mindest Raumgröße Regieraum?

Hohli

Hohli

Registriert
25.08.06
Beiträge
336
Reaktionen
0
Punkte
382
Ich will demnächst anfangen meine Räumlichkeiten als Tonstudio auszubaun. Mir stehn im Moment eine Grundgröße von 7,4m x 5m x ca. 2,80m Höhe zur Verfügung. Jetzt bin ich gerade am Überlegen wie ich das Größenverhältnis aufteile zwischen Regieraum und Aufnahmeraum. Und ich möchte den Regieraum nur so groß wie nötig machen. Deshalb meine Frage: Gibt es für den Regieraum eine optimale Tiefe, sprich optimalen Abstand zwischen Monitore und Rückwand, oder sollte eine Mindestbreite eingehalten werden? Oder ist das egal, solange man die Wände dementsprechend in der Bauform und richtigen Winkel baut?

(P.S. Ich weiß, daß ich nicht im rechten Winkel bauen darf und keine parallelen Wände, Decke und Fußboden usw. haben darf und meine Wände gegebenenfalls mit Absorbern versehen muß)

Danke, Hohli.
 
Auch dumme Fragen müssen mal gepushed werden... :)
 
So dumm ist die Frage nicht, denn Regieräume werden oft im "Dead Side - Living Side" Prinzip gebaut, dafür gibts natrülcih ideale Seitenverhältnisse.

Wie die aber jetzt genau aussehen, frag mich Sachen, war aber was mit 1.6/1,2/1,4 kann da aber auch komplett daneben liegen ;)

Die Frage ist eben auch wie du deine Regie aufbauen möchtest. Komplette Wände ziehen oder nur Absorber aufhängen... usw usf

Bei kleinen Räumen würde ich empfehlen die Monitore in sogenannte Sofit-Boxen einzubauen. Dann brauchen die nämlich garkeinen Wandabstand, bzw werden in die schräge Wand integriert.

Im aktuellen Rec-Mag wird beschrieben wie man die Dinger bauen kann, imo gibts da aber noch bessere Lösungen (vorallem für deren verschwenderischen Umgang mit Sand ;))
 
Also ich hab vor in den beschriebenen Raum, komplett Raum im Raum-Konstruktionen zu bauen und auch schon einiges an Geld reinzustecken. Nicht nur Notlösungen zu machen. Wie genau hab ich mir noch nicht geplant, da noch einige Fragen, wie diese hier offen sind...
 
Regieräume werden oft im "Dead Side - Living Side" Prinzip gebaut,
Oder du googlest nach „LEDE - live end, dead end“, so heißt das nämlich wirklich ;-)

Generell: je größer, desto besser, desto weniger Probleme.

Google auch nach „Westlake-Room“, die HR-Variationen davon bei jlsayers und denkt dran: je größer, desto besser ;-)



Frank
 
Sag mal, wißt ihr irgendwelche Bücher zum Thema, Studiobau?
 
@ He-vey: Oh mein Gott, da war ich wohl vom vielen Lernen etwas neben mir ;) Hast natürlich Recht. Westlake ist auch n guter Tipp, da wär ich jetzt nicht drauf gekommen.

Es gab hier mal im Forum nen Link zu ner Diplomarbeit oder Abschlussarbeit nes SAE-Studenten, da wurde das alles sehr ausführlich beschrieben, und da stehen auch die Verhältnisse drin. Ist schon etwas her aber vielleicht hat ja noch jmd das File bzw den Link
 
Sorry, wegen schon wieder "Push"
Kann keiner irgendwelche Lektüren empfehlen?
 
Muß mal meine Fragerei wieder pushen, auch wenn es schon 8 Monate her ist. Irgendwie kann ich es drehen und wenden wie ich will. Ich habe die nächsten 5 Jahre wahrscheinlich nicht mehr Raum zur Verfügung bei mir daheim. Deshalb möchte ich schon gerne mein Studio irgendwie verwirklichen. Ich hab jetzt schon einiges über Akkustik und Studiobau durch Lektüren und Foren in Erfahrung gebracht. Und es wird oft empfohlen, daß der Regieraum z.B. mindestens 5x6m sein sollte, oder je größer desto besser...

Was würdet ihr an meiner Stelle tun, weil es geht ja auch um einiges an Geld. Würdet ihr aus der Raumgröße 7,4m x 5m x ca. 2,80m Höhe , 2 Räume als Aufnahmeraum (Drums, Gesang, [g=422]Gitarre[/g] ect.) und Regieraum machen? Oder würdet ihr sagen, nein das ist Unsinn und Geldverschwendung?

Hier nochmal ne Skizze wie ich mir das schon vor über nen halben Jahr gedacht hatte, nur um eine Vorstellung des Raumes zu vermitteln. Ich würde jetzt aber wieder ein wenig anders planen als zu diesen Zeitpunkt...
 

Anhänge

  • Studioskizze Versuch 1  2D.jpg
    Studioskizze Versuch 1 2D.jpg
    142,5 KB · Aufrufe: 383
Hohli schrieb:
Auch dumme Fragen müssen mal gepushed werden... :)


Es gibt keine dummen Fragen, es gibt nur dumme Antworten!
 
Trag mal die Längen in die Skizze ein.

Generell:

man kann auch ohne getrennte Regie und Aufnahmeraum arbeiten, ist aber nicht so dolle bei der Abmikrofiniierung, weil du dann bei jeder Änderung der Mikroposition ständig kurz aufnehmen und mit der anderen Position vergleichen musst. Ist nicht bequem, kostet Zeit und Nerven. Andererseits, wenn du keinen Helfer hast, der die Mikros hin und herschiebt, ist es sowieso das gleiche, bloß dann ist auch noch der Weg zum Laufen länger :)

Natürlich spielt die Akustik ne Riesenrolle. Denn Aufnahmeraum kann sehr "lebendig" klingen, also gar nicht gedämpft. Im Regie sollte aber die Nachhallzeit bestimmte Grenzen nicht überschreiten. Wenn man jetzt alles in einem baut, muss man einen Kompromis eingehen. Aber ich bin der Meinung, dass man mit solch einem Kompromis sehr gute Ergebnisse erzielen kann (vorausgesetzt man hat es richtig gemacht:)).

Aber sag einfach mal, was du live aufnehmen wirst, wieviel davon gleichzeitig eingespielt wird und welche Misikrichtung es sein wird.
 
Nur so eine Idee: wenn Du bspw. eine größere Regie planst und den Aufnahmeraum kleiner hältst (so daß halt noch ein Drumset reinpasst) und ggf. um eine Ampkabine ergänzt ? In die Ampkabine könnte man ja LS-Kabel von der Regie aus reinlegen, [g=118]Bass[/g] und [g=422]Gitarre[/g] müssten dann halt von der Regie aus einspielen (hörst halt ein bisserl Saitengeschnarre)
 
Je kleiner die [g=182]Amp[/g]-Kabinen, desto stumpfer klingt die Aufnahme, die ERs werden immer presenter. Und wenn du diese dann dämpfst, bist du sehr schnell bei einem dumpfen Klang. Wir haben uns damals ne Kabine gebaut. Mit einer 4x12 hatte man immer das Gefühl, dass die Aufnahme gerade erstickt. Als wir dann alles in einem grossen Raum aufgebaut haben, klang das auf einmal "frei", ganz anders.

Bei Drums mit OHs ist es genau so. Ich persönlich würde den Aufnahmeraum nie zu klein machen. Gleichzeitig aber auch die Regie nicht. Damit hätte ich in dieser Situation ein Problem, die Räume getrennt zu halten.
 
Hi!
@BenS.:
Ich weiß nicht ob du den Link gemeint hast. aber hab mal den hochgeladen:
http://www.file-upload.net/download-496636/Facharbeit.pdf.html

Da steht alles drin was du wissen musst! Die ideale Größe für den Regieraum ist: x=Länge y=Breite z=Tiefe

Raummaß x 1,39 oder 1,56 oder 2,33
Raummaß y 1,14 oder 1,28 oder 1,60
Raummaß z 1 oder 1 oder 1
Tabellarisch betrachtet. Steht aber auch in der PDF.

Dein Vorhaben wird sehr schwer zu realisieren sein! An deiner Stelle würde ich professionelle Hilfe holen, bevor du sehr viel Geld und Arbeit in dein Projekt reinsteckst und am Ende leider merken wirst, dass es doch nicht so das Wahre ist.

Willst du mit den Aufnahmen die du dort dann tätigen wirst Geld verdienen oder ist des nur Just for Fun?

Gruß dpressedp
 
Also zum ersten ich hab meistens mit Rock - Heavy Metal Musik zu tun. Dann hab ich nicht vor hier Aufnahmen zu machen, wo gemeinsam eingespielt wird... Im Aufnahmeraum möchte ich Drums sowie Gitarrenverstärker aufnehmen können. Im Moment mache ich diesen Raum tatsächlich Beides, Regie und Aufnahme. Ich hab ne Ecke wo ein Drum steht, wo ne Gitarrenbox steht, und wo eingesungen wird und wo ich mische. Im Moment ist der ganze Raum auch nicht richtig eingemessen und es wird falsch absorbiert. d.h. meine Absorber greifen nicht im Bassbereich.

Habe mir auch Gedanken darum gemacht, diesen Raum einfach komplett weiter so zu nutzen wie bisher, jedoch mit den richtigen akkustischen Maßnahmen um die Nachhallzeit in allen Frequenzbereichen auf ca. 0,3 s zu bringen. Um meine Drums Stellwände so zu baun um die ERs zu haben aber Flatterechos zu vermeiden, und nur auf auf Beckenhöhe und evtl Decke in den hohen Frequenzbereichen zu absorbieren.
Im Moment mikrofonier ich mit guten geschlossenen Kopfhörer, könnte ich auch weiterhin so machen. Muß mir halt extremst Gedanken machen wie ich die stehenden Wellen vermeide, wenn ich alle Wände so gerade lasse. Und ich hab keine Raum in Raum Konstruktion, die mich besser vom [g=107]Schall[/g] von außen bzw. die Außenwelt von mir schützt.

Und eigentlich möchte ich das schon irgendwann irgendwie vernünftig lösen, so daß man auch vernünftig aufnehmen kann. Sprich ich möchte irgenwann ne vernünftige Regie haben, die vom Aufnahmeraum abgetrennt ist. Ich hätte irgendwann mal noch nen Raum zur Verfügung, denn ich komplett erst bauen müßte der an der ganzen Skizze rechts angrenzt und der wäre 6x5 m groß. Das wäre halt optimal! Nur kann ich diesen Raum aus kanaltechnischen Gründen erst wenn ich Pech habe in 5 Jahren überbauen! Und ich hab irgenwie keine Lust so lange zu warten...

Ich möchte das eigentlich nicht nur Just for Fun machen (obwohl ich genau dies im Moment tue), eigentlich ist mein Ziel es semiprofessionell zu machen

Danke für eure Antworten und Hilfe!
 
Wenn du später (auch wenn es in 5 Jahren ist) einen 2ten so großen Raum dazubekommen kannst, würde ich an deiner Stelle den heutigen Raum nicht trennen. Ich würde ihn "richtig" bauen, Positionierung planen und in einem Raum arbeiten.

Denn die Aufnahmen werden einen geringen Teil der Zeit beanspruchen (besonders, wenn es nur semiprofessionell laufen wird, also kein Hochbetrieb eines Profistudios). Den größten Zeitaufwand wirst du wahrscheinlich am Mixen und Nachbearbeiten sitzen. Und wenn dann der Regieraum klein ist, kann er auch akustisch nicht so gut, wie ein großer Raum gebaut werden. Kleine Räume neigen zu dröhnen, sie klingen wie Kartonboxen (blöder Vergleich, mir fällt aber nichts besseres ein:)). Auch das Arbeitsgefühl ist in einem großen Raum ein anderes, als in so ner kleinen Schuhbox.

Die Nachteile eines gemeinsamen Raumes sind:

1. Unbequemes Abmikrofonieren
2. Aufräumen der Drums nach der Aufnahmesession (die schwingen mit der Mukke mit:()
3. Gemeisame Akustik

Aber alle 3 Nachteile sind meiner Meinung nach nicht so gravierend, wie kleine Räume zum Aufnehmen und Regie. Ausserdem, wenn du die Räume jetzt trennst und Haufen Aufwand zum Isolieren, Bauen, Einmessen, Bassfallen bauen betreibst, und dann später den 2ten Raum dazubekommst, wirst du wohl alles wieder neu machen müssen, wenn du die Räume wieder vereinigst. Dann wirst du wieder einmessen und neu bauen müssen, weil deine ganzen akustischen Massnahmen wieder nicht stimmen werden.

Wenn du aber jetzt diesen Raum, wie ne gute große Regie baust, kannst du trotzdem gute Aufnahmen drin machen. Kommt der 2te Raum dazu, baust du den, als ein spezialisiertes Aufnahmeraum auf, mit guten Reflexionsflächen für lebendigen Drum-Sound, Akustikgitarre, etc, etc....

Die letzte Eintscheidung liegt aber immer bei dir
 
Ich glaub du hast Recht. Vernünftiger ist das...
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben