Mikrofon Modelling als Kaufberatung?

C

cpeb

Registriert
25.11.12
Beiträge
1.651
Reaktionen
394
Ort
Leipzig
Punkte
3.065
Hallo, ich bin derzeit im Besitz nur eines einzigen Studiomikros, dem Sennheiser MK 4 mit dem ich im großen und ganzen recht zufrieden bin. Trotzdem habe ich den Wunsch eines Tages im Besitz eines "Oberklasse" Mikro (Microtech Gefell, Neumann...) zu sein.
Seit einiger Zeit nun treibt mich die Frage um, was denn höherwertige Mikros von einem MK 4 unterscheidet bzw. wie diese klingen. Da ich aber nicht Mikrofon für Mikro kaufen und dann wieder zurückgeben will, (abgesehen davon, dass damit ein echter Vergleich kaum möglich ist, da man ja nicht alle auf einmal kaufen/zurückgeben kann...) kam mir die Idee ein Modelling Mikrofon zu kaufen.
Zum einen besäße ich dann ein weiteres Mikrofon (Mikros kann man nie genug haben....) zum anderen könnte ich in aller Ruhe die unterschiedlichsten Mikros ausprobieren. Auch wenn es sich nur um Emulationen handelt sollte doch der Charakter des jeweiligen Mikros durch das Modelling erfahrbar sein. Und eine Fa. wie Antelope ist aus meiner Sicht über jeden Zweifel erhaben. Ich schiele da auf die Edge Serie.
Ziel ist es, mir das (die) Mikrofon "physisch" zuzulegen, dass mir am besten gefällt. Ich erhoffe mir davon von bösen Überraschungen verschont zu bleiben.
Natürlich habe ich keine Ahnung ob mein Plan funtioniert und jetzt kommt Ihr ins Spiel. Wie seht Ihr das, ist das ein gangbarer Weg? Hat vielleicht einer von Euch das so oder so ähnlich schon mal praktiziert und kann darüber berichten?
 
Sorry, es muss natürlich Modelling heißen...:(...hatte Meddeling geschrieben ich Dödel...
 
Also ich persönliche benutze die Slate ML-1 und ML-2 Mikrofone, hab von denen mehrere. Von den Mikrofonen die da teilweise gemoddelt werden habe ich welche und kenne auch teilweise andere. Das ist hier wirklich nur meine ganz persönliche Einschätzung aus dem was ich ausprobiert habe. Die Richtung des angepeilten Mikrofons wird für mich getroffen, aber ich kann daraus nur eingeschränkt Rückschlüsse über das Original Mikrofon ziehen. Das liegt für mich in der Herangehensweise eines generischen Mikrofons das nur bedingt bauliche Eigenheiten wirklich nachbilden kann die dann wiederum Einfluss auf die Interaktion mit der Signalquelle haben.
Soll heißen: mein AKG C414 z.B. verhält sich dann an der Quelle doch irgendwie anders, mal von der Richtcharakteristik ganz zu schweigen. Mir fällt da einzig nur das Townsendlabs ein, das in der Lage ist auch die Richtcharakteristik Problematik aufzugreifen durch seine 2 Kapseln.

Wenn es um eine große Mikrofon Investition geht würde ich trotzdem den Test mit mehreren Mikrofonen machen.

Modelling Mikrofone sind für mich aber richtig spannende Arbeitswerkzeuge. Ich versuche da überhaupt nicht mehr draufzuschauen welches Modell ich da überhaupt auswähle sondern verlasse mich einzig darauf, ob mir das gefällt oder nicht. In den meisten Fällen printe ich mir das dann hinterher auch einfach direkt in die Spur rein und arbeite damit einfach so weiter. Sie sind für mich eher ein zusätzliches Kreativtool mit einer großen Bandbreite an Einsatzgebieten.
 
Natürlich habe ich keine Ahnung ob mein Plan funtioniert und jetzt kommt Ihr ins Spiel. Wie seht Ihr das, ist das ein gangbarer Weg?

Ich bin da eher skeptisch, aus mehreren Gründen:

1. Die Qualität hängt maßgeblich von der verwendeten Kapseln ab, und da sind Mikros der über 1000€ Klasse in einer anderen Liga als
jedes Modelling Mikro.
Zudem schwankt die Kapselquali von Modelling Mikros zum Teil, aufgefallen ist das mir bei dem Slate VMS System.
Bei den anderen schließe ich das auch nicht aus

2. Die Emulationen kommen vom Grundcharakter zum Teil recht gut heran, allerdings sind sie manchmal auch überzogen.
Bspw. die ELAM 251 Simu bei Slate, so brillant und fast harsch klingt nie ein gutes ELAM 251!

Ziel ist es, mir das (die) Mikrofon "physisch" zuzulegen, dass mir am besten gefällt. Ich erhoffe mir davon von bösen Überraschungen verschont zu bleiben.

3. Es werden vor allem Klasssiker emuliert, die dann für Deine physische Auswahl einfach zu teuer wäre.
Nehmen wir an, Dir gefällt das C12 am Besten.
Ein altes sehr gut erhaltenes AKG C12 ist quasi unbezahlbar (>12000$), selbst hervorragende Klone wie das FLEA 12 kosten noch 5000€.

Spätestens hier, ist die eigentlich recht gute Idee in die Praxis m.E. nicht durchführbar.

Am Besten ist es immer noch, aus dem Fundus aktueller Mikros bis zu einem bestimmten Preis, den Du eben bereit bist zu zahlen, auszuwählen.
Du kannst Dir dazu konkrete Unterstützung holen, hier im Forum, siehe auch meine Signatur.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade beim Slate VMS (ich besitze das ML-1) kann ich @whitealbum und @Navar da nur beipflichten. Das ist ein hilfreiches Tool, um Mikrofoncharaktere schnell mal in die DAW zu laden. Das ist ein wirklich gutes Großmembranmikrofon mit einem nachgeschalteten, anpassbaren Equalizer. Die Originale ersetzt das sicherlich nicht. Und beim Slate VMS sind nahezu ausschließlich unglaublich teure, alte Vintage-Mics gemodelt. Wer so eins hat, verkauft es nicht.

Bezüglich Microtech Gefell kann ich dir allerdings nur empfehlen, das Unternehmen mal anzuschreiben. Die vermieten dir alle Mikrofone, an denen du ernsthaft Interesse hast, für 2 Wochen für lau. Dann kannst du in aller Ruhe durchtesten und falls dir eines gefällt, schlägst du zu.
 
Bezüglich Microtech Gefell kann ich dir allerdings nur empfehlen, das Unternehmen mal anzuschreiben. Die vermieten dir alle Mikrofone, an denen du ernsthaft Interesse hast, für 2 Wochen für lau. Dann kannst du in aller Ruhe durchtesten und falls dir eines gefällt, schlägst du zu.

So ist es.
Gefell deckt mit ihren Mikrofonen unterschiedliche Klangsignaturen ab.
Sowohl als TLM wie auch mit Röhrenschaltung, auch ein Übertragermikro ist dabei.

Kostenlose Ausleihe gibt es auch bei for-tune.de mit ihrem fabelhaften Vanguard V13 (geht in die Richtung ELAM M251)
Selbst das AT4060a kann man beim deutschen Vertrieb kostenlos ausleihen, wenn es dann mal da ist.
 
Hallo, ich bin derzeit im Besitz nur eines einzigen Studiomikros, dem Sennheiser MK 4 mit dem ich im großen und ganzen recht zufrieden bin. Trotzdem habe ich den Wunsch eines Tages im Besitz eines "Oberklasse" Mikro (Microtech Gefell, Neumann...) zu sein.
Seit einiger Zeit nun treibt mich die Frage um, was denn höherwertige Mikros von einem MK 4 unterscheidet bzw. wie diese klingen. Da ich aber nicht Mikrofon für Mikro kaufen und dann wieder zurückgeben will, (abgesehen davon, dass damit ein echter Vergleich kaum möglich ist, da man ja nicht alle auf einmal kaufen/zurückgeben kann...) kam mir die Idee ein Modelling Mikrofon zu kaufen.
Zum einen besäße ich dann ein weiteres Mikrofon (Mikros kann man nie genug haben....) zum anderen könnte ich in aller Ruhe die unterschiedlichsten Mikros ausprobieren. Auch wenn es sich nur um Emulationen handelt sollte doch der Charakter des jeweiligen Mikros durch das Modelling erfahrbar sein. Und eine Fa. wie Antelope ist aus meiner Sicht über jeden Zweifel erhaben. Ich schiele da auf die Edge Serie.
Ziel ist es, mir das (die) Mikrofon "physisch" zuzulegen, dass mir am besten gefällt. Ich erhoffe mir davon von bösen Überraschungen verschont zu bleiben.
Natürlich habe ich keine Ahnung ob mein Plan funtioniert und jetzt kommt Ihr ins Spiel. Wie seht Ihr das, ist das ein gangbarer Weg? Hat vielleicht einer von Euch das so oder so ähnlich schon mal praktiziert und kann darüber berichten?

Stichwort Gefell - ich stand auch bis vor kurzem vor der Frage einer Neuinvestition, da ich einen "Allrounder" für unterschiedliche Rap- und Gesangsstimmen gesucht habe. Mithilfe des Forums und @whitealbum konnte ich meine Suche auf die Gefell-Familie eingrenzen und recorde heute erfolgreich mit dem M930TS verschiedene Stimmen :) Lediglich bei einer Baritone-Stimme hat es mir nicht so gut gefallen (möglicherweise unglückliche Mic-Positionierung) - aber sonst ein Top-Mic.

Aus diesem Grund kann auch ich
dir allerdings nur empfehlen, das Unternehmen mal anzuschreiben.

Du bekommst relativ schnell einen obligatorischen Leihvertrag für 7 Tage (kannst Du verlängern, der Service bei Gefell ist top), um das Mic (oder gleich mehrere) dann ausgiebig zu testen.
 
Erstmal vielen Dank für Eure Beiträge. Ich weiß natürlich, dass man von einem 400 Euro Modelling Mikro nicht erwarten kann ein Mikrofon der 5000er Klasse (nachgebildet) zu bekommen. Ein Mercedesstern im Trabi macht ja auch keinen Mercedes. Ich verband lediglich die Hoffnung, den Klangcharakter der einzelnen (deutl. teureren) Mikros zu erfahren um mir ein Bild machen zu können. Aber mir leuchtet das Argument von Whitealbum mit der besonderen Kapsel natürlich ein.
 
Natürlich habe ich keine Ahnung ob mein Plan funtioniert und jetzt kommt Ihr ins Spiel. Wie seht Ihr das, ist das ein gangbarer Weg?

Ich bin da eher skeptisch, aus mehreren Gründen:

1. Die Qualität hängt maßgeblich von der verwendeten Kapseln ab, und da sind Mikros der über 1000€ Klasse in einer anderen Liga als
jedes Modelling Mikro.
Zudem schwankt die Kapselquali von Modelling Mikros zum Teil, aufgefallen ist das mir bei dem Slate VMS System.
Bei den anderen schließe ich das auch nicht aus

2. Die Emulationen kommen vom Grundcharakter zum Teil recht gut heran, allerdings sind sie manchmal auch überzogen.
Bspw. die ELAM 251 Simu bei Slate, so brillant und fast harsch klingt nie ein gutes ELAM 251!

Ziel ist es, mir das (die) Mikrofon "physisch" zuzulegen, dass mir am besten gefällt. Ich erhoffe mir davon von bösen Überraschungen verschont zu bleiben.

3. Es werden vor allem Klasssiker emuliert, die dann für Deine physische Auswahl einfach zu teuer wäre.
Nehmen wir an, Dir gefällt das C12 am Besten.
Ein altes sehr gut erhaltenes AKG C12 ist quasi unbezahlbar (>12000$), selbst hervorragende Klone wie das FLEA 12 kosten noch 5000€.

Spätestens hier, ist die eigentlich recht gute Idee in die Praxis m.E. nicht durchführbar.

Am Besten ist es immer noch, aus dem Fundus aktueller Mikros bis zu einem bestimmten Preis, den Du eben bereit bist zu zahlen, auszuwählen.
Du kannst Dir dazu konkrete Unterstützung holen, hier im Forum, siehe auch meine Signatur.
Vielen Dank für Deine Ausführungen und Dein Angebot, worauf ich gerne zurückkommen werde. Nur noch eine Frage zu Modelling Mikrofonen: Bist Du prinzipiell dagegen/skeptisch oder kannst Du irgend ein Potential darin erkennen?
 
Bist Du prinzipiell dagegen/skeptisch oder kannst Du irgend ein Potential darin erkennen?

Ich sehe da schon Potential, und fände das schon ne tolle Sache.

Nur nicht aktuell und nicht so schnell in der Zukunft, da müssten zu viele Parameter berücksichtigt werden,
um die speziellen Eigenschaften von herausragenden Kapseln, wohlgemerkt IN EINER EINZIGEN Kapsel zu vereinen.

Also im Grunde folgende Kapseln im Bereich der GMKs:
- randkontaktierte Brass Kapsel wie im C12 und im ELAM M251
- M7-Kapsel in den ersten U47/48 und M49
- K47-Kapsel in den nachfolgenden U47/U48 und M49
- K67-Kapsel im U67

- moderne Kapseln alà M930-Kapsel, oder die AT5040-Kapsel oder die Sanken-Doppelkapseln.

um nur mal die großen Platzhirsche zu nennen.

Dieses Modelling-System könnte ich mir unterschiedlich vorstellen:
1. hochwertige austauschbare Kapseln, die die obigen Platzhirsche abbilden

Dieses System wäre aber auch nicht gerade billig.

Als Kapseln könnte ich mir die hochwertigen K47 und C12-Brass-Kapseln von Haun vorstellen, M7 von Gefell und die K67 Kapsel von Neumann.

oder

2. als Zwischenschritt sozusagen, man nimmt eine hervorragend auflösbare Kapsel wie bspw. die M930-Kapsel, und passt die in der
Simulation entsprechend an.

Nur beispielhaft, und wir haben noch nicht von den entsprechenden Schaltungen gesprochen, also Transformatorlos, Übertrager und Röhrenschaltungen mit und ohne Übertrager ;)

Bis es soweit ist, vergehen noch viele Jahre :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieses Modelling-System könnte ich mir unterschiedlich vorstellen:
1. hochwertige austauschbare Kapseln, die die obigen Platzhirsche abbilden

Dieses System wäre aber auch nicht gerade billig.
Das ist aber echt mal ne geile Idee. Ein Verstärkerteil und darauf kann man dann verschiedene "legendäre" Kapseln setzen.
 
Man stelle sich vor:

1. austauschbare legendäre Kapseln und
2. austauschbare Verstärkerteile, zwei Stück
- ein Verstärkerteil: Röhrenschaltung mit abschaltbaren Übertrager
- ein Verstärkerteil: TLM, aber mit zuschaltbarem Übertrager, quasi von TLM zu TM :)

So könnte man die Simulation an sich dann auch mehr eingrenzen und diese sehr hochwertig machen :)
 
Ich mag die Vorstellung von einem virtuellen System alla Slate aus drei Gründen nicht.
1. Physikalisch ist es extrem schwer bis unmöglich ein Mikrophon zu virtualisieren. Das liegt daran, dass ein Mikro eben nicht nur einen Frequenzgang hat sondern unendlich viele. Das was Mikros voneinander unterscheidet ist eben nicht nur der On-Axis Frequenzgang sonder vor allem auch der Off-Axis Frequenzgang und das Polarpattern. Woher soll denn die Software wissen in welchem Winkel das Mirko welchen Sound empfangen hat und wie die Reflektionstruktur des Raumes ist... Dazu kommt, dass verschiedene Kapseln und Verstärker bei unterschiedlichen Pegeln unterschiedlich klingen (Frequenzgang, Klirr & Kompression)
2. Es ist aus meiner Sicht lohnenswert sich mit einem Instrument (Mikrophon) intensiv auseinanderzusetzen; es wirklich kennenzulernen (auch die verschiedenen Polarpattern, etc) Ich glaube, dass das mit einem virtuellen MIC verloren geht. Zu viele Möglichkeiten gibt es und zu wenig Zeit.
3. Ist man immer auf plugins angewiesen. Wer weiß denn schon ob es Slate und die anderen noch in 10 Jahren gibt?
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Physikalisch ist es extrem schwer bis unmöglich ein Mikrophon zu virtualisieren. Das liegt daran, dass ein Mikro eben nicht nur einen Frequenzgang hat sondern unendlich viele. Das was Mikros voneinander unterscheidet ist eben nicht nur der On-Axis Frequenzgang sonder vor allem auch der Off-Axis Frequenzgang und das Polarpattern. Woher soll denn die Software wissen in welchem Winkel das Mirko welchen Sound empfangen hat und wie die Reflektionstruktur des Raumes ist... Dazu kommt, dass verschiedene Kapseln und Verstärker bei unterschiedlichen Pegeln unterschiedlich klingen (Frequenzgang, Klirr & Kompression)
Ja und genau das passt auch einfach nicht, ist einfach technisch nicht möglich und da ist das Marketing auch Blenderei. Die Unterschiede verschwimmen etwas in einem trockenen Raum straight von vorne reingesungen, aber das Ding wird z.B. nie wirklich wie mein Royer Bändchen klingen und man kann damit auch bestimmte Arten von Mikrofonierung einfach nicht durchführen. Da würde mich rein technisch interessieren wie das bei dem 2 Kapsel System von Townsend Labs klingt. Das Ding kann ich mir extrem gut für Raumaufnahmen vorstellen.

2. Es ist aus meiner Sicht lohnenswert sich mit einem Instrument (Mikrophon) intensiv auseinanderzusetzen; es wirklich kennenzulernen (auch die verschiedenen Polarpattern, etc) Ich glaube, dass das mit einem virtuellen MIC verloren geht. Zu viele Möglichkeiten gibt es und zu wenig Zeit.
Das sehe ich auch so und ich glaube nicht, dass ein Modelling Mic das ersetzen kann und das entspricht auch nicht meiner Erfahrung mit den Slate Mics. Wenn man es aber als zusätzliches Tool im Arsenal begreift hat man damit sehr viele kreative Möglichkeiten. Wie schon oben geschrieben, ich habe mich sehr schnell davon verabschiedet mich auch nur ansatzweise dafür zu interessieren wie das aktuell ausgewählte Mic Modell heißt. Das Problem mit den zu vielen Möglichkeiten kriegt man in den Griff indem man das einfach einmal einstellt, reinrechnen lässt und dann nicht ewig zurückschaut was man hätte anders machen können. :) Macht man ja letztlich auch nicht wenn man mal für die Aufnahme ein Mikrofon aus dem Schrank genommen hat.

3. Ist man immer auf plugins angewiesen. Wer weiß denn schon ob es Slate und die anderen noch in 10 Jahren gibt?
Ja, ist sogar was das Modelling angeht ein ziemlich großes Problem. Gleiches gilt für Kompatibilität und Recall Fähgikeit, man weiß ja nichtmal wie lange die brauchen um zum Beispiel ein Betriebssystem Update auf ihre Plugins nachzuziehen. Gilt aber für jede Software von der man viel abhängig macht was ja ein generelles in the box Problem ist. Auf der anderen Seite muss man die Mikrofone ja nicht wegschmeißen, es sind ja trotzdem "okaye" Mikrofone für sich gesehen. :) Aber ich verstehe den Punkt und man sollte das im Hinterkopf behalten, es hat einfach auch eine andere "Wertigkeit" als ein original Mikrofon, sollte jemals die Software eingestellt werden, wird man die Dinger nie wieder los.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für Eure rege Beteiligung. Das relativiert natürlich mein Vorhaben mit einem Modelling eine Kaufentscheidung für Mikrofone zu forcieren stark. Wieder bin ich etwas klüger geworden. Da werd`ich wohl in den sauren ausleihen-testen-behalten/zurückschicken-Apfel beißen müssen...
 
Vielen Dank für Eure rege Beteiligung. Das relativiert natürlich mein Vorhaben mit einem Modelling eine Kaufentscheidung für Mikrofone zu forcieren stark. Wieder bin ich etwas klüger geworden. Da werd`ich wohl in den sauren ausleihen-testen-behalten/zurückschicken-Apfel beißen müssen...
Ich halte das eindeutig für die beste Entscheidung.

Allerdings möchte ich jetzt auch nochmal etwas relativieren. Das Slate ML-1 ist ein tolles Mikrofon, der Preamp ist super und die Software macht echt Spaß und bringt eindeutig einen Mehrwert. Wir haben uns in Vorbereitung unserer Albumaufnahme nahezu die komplette MG-Palette ausgeliehen, um mehrere Mikros vergleichen zu können. Die Überlegung war: Wir suchen uns das beste Mikrofon aus und leihen es nach der kostenlosen Testphase für ein paar Wochen. Letztenendes haben wir uns für ein M930 (tolles Mic) entschieden und (weil ich ein Sicherheitsnarr bin) alle Vocals parallel mit M930/ML-1 aufgenommen. Und jetzt rate mal, welches Mikro am Ende auf den Aufnahmen landet...
 
Vielen Dank für Eure rege Beteiligung. Das relativiert natürlich mein Vorhaben mit einem Modelling eine Kaufentscheidung für Mikrofone zu forcieren stark. Wieder bin ich etwas klüger geworden. Da werd`ich wohl in den sauren ausleihen-testen-behalten/zurückschicken-Apfel beißen müssen...

Wenn man es genau nimmt, ist das auch gar nicht ein saurer Apfel in den man beißt.

Denn, mit dem Auseinandersetzen unterschiedlicher Mikros bekommt man Erfahrung, die einem nicht mehr genommen werden.
Man macht mit den Tests viele wertvolle Erfahrungen, die durchaus irritierend sein können, aber später auch erhellen :)

Wenn man richtig rangeht, macht man eine tolle Hörbildung durch. aber auch andere Erfahrungen, wann ist es Zeit aufhören Tests zu machen?
Wenn man keinen Unterschied mehr hört, zwischen einem FLEA 49 und UM92.1s ;)
Das Ohr gewöhnt sich sehr schnell an leicht unterschiedliche Klänge, die versucht es immer irgendwie auszugleichen.

Ich habe bei meinen vielen Mikro-Tests über die letzten Jahre eine Liste, die ich Stück für Stück abarbeite, sonst vergisst man wesentliche Punkte. Bspw. Wer hat schon auf dem Schirm, ob ein Mikro leicht verschmiert, hört ma ndie Silben sauber getrennt etc.?
Das sagt viel zur Auflösung und Klarheit des Mikros!

Aber klar ist auch, das setzt gutes Hören voraus, sprich eine gute Hörbildung.
Klar ist aber auch, vergesst nicht Euren Bauch!
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst das AT4060a kann man beim deutschen Vertrieb kostenlos ausleihen, wenn es dann mal da ist.

Das wundert mich sowieso, warum das AT 4060 fast nicht mehr verfügbar ist. Irgendwie gibt es einige Lieferengpässe bei AT, der KH AT R70X ist auch schon lange nicht verfügbar.

Ich würde dem Fredsteller einen Allrounder empfehlen im Preisbereich um die 1200 Euro. Entweder ein Gefell M930, oder ein MT71 mit Nierencharakteristik käme m.E. in Frage. Oder aber ein MBHO Haun MBP 608, was sogar umschalbtar kugel-niere-acht hat, bzw. eine C12 Kapsel aus hochwertiger Fertigung. Das kostet auch um die 1200 Euro. Damit hat man schonmal 3 Top-Mics zur Auswahl.

Ausleihen kann man hier z.B. Bei MBHO Haun kann man glaube ich nicht leihen, so wie bei Gefell.
https://echoschall.de/ueber-echoschall/versand.html

https://echoschall.de/mikrofone/grossmembran-kondensatormikrofone/detail/mbho-mbc608.html
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hier bezog ich mich auf das Demo-Modell, was der deutsche Vertrieb hat.
Das ist zum Teil oft ausgeliehen, klar kann man verstehen, ein Röhren-Mikro in der Preisliga, was teurer klingt als es tatsächlich kostet.

Ich würde dem Fredsteller einen Allrounder empfehlen im Preisbereich um die 1200 Euro. Entweder ein Gefell M930, oder ein MT71 mit Nierencharakteristik käme m.E. in Frage. Oder aber ein MBHO Haun MBP 608, was sogar umschalbtar kugel-niere-acht hat. Das kostet auch um die 1200 Euro. Damit hat man schonmal 3 Top-Mics zur Auswahl.

Yepp, und ein Vanguard V13 dazu, das AT4060a und das AT5045 als Demomodell noch dazu, da deckt man die wesentlichen Klangsignaturen IMHO ab.
Hängt natürlich stark von der Stimme und der Raumumgebung ab.

Das MBP 608 vergisst man gerne, eine umwerfend gut gebaute C12-Brasskapsel, die z. Bsp. im über 3000€ teuren BSA M250 als Kapsel neben Tim Campbells C12-Brasskapsel, angeboten wird.
Die Kapsel alleine kostet 400€!
In Sachen Klarheit und Transparenz ist diese in der gleichen Liga wie die M930-Kapsel oder AT5045-Kapsel, und das heißt was!

Alle oben genannten haben ihre Vorzüge und auch wenige kleine Nachteile, das muss man dann an der Stimme und dem Geschmack ausrichten.
 
Zuletzt bearbeitet:

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben