frage ist jetzt wohl nur noch wie weit ich mit dem Equipment außen herum jetzt gehe.
 
Die liefern die Preamps. Das monitoring kannste im Software mischer des interfaces machen. Der ist schnell durch [g=3]DSP[/g].

und preamps brauchste wenn nen mik dran soll. Aber kauf lieber das Profire mit Preamps ist billiger und fürn anfang mehr als ausreichend und kannst sogar auf ProTools umsteigen.
 
auweh, zurück zum start und dann erstmal die basics raufschaffen bevor du da tausende euros investieren willst.

wieso wollen leute die nichtmal wissen was ein mic-preamp macht heutzutage eigentlich ein "studio" betreiben?
 
ausbauen kannste auch das Profire : erst einen, dann zwei [g=60]wandler[/g].. mehr als 24 (Eingangs-) Kanäle haben selbst (manche) Profi Studios nicht.

Ich würde erst alles digital aufzeichnen und dann danach auf die Bandmaschine aufnehmen, dann sparste Band und kannst evtl. auch schon leicht komprimieren etc.
 
@da vogi:
ich habe nicht gesagt das ich jetzt ein Studio eröffnen will. Ich möchte das später ausbauen. Ich habe mich bis jetzt wenig mit den technischen Begriffen beschäftigt, habe aber schon viele Aufnahmen gemacht. Teilweise mit wenig oder fremdem Equipment, aber ich kann behaupten das ich schon einiges gesehen habe. Mir ist prinzipiell also durchaus klar was ein Preamp macht (das Wort sagt es ja). Mir ist aber nicht klar was passiert wenn ich den Preamp weglasse. Das Signal müsste einfach nur leiser sein, oder?
Außerdem habe ich bis jetzt ja ncoh garnichts außer Mikrofonen gekauft. Ich bin eben gerade hier um mich zu informieren was es alles gibt und das Motu scheint bis jetzt am flexibelsten und für später auch am besten einsetzbar zu sein.
 
ohne preamp aufnehmen ist wie Singen ohne [g=116]mikrofon[/g] in einer Band mit lauten Gitarren - sinnlos und viel zu leise

das Motu scheint bis jetzt am flexibelsten und für später auch am besten einsetzbar zu sein.

wieso dass ???
 
Wie gesagt, ich habe auch schon einiges gesehen und auch schon viele Studios mit 32 und 48 Spuren Aufnahmekapazität.
Die Bandmaschine nach der digitalen Aufzeichnung zu benutzen widerspricht dem Sinn sie überhaupt zu nutzen. Warum sollte ich ein digitales Signal wieder analog aufnehmen? Wenn dann ist es umgekehrt sinnvoller, denn die Bandmaschine ist keine Masteringmaschine (über den Kauf denke ich gerade noch nach).
Aber okay, das Profire werd ich mir mal zur Brust nehmen und schauen und danach wieder dumme Fragen stellen. :-) Ich habe eben bis jetzt nur das Beste von Motu gehört. Vielleicht kaufe ich mir auch einfach zwei kleinere Motu Interfaces (das MK III hat sogar preamps)? Die kann man, soweit ich weiß mit der PCI Karte auch erweitern auf bis zu 4 Interfaces. Das wäre dann ja auch was.
 
Motu sind auch spitze, aber das Profire reicht noch lange für deine Bedürfnisse. Wenn du das Geld für das Gesamte Bandmaterial hast, dann kannste auch gleich auf die Bandmaschine aufzeichnen. Ich würde davon aber eher die Finger lassen und warten bis alles andere auf einem hohen level ist und dann noch mal schauen ob die Bandmaschine noch mithalten kann. Von ner Mastermaschine erstmal die Finger lassen. Kauf dir lieber besseres Equipment sei es Software oder Hardware bevor du ne Mastermaschine kaufst. Gute Mikrofone und Software/Hardware sind sicherlich sinnvoller als ne Bandmaschine. Also : erst gutes Equipment haben und dann überlegen ob ne Bandmaschine aus dem Sound noch was rausholen kann. Dafür solltest du aber noch ein bisschen Warten und erst mal genügend Produktionen gemischt und gemastert haben. Denn mit erfahrung kannst du besser entscheiden was besser/wichtiger ist und mehr nützt.
 
kitchens schrieb:
Außerdem habe ich bis jetzt ja ncoh garnichts außer Mikrofonen gekauft. Ich bin eben gerade hier um mich zu informieren was es alles gibt und das Motu scheint bis jetzt am flexibelsten und für später auch am besten einsetzbar zu sein.

vllt erstmal informieren, was du alles brauchst?? Weil es gibt ziemlich viel - so allgemein... und brauchen wirst du nur einen Bruchteil davon ;)
 

Similar threads


Zurück
Oben