Mikrofonaufnahme rauscht - andere Soundkarte nötig?

X

XTC

Gesperrter User
Registriert
06.08.05
Beiträge
319
Reaktionen
0
Punkte
583
Hallo,

ich habe ein einfaches Behringer-[g=116]Mikrofon[/g] XM2000 (mono) ohne Popkiller und eine "stinknormale" RealTek-Soundkarte.

Nun wollte ich paar Mikroaufnahmen machen (mit und ohne MicBoost) aber es rauscht immer bischen im Hintergrund.

Meine Fragen hierzu:

1) Liegt das an den Umgebungsgeräuschen?

2) Liegt es am [g=116]Mikrofon[/g]?

3) Liegt es an der Soundkarte?

4) Ist es völlig normal und ich muss mittel EQ/Noise nachregeln?

Früher fiel mir das nicht sonderlich auf, da die Stimme in den Instrumente "unterging"... nun hab ich ein ruhiges Stück gemacht mit Piano und die Stimme mit einem [g=322]Compressor[/g] in den Vordergrund gesetzt und da hört man das Rauschen umso deutlicher...
 
das wird woll an der hechtsuppe liegen

dieses behringer zeug wird ja immer so beschimpft
 
Behringer wird so oft beschimpft daß allein bei der Nennung des Namens bei vielen die Pawlowschen Reflexe durchgehen. :D

Sorry, die-aufnahme, ist nicht bös gemeint :)

Ich glaube das Mic ist sicherlich nicht besonders toll, aber viel schlimmer wird die Karikatur von einem Mikro-Eingang sein, die so "normale" Soundkarten so haben.

Besorg dir also erstmal was anderes zum Mikro-Reinstecken, und schick die RealTek in Rente. Später (oder auch sofort, je nachdem wie die Kohle sprudelt) kaufst du dir noch ein anständiges Mikro..
 
Und wer garantiert mir dann, dass die neue Soundkarte NICHT rauscht? ;)
 
Aufnahme der Soundkarte in 4 Stufen:

6a55ebbf8eaca803.jpg


1) Mic-Kanal aus, Boost an
2) Mic-Kanal aus, Boost aus
3) Mic-Kanal an, Boost aus
4) Mic-Kanal an, Boost an

Die Aufnahme zum Anhören:

http://www.egoshare.com/87d8f397e433622593709680118f3332/rauschenwav.html
 
Ich denke es liegt an allen 4 Faktoren. Behringer-Mikros werden wahrscheinlich qualitativ nicht mit anderen Mikros (StudioProject etc.) mithalten können. Eine Realtek-Soundkarte ist auch alles andere als geeignet für Aufnahmen. Umgebungsgeräusche hat man (fast) immer.
 
Naja aber das [g=116]Mikrofon[/g] ist ja nichtmal angeschlossen und der Eingang ausgeschaltet... siehe Stufe 2 ... und trotzdem schon Rauschen ... dann kann es ja eigentlich nur an der Karte liegen oder?
 
Die Mikroeingänge von solchen Consumer-Soundkarten sind doch nur für so Teamspeak, RogerWilco, VoIP und son Zeug gedacht. Die Anforderungen sind so ähnlich wie beim Telefonieren - man soll verstehen können, was da gesagt wurde, und man rechnet damit, daß irgendein billig-Mikro (son billigen Headset-Mist, der schon bei normaler Sprache verzerrungswerte erreicht, die jedes Megaphon vor Neid erblassen lassen).
Also wird entsprechend die billigste verfügbare Komponente verbaut - für Recording ist das gänzlich ungeeignet. Da kannste auch gleich mitm Handy oder der DigiKnipse aufnehmen, und dann in den Rechner übertragen.

Wie gesagt, ersetz die Soundkarte (Rauschen weg), und dann später auch mal das Mikro durch einen Großmembraner (Klang besser).
 
das war ja logisch

bin schon mal gespannt wie sich das anhört


wenn ich mein micro für msn

in meine esi juli@ reinstecke
 
Also ich habe hier ein Behringer [g=116]Mikrofon[/g] . Das ist ein C2.
Kleinmembrankondensatormikrofon.
Das hat ca.30€ gekostet.
Das rauscht nicht und klingt auch noch halbwegs normal.

Allgemein darf man festhalten, das Mikrofone von Behringer genauso brauchbare Ergebnisse liefern, wie andere Mikrofone von anderen herstellern in der jeweiligen Preisklasse.

Das XM2000 ist ein dynamisches [g=116]Mikrofon[/g]. Es sollte eine halbwegs rauschreie Aufnahme damit möglich sein.
Den Zweiflern kann ich nur sagen, dass ich noch billigere Mikrofone vom Baumarkt hier habe, die auch nicht rauschen.

Alle Mikrofone müssen immer erst mit einem Vorverstärker auf einen brauchbaren Pegel gebracht werden.
Wenn das Ding dan wie verrückt rauscht, nützt auch ein tolles [g=116]Mikrofon[/g] nicht mehr viel.

In einer Onboardsoundkarte sind Mikrofonvorverstärker auch immer eingebaut.
Aber: Die dort verwendeten Bauteile sollen lediglich sicherstellen, dass der PC-User mit einem Headset telefonieren oder bissel Spracherkennung für seine Software machen kann.
Diese Vorverstärker sind keineswegs dafür gedacht, dass man damit Musik macht.
Die Mikrofonvorverstärker von Onboardsoundkarten rauschen nicht gerade wenig.
In Deinem Fall wird möglicherweise auch noch das Gedröhne sämtlichster PC-Lüfter mit aufgenommen.

PHASE22 + Compact4 und dazu noch ein Kondensatormikrofon oder meinetwegen auch erstmal ein brauchbares dynamisches [g=116]Mikrofon[/g].
Das wäre schon mal ein gutes Setup für den Anfänger.
Und damit kann man schon ganz gut arbeiten.

Von der Verwendung der internen Soundkarte ist insgesamt abzuraten.
 
Wie ist das genau mit dem Rauschabstand?

Soweit ich das hier lesen kann, gilt der hohe Wert von 109 dB nur für den Ausgang aber nicht für den Eingang (Mikro/Line) oder?

Audio-Performance (Nennleistung bei 2 Vrms, typische Werte)

* Rauschabstand (20-kHz-Tiefpassfilter, A-gewichtet)
o Stereoausgang 109 dB
o Front- und Rear-Kanäle 109 dB
o Center-, Subwoofer- und Side-Kanäle 109 dB
* Klirrfaktor + Rauschen bei 1 kHz (20-kHz-Tiefpassfilter) = 0.004 %
* Frequenzumfang (+/- 3 dB, 24 Bit/96 kHz Eingangssignal) = <10 Hz bis 46 kHz
* Frequenzumfang (nur Stereo) +/- 3 dB, 24 Bit/192 kHz Eingangssignal) = < 10 Hz bis 88 kHz
 
Sorry, konnte das Beispiel nicht hören, aber wie sieht's denn mit der Aussteuerung aus?

Wenn's hier fehlt und das danach verstärkt wird (ob per Normalizing oder Comp.), dann kann auch da der Fehler liegen.
 
Hallo,

an der Aussteuerung lag es sicher auch, die war mit der internen Soundkarte und MicBoost nicht sonderlich toll.

Ich habe mir jetzt erstmal das Teil hier gekauft:

http://www.behringer.com/vx2496/index.cfm?lang=ger

Damit hab ich auf einen Schlag gleich Preamp, [g=322]Compressor[/g], Enhancer, [g=166]De-Esser[/g], Tube und einen kleinen EQ.

Nun fehlt nur noch ein neues Mic und eine Soundkarte, wobei das Rauschen ja anscheinend zu 90% an der Soundkarte lag (Leerlaufaufnahme ohne Mic rauschte schon).

Jetzt geht's mir also darum, dass die Soundkarte am LineIn so gut wie nicht rauschen soll... daher auch die Frage unten, wie das mit dem Rauschabstand gemeint ist und warum das nur was vom Ausgang steht...
 
XTC schrieb:

Jetzt geht's mir also darum, dass die Soundkarte am LineIn so gut wie nicht rauschen soll... daher auch die Frage unten, wie das mit dem Rauschabstand gemeint ist und warum das nur was vom Ausgang steht...

Weil der Rauschabstand vermutlich nicht ersthaft genannt werden kann. Im Ernst - müssen wir über Rauschen bei einem Realtek Soundchip wirklich reden????

Man kann mit wenig (oder preiswertem) Equipment schon sehr gute Aufnahmen realisieren - aber der Mic Eingang von Onboard-, Billigsoundkarten oder Notebooks ist für Recording nicht diskutabel.

Das gekaufte Teil (über die Qualität davon rede ich nicht) kann man doch digital anschließen, oder? Dann einfach mit irgend einer Karte die bit-genau aufnimmt in den PC ziehen (Phase 22, M-Audio, etc.) und dann liegt es daran vermutlich nicht mehr.

VG

Stefan
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben