Mini-Keyboard mit eigener Klangerzeugung und MIDI-Out

R

rsdr

Registriert
05.05.24
Beiträge
6
Reaktionen
1
Punkte
10
Hallo,

ich suche gerade nach einem kompakten Keyboard, auch mit Mini-Tasten, was sich sowohl einzeln betreiben lässt, aber auch als MIDI-Keyboard funktioniert. Mit eigener Klangerzeugung (Rompler) in einem DAWless-Setup oder auch am PC. Ziel ist das Herumjammen ohne PC, oder mit MIDI-Sequencern. Dabei will ich eine gewisse Auswahl an natürlichen Instrumenten haben zum "Prototyping" - und das soll nicht fix an einem Desk passieren, sondern z.B. auf der Couch oder auf der Terrasse...:)

Weitere Anforderungen:
-Anschlagdynamik wäre schon wichtig
-Die Klangerzeugung soll ein oder mehrere Drumkits aufweisen.
-max. um die 50 cm breit. z.B. 37 Tasten

Meine Recherchen ergaben dazu folgende Modelle:

1) Yamaha PSS-A50 --> würde meinen Anforderungen schon ganz gut entsprechen. Man kann wohl irgendwie auch 4 Stimmig damit herumloopen, was gut zu meinen Anforderungen passen würde.
2) AKAI MPK Mini Play MkIII --> wäre bisher meine erste Alternative. Allerdings halte ich zwei Oktaven für mich für etwas knapp. Außerdem baut das Gerät sehr stark in die Höhe, im Gegensatz zu Yamaha

Was ich bisher eher ausschließe:
3) Alesis Melody 32 --> keine Anschlagdynamik, unpraktische Platzaufteilung. (Die Anzahl der Sounds wäre natürlich ein Plus...)
4) Thomann Startone BK-37--> keine Anschlagdynamik, kein Drumkit
5) Kirstein Classic Cantabile 37 --> dito (gleiche Plattform wie Startone/Thomann?)
6) Medeli MK37 --> immerhin Drumkits, aber keine Anschlagdynamik?

Fragen an euch:
-Sollte ich das Yamaha nehmen oder evtl. doch AKAI? (Oder hat das Medeli doch Anschlagdynamik?)
-Ist das PSS-A50 USB MIDI Class-Kompatibel, so dass man es an den Kentron MIDI-Host hängen könnte, und von da z.B. mit einem Sequencer oder MIDI-Recorder verbinden...
 
CBX-K1XG
 
naja gut... das yamaha pss-a5 wird unter kinder-keyboards gelistet... :smil451c7211b9e19:


wie viele tasten brauchst du denn?
käme nur das in frage...

 
Mit max. 50 cm Breite bleibt da echt so gut wie nichts übrig, außer im absoluten Einstiegs-/Kinderbereich. Da bleiben natürlich Wünsche wie Anschlagdynamik auf der Strecke. Auch die Kombination der Qualität von internen Sounds sowie Lautsprecher dürfte in diesem Bereich mehr (oder weniger?) als suboptimal sein. Ob das Jammen dann wirklich Spaß macht? Ist denn die Breite wirklich ein KO-Kriterium?

In diesem Fall würde ich da tatsächlich eher zu einem kleinen Midikeyboard und einem separaten Soundmodul greifen. Auf dem Gebrauchtmarkt gibt es doch oft so zwischen 100 und 150 Euro ältere kleine Geräte mit Hunderten immer noch amtlichen Brot- und Buttersounds, z.B. Roland JV1010 oder Korg 05RW.

Dazu entweder Kopfhörer nutzen oder alternativ eine kleine Soundbox, deren Soundqualität wohl nicht schlechter sein dürfte als bei den internen Tröten der Minikeyboards.
 
Zuletzt bearbeitet:
billige variante:
plus
 
Statt 37 Minitasten würde ich eher 25 Fullrange-Tasten bevorzugen. Diese hier haben eine für die älteren Soundmodule passende Midibuchse und sind nur 49,5 cm (Swissonic) oder gar 38 cm (Miditech) breit.


 
Ich habe ein PSS A50 zum unterwegs rumjammen und als Behelfs-Masterkeyboard im Urlaub und kann das kleine Ding für diesen Zweck absolut empfehlen.
Die Tastatur ist für die Größe erstaunlich gut spielbar und die Sounds klingen über den integrierten Speaker voll ok bei mittlerer Lautstärke.
 
Danke für die Antworten!

ich bin gerade am herumrecherchieren.

@FilliMathers: das CBX-K1XG sieht ja ziemlich perfekt aus, wenn man es noch bekommt. Was ich mich nur frage: wie wirkt sich die Bank- und Programmauswahl der über 700 Sounds via Nummerneingabe über die Klaviatur aus? Gewöhnt man sich daran? I(ch habe es normalerweise lieber, wenn man so feste "Lesezeichen"-Tasten im Schnellzugriff für einzelne Instrumentengruppen hat...)

@jet2: Das Akai hatte ich auch schon im Blick, befürchte aber, dass es mir für zwei Hände zu klein wird wegen nur zwei Oktaven.

@Ferris: ich denke zum "Prototyping" müssten auch schlechtere Sounds reichen. Ich würde auch den internen Lautsprecher eher im Notfall nutzen und meistens mit Kopfhörer spielen. Aber ansonsten sollte schon möglichst alles in möglichst wenig Gehäusen und Geräten verbaut sein, die miteinander erst noch verbunden werden müssen. Einfach einschalten und loslegen. Wenn man dann gute Ideen entwickelt hat, kann man das ja immer noch am PC in der DAW hochskalieren.

@Lessismore: das PSS-A50 ist ebenfalls noch in der engen Wahl. Gut ist z.B. der Schnellzugriff auf einzelne Instrumentengruppen.
1) Hast du auch schon mal dieses Pseudo-Multitrack-Recording getestet, wie z.B. hier
weiter unten beschrieben?
2) Gab es irgendwelche Auffälligkeiten bzgl. USB-MIDI? Kann man das Ding einfach irgendwo anschließen (wie ich hoffe) oder geht das nur an Windows-PCs mit dem Midi-Treiber von der Homepage?
 
Habe eben noch nach weiterer kleiner autarker 50cm/37 Tasten-MIDI-Hardware gesucht.

Nicht ganz 37 sondern nur 32 Tasten: Miditech K32S inkl 128 GM-Sounds und 5 Drumkits. Problem: Ich habe in der Anleitung nichts gefunden bzgl. Änderung des MIDI-Kanals. (scheint auf 1 festgelegt zu sein??) So wird das Ansteuern einiger multimembraler Synths und Soundmodule evtl. zur Herausforderung...

Ansonsten hat Yamaha noch weiteren überzeugenden "Kleinkram" (hehe) im Programm:
Yamaha Reface-Reihe, z.B. der Yamaha Reface DX: FM-Synthesizer mit Looper, Breite 53 cm. Scheint auch der einzige Reface mit Display zu sein und 32 Speicherplätzen. Hat wohl auch eine ganz ordentliche Klaviatur.

Hier würde mich auch einmal interessieren, was sich aus dem Reface DX mit den Soundmondo-Dateien von https://soundmondo.martintarenskeen.nl/ herausholen lässt. Sind die dort enthaltenen Drumkits echte Kits mit unterschiedlichen Schlaginstrumenten, oder eine einzelne Trommel in verschiedener Tonhöhe? Leider baut er, wie der AKAI, auch etwas hoch (60 mm) und die maximale Polyphonie=8 ist schon etwas wenig!

Bzgl. Natürlicher Instrumente könnte man den Reface DX evtl. kombinieren mit einem Yamaha Seqtrak mit seinen 2000 Romple-Presets. Sofern man Stepsequencer mag. Mit 34 x 10 cm² scheint der Seqtrack "nebenbei" ein kompaktes und umfangreiches Soundmodul zu sein.

Ich denke aber, dass ich dem PSS-A50 eine Chance geben werde. Gerade weil er doch etwas limitiert ist, da hat man zumindest die Chance, das Gerät irgendwann gut zu kennen...
 
Wenn du mit 7cm Breite zusätzlich klarkommst, schreit das doch eigentlich nach einem Roland Jupiter XM. Der kann alles und noch mehr.

 
mal noch ein anderer tip.
zum rumklimpern finde ich das korg nanokey, soweit du ein laptop besitzt, daran angeschlossen, völlig ausreichend für deinen fall.
damit kannst du auch gut aufnehmen. besonders geeignet ist es für drums.
das ding ist auch anschlagdynamisch und mit 55 euronen bist du dabei.


btw. auf einem kleinen konzert mit einer ehemaligen band hat der keyboarder, als einmal auf einer mini-bühne nicht genügend platz da war, damit live gespielt. und es hat auch funktioniert...
ich nehme das ding immer auf reisen mit.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, es wurde nun das PSS-A50.

Es bietet wirklich eine sehr einfache Möglichkeit, sich mehrstimmige Akkordfolgen vorzugeben und dazu herumzujammen. Dazu sind die einzelnen Sounds in sehr schnellem direktem Zugriff. Die Arps und Motion-Effekte sind inspirierend. Laut diverser Berichte ist die Tastatur identisch mit den Reface-Geräten.

Die Kombination mit dem sehr kompakten Format ist wirklich top. Man kann das Gerät irgendwo herumliegen lassen, es stört nicht wirklich. Wenn man es dann braucht, schnappt man es sich und hat es in sekundenschnelle betriebsbereit. Kein Kabelstöpseln, kein ewiges Booten. Sobald man das Gerät in der Hand hat, kann man losspielen. (Auf Wunsch kann man natürlich erst einen Kopfhörer anschließen.)
Wenn man einen normalen Allzweck-Schreibtisch nutzt, auf dem ein großes Master-Keyboard nicht ständig Platz hat, ist das PSS-A50 ebenfalls schnell dort platziert und an den PC angeschlossen.:)

Die Verbindung mit dem Kentron USB-MIDI-Host klappt tatsächlich, falls ein DAWless-Setup aufgebaut werden soll. Ich hatte eben mal eine schnelle Multitrack-Aufnahme mit dem Retrokit 008 erstellt. Etwas schade ist die vermutlich künstliche Limitierung seitens Yamaha auf 40 Sounds und 2 Drumkits, aber das wusste ich ja vorher.

Bei manchen Kopfhörern (Sennheiser MX 375-Earbuds) hört man ein leises Hintergrundrauschen, bei anderen (AKG K601) hört man hingegen nichts.

Die "billige" aber robuste Machart für Kinder und den Preis von lächerlichen 85 Euro sehe ich als Stärke des Geräts. Man traut sich eher mal, das Gerät "härter ranzunehmen". Es gibt auch keine Drehknöpfe/Encoder, bei denen man sich um ihr Abbrechen etc. Gedanken machen müsste. Das Teil hat die gleiche Gehäuseform wie das Remie PSS E30, was Yamaha für 4-jährige Kleinkinder empfiehlt.
 
Sooo, *hmpf*

Ich habe es tatsächlich geschafft, das Keyboard für mich unbrauchbar zu machen, indem ich versehentlich über das USB-Kabel gestolpert bin.:(

Der USB-Port ist wohl unwiderbringlich hinüber. Ich glaube zudem, dass der Micro-USB-Port die große Schwachstelle des Geräts darstellt:

1. Yamaha hat sich für Micro-USB entschieden, während meine anderen Synths eine große USB-B-Buchse haben, welche wesentlich robuster ist.

2. In meinem alten Handy befindet sich ebenfalls ein Micro-USB-Port. Der hat aber rechts und links zwei fette Laschen, welche in Löchern in der Platine verschwinden und von der Platinenrückseite ebenfalls mechanisch verlötet sind. Diese Konstruktion ist absolut bombenfest! Yamaha hingegen bestückt den Micro-USB-Port nur von oben, und das auch noch mit relativ wenig Lötzinn. Das Ärgerliche daran ist, dass sich auf der Platine rechts und links vom Micro-USB-Port zwei kleine Löcher befinden.
Diese sind unbenutzt und ich vermute, dass sie von den Konstrukteuren genau dafür vorgesehen wurden, eine bessere und wesentlich haltbarere Micro-USB-Buchse mit "Ankerlaschen" dort einzusetzen! Die Idee wurde aber offenbar von irgendeinem BWL-Produktionsmanager wegoptimiert... Gerade bei einer Keyboardreihe mit Geräten auch für Kinder hat das für mich etwas von geplanter Obsoleszenz.

Ich habe das Keyboard und die abgerissene Buchse einem Handyreparaturladen zur Begutachtung gegeben. USB-Buchsen gibt es ja auch an Handies und die Läden werben ja auch mit Reparaturen der Ladebuchse. Der Handyladen repariert tatsächlich selbst, hat eine eigene Werkbank mit Lötstation, Lupe usw. und hätte das Gerät nach eigenen Angaben sehr gerne repariert.

Aber: Die Micro-USB-Buchse ist komplett ab und an den mittleren Pins hängt etwas rotes, was offenbar zur Platine gehört und bei der Reparatur neu gemacht werden müsste. Daher übersteigen die Reparaturkosten die UVP des Geräts nochmal um ein Stück. Wären die Kontakte vollständig silber, wäre hätte ich für unter 50 Euro das Gerät repariert bekommen. Mir ist dann nur eingefallen, dass unmittelbar nach der Stolperaktion die Buchse noch schief und wackelig, aber an Ort und Stelle gesessen hat. Erst bei meinen darauffolgenden Versuchen, dem Keyboard noch ein USB-Signal zu entlocken, ist sie dann immer loser geworden und war dann irgendwann ab... Vielleicht wäre da noch wesentlich mehr zu retten gewesen, wenn ich das Keyboard unmittelbar nach der Stolperaktion wie ein rohes Ei behandelt hätte und es schnellstmöglich in die "Klinik" gebracht hätte... *indena####beiss*

Ich werde mir das Gerät also nochmal holen müssen. Dabei werde ich einen Tip zu Schonung der USB-Verbindung versuchen umzusetzen, auf welchen ich gestern abend auch noch gestoßen bin: USB-Lade- und Datenkabel mit magnetischer Verbindung, z.B.

https://www.amazon.de/Kuulaa-1-Magn...abel-geflochten-Ladekabel-Black/dp/B08JLGJTT9

Dabei muss ich beachten, dass die USB-Buchse beim PSS-A50 leicht zurückgesetzt ist und ich wahrscheinlich kein Magnetkabel mit rundem Aufsatz nehmen kann...

Was nehme ich also mit:

1. Wie in vielen Firmen gibt es bei Yamaha gute Konstrukteure, deren gute Ideen oder einfach gute fachliche Praxis von anderer Stelle kaputtgespart werden (Micro-USB-Buchse ohne Laschen!)

2. Es ist gut, Handy-Reparaturgeschäfte zu kennen, welche zu erschwinglichen Preisen selber reparieren. Diese haben nämlich meist Erfahrung mit der Reparatur insbesondere von filigranen USB- und Mini/Micro-USB-Buchsen. Das lässt sich daheim mit Opas fettem 80W-Lötkolben eher schwer bewerkstelligen. Auf der anderen Seite werden immer mehr Geräte mit USB-Buchsen ausgestattet. Da sie zum Laden benötigt werden, werden sie durch den Nutzer auch stark beansprucht.

3. Es gibt verschiedene Grade von "USB-Port beschädigt" bis "USB-Port ab". Bei leichten Beschädigungen kann sich sogar für einfachere Geräte eine Reparatur bei machen Handy-Reparaturshops lohnen. Im schlimmen Fall (wie bei mir) sind Teile von der Platine mit abgerissen. Dann ist man bei 150 Euro aufwärts (Was sich bei teureren Geräten aber ebenfalls noch rechnen kann.)
Daher: Wenn USB-Gerätebuchse nach einem Stolperunfall nicht mehr OK ist: Nicht mehr dran rumfummeln, nicht versuchen sie zu nutzen, sondern ab zu besagtem Handy-Reparaturshop! Auch um eine Verschlechterung des Zustands zu vermeiden.

4. USB-Magnetladekabel: Muss ich selber noch testen, sie schonen wohl aber den eigentlichen Port. Den Aufsatz kann man aufstecken und ihn mit sehr dünnem Doppelklebeband am Gehäuse fixieren. So wird der Geräteport geschützt und zusätzlich von außen fixiert, so die Theorie... Laut Berichten wird bei vielen Stolperunfällen dann die Magnetverbindung unterbrochen. Werde ich jetzt testen.

Insofern habe ich durch mein Missgeschick auch etwas dazu gelernt.


Jetzt ist nur die Frage, was ich mit dem lädierten PSS-A50 anstellen soll. Standalone mit Batterien ist es ja noch funktionsfähig. Ebay Kleinanzeigen? Flüchtlingshilfe?
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
8K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
25K
Dr.moog
D
twinnpeaks
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
32K
moonbooter
moonbooter
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
22K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
13K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben