Mikrofon bis 400 €

  • Ersteller Ersteller So_Fly
  • Erstellt am Erstellt am
S

So_Fly

Registriert
30.01.17
Beiträge
17
Reaktionen
0
Punkte
31
Hallo Leute, Ich bin auf der suche nach einem neuen [g=116]Mikrofon[/g] bis 400 €. Das [g=116]Mikrofon[/g] brauch ich hauptsächlich für Gesangsaufnahmen und Sprechgesang.

In die engere Auswahl habe ich diese beiden genommen :

Audio Technica AT4040

und

AKG C214

Könnt ihr etwas zu den beiden Mikrofonen sagen?

was wäre besser für meine verwendungen?

sollte ich mir auch mal andere Mikrofone anschauen in der Preisklasse? Wenn ja welche wären auch empfehlenswert?


LG Tobi
 
Das C414 kenne ich von Orchesteraufnahmen + Choraufnahmen, da hatte ich das schon öfter als Hauptmikrofon.

Wenn das C214 dem "großen Bruder" nahe kommt, kann ich es auf jeden Fall empfehlen. Würde mich aber auch interessieren, also wenn wer was weiß...
 
felix_93 schrieb:

Wenn das C214 dem "großen Bruder" nahe kommt, kann ich es auf jeden Fall empfehlen. Würde mich aber auch interessieren, also wenn wer was weiß...

Soll es.
Ich kenne auch nur das C 414, daher ist meine Aussage mit Vorsicht zu genießen. Der hauptsächliche Unterschied ist, dass das 214 keine Doppelmembran hat und daher nur Niere kann.

Da mir das reicht, habe ich das Teil auch auf dem Schirm...aber wie gesagt...das ist jetzt Wissen aus zweiter Hand.

Wer mit dem Ding im Homerecording-Sektor keine vernünftigen Ergebnisse erzielt, dürfte in jedem Fall ein anderes Problem haben.
 
Ich besitze das AT 4040 und bin wirklich sehr zufrieden damit. Wenn ich die Wahl hab zwischen AT4040 und Neumann TLM 103, nehme ich das AT4040. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es wesentlich neutraler ist als das TLM. Kommt natürlich auch immer auf den jeweiligen Sänger an, aber das AT ist ein ziemliches all round Mic und auch für Akustikgit gar nicht übel. Preisleistungsverhältnis ist top!
 
Der hauptsächliche Unterschied ist, dass das 214 keine Doppelmembran hat und daher nur Niere kann.

nein! der sound hat nix mehr mit dem großen bruder zutun,
nim das at 4040. habs auch ist echt super sound ganz besonders bei gesang
vom akg würst du nur enteuscht sein und zu ein 60-150€ mic kein unterschied festlellen können!
 
Würde ebenfalls das AT 4040 nehmen, da stimmt das Preisleistungsverhätnis einfach top!
 
Ich war vor einem halben Jahr selber vor genau der selben Entscheidung wie du jetzt.
Hatte lange das Rode NT1000, da dieses aber eher für männliche Stimmen ist und ich in letzter Zeit viel mit weiblichen Stimmen aufgenommen habe, musste ein neues Mikro her.

Hab damals mehrere in dem Preissegment durchgetestet und hab mir schliesslich das AT4040, weil´s mir vom Klang her wirklich am besten gefallen hat.
Kann locker mit Mikros im 1000€ Bereich mithalten. Das kann ich deshalb sagen, da ich auch ein Neumann TLM getestet habe und mir das nicht so gefallen hat, wie das AT4040.

Aber man muss halt immer wieder sagen, das das meine persönliche Erfahrung war. Du solltest vor dem Kauf immer selber testen, da du vielleicht einen anderen Sound als ich bevorzuge.

Aber von meiner Seite, eine klare Kaufempfehlung für das AT4040. Hat einen wirklich erstklassigen neutralen Klang.
 
Ich werfe mal die Rhode und AKG-Perception Mics in die Runde, die dicht an deiner Preisgrenze liegen. Gute Erfahrungen!
 
Also das sind beides gute Mikrofone. Wobei ich für jede Art von Gesang das C214 vorziehen würde. Das AT4040 hatte ich auch schon im Einsatz, es ist auch super und ich will mir auch eines oder2 anschaffen, aber eher für andere Aufgaben.

Wenn Du wissen willst, was die Leute so über die Mikrofone schreiben, dann schau mal hier nach, wozu gibt es denn den Produktbewertungsseiten ?

http://homerecording.de/modules/jvrating/topics.php?cat_id=7
 
nein! der sound hat nix mehr mit dem großen bruder zutun,
nim das at 4040. habs auch ist echt super sound ganz besonders bei gesang
vom akg würst du nur enteuscht sein und zu ein 60-150€ mic kein unterschied festlellen können!

Das sehe ich aber anders! Basierend auf dem C 414 verzichtet AKG lediglich auf die Doppelkapsel und damit auch auf die schaltbare Richtwirkung.
Ich kann nur jeden beglückwünschen, der sich für das AKG c214 entscheidet!Das c214 zeichnet sich durch eine hochauflösende Präsenz bei gleichzitiger Voluminösität und leichter, angenehmer AKG-typischer Färbung im Mitteltonbereich aus!
Wer hier behauptet, das c214 hätte nichts mit seinem großen Bruder, dem c414 gemein, der weiß nicht, wovon er spricht!

http://homerecording.de/modules/jvrating/viewtopic.php?topic_id=1434&cat_id=7

Gruß,
guido
 
das war Gedanken- Übertragung ;)
 
Rausch_zustand schrieb:
Der hauptsächliche Unterschied ist, dass das 214 keine Doppelmembran hat und daher nur Niere kann.

nein! der sound hat nix mehr mit dem großen bruder zutun,

Du hast also beide oder arbeitest zumindest regelmäßig mit beiden Mikros und hast sie im Mix miteinander vergleichen können?
Mit Instrumenten und Gesang?

Wenn das nicht so ist, dann kennzeichne deine Aussagen wenigstens als Halbwissen, so wie ich es tue.
An sonsten würde ich an Stelle des TE lieber auf die Aussagen von Leuten wie zehnvorsechs oder geebee zurückgreifen.
 
ja ich hab ein test gemacht mit 4 anderen freunden vor ca 1jahr
im test waren
TLM 49
TLM 103
AKG C214
AKG c414
AT 4040
AT 4050

test ist so ausgegangen
TLM 49 vs TLM 103 1:0

AKG C414 vs AKG c214 1:0

AT 4040 vs AT 4050 1.1



nun TLM49 Vs AKGC414 1:0
AT4050 vs AKGc414 1:0
AT4040 vs AKG 214 1:0
AT4040 vs AKG 414 1:0

AT4040 vs TLM 49 1:1


am ende haben wir das at 4040 genommen da es vom preis und sound garnicht zu topen war!


der test hat eindeutig (für uns) gezeigt wo der hase leuft!
 
Hui...das war sicher eine aufwändige Sache.
 
Du musst verzeihen, wenn dein Renommee sich hier stark in Grenzen hält; aber wer einmal riesigen, riesigen Unsinn erzählt, dem glaubt man so ungern.

Welches C414 haben du und deine vier Freunde vor circa einem Jahr da eigentlich getestet?
 
Na...auf jeden Fall dürften den AKG-Jungs jetzt richtig graue Haare wachsen...:D

Edit:
Du musst verzeihen, wenn dein Renommee sich hier stark in Grenzen hält; aber wer einmal riesigen, riesigen Unsinn erzählt, dem glaubt man so ungern

Danke für den Hinweis.
AKG's scheinen bei ihm generell nicht zu funktionieren...:D
 
ich weiß leider nicht welches model es genu war, ist aber gebraucht gewesen und mehr als 5jahre alt.

ja der test war nicht ganz ohne, der hat fast 5000€ pfand gekostet

die wir bei rückversand - rückgabe zurückbekommen haben.
 
ach leute, mikros sind wie gitarren.

oda wie frauen, besser gesagt.

der einer hatte mit opulenter susi sein porno-erlebnis des lebens, der anderer könnte für die gertenschlanke ela sein hand ins feuer legen...

besonders im mid-price segment ist der unterschied zwischen mikros wirklich geschmacksache.

mein rat: beide mädels ins zimmer bestellen und sich in eine verlieben lassen.
 
Der Knackpunkt ist der: Es gibt nicht nur ein C414, sondern eine ganze Armada unterschiedlichster Ausführungen und Serien, welche im Übrigen auch ganz und gar verschieden klingen... Wer also z.B. das C214 gegen ein 90er-Jahre-C414 antreten lässt oder mit dem XLII vergleicht, der wird natürlich keine Identität im Klang finden, weil's unterschiedliche Mikrofone sind. C214 und C414-BLX (oder wie auch immer) klingen zu beinahe 96% gleich.

Ergo: Vorsichtig sein mit derartigen Aussagen, wenn der Überblick fehlt. Das C214 klingt gut, ich würde das AT allerdings vorziehen. Geschmacksfrage.
 

Zurück
Oben