Midiculous, ChordieApp und Co.: Akkord-Anzeige Tools Thread

ksoa

ksoa

Registriert
17.07.09
Beiträge
2.774
Reaktionen
720
Punkte
5.336
Hallo,
wollte nur kurz meine Recherche-Ergebnisse mit euch teilen zum Thema: "Software, die eingespielte Akkord-Namen anzeigt - und die Noten auf einem Notenblatt passend dazu."
Zuerst war ich recht begeistert von "ChordieApp" zur Darstellung von live eingespielten Akkorden. https://www.chordieapp.com/
1726224788949.png


Doch dann fand ich heraus, dass das Programm
a) eine dauerhafte Internetverbindung braucht (!) mit einer absolut lächerlichen Begründung des Entwicklers, wonach die Akkorde eben nunmal immer live vom server abgerufen werden sollen...
b) es eine kostenlose (!) wunderbare Alternative gibt, namens Midiculous (in der FREE Player Version). https://gospelmusicians.com/products/midiculous-4
1726224989680.png

In der Bezahlvariante kann man Keyboard/Akkordanzeige usw. abdocken, um sie als einzeldisplay zu benutzen - und das Ganze sogar als VST3 in seiner DAW benutzen!

Obendrein gibt es noch chord ace, was ebenfalls kostenlos ist, und einfach im Browser läuft. https://chordace.com/ ChordieApp im Browser - und umsonst, sozusagen. :D
1726225083922.png



Weitere Online App, auch mit umfangreichen Quintenzirkel tools:

Und noch eine weitere (20 Euro) kostende App gefunden, die offenbar besonders auf Online-Lehren ausgelegt ist:

Ein VST plugin, was ultra minimalistisch nur die gespielten Akkorde anzeigt:

"MIntavalla" - auch eine coole Chord-Darstellung
 
Zuletzt bearbeitet:
Chordwatch habe ich selber vor ein paar Tagen entdeckt, sehr feine App, die keine Noten anzeigt, dafür aber sehr korrekt Akkorde und Skalen. Zum Lernen und Nachschauen, was man da gerade spielt ist die App genial. Kann man auf dem Mac auch im Menü ablesen (kA, ob das auch in Win geht). Es werden auch alternative Akkordbezeichnungen angezeigt.
Die Akkordanzeige ist übrigens massiv besser, als diese krude Anzeige in Logic, die ich nie verstanden habe.

Midiculous finde ich mit 46.-/92.- Euro ziemlich teuer. Kommt natürlich auch auf den Zweck an.

P.S. Vielleicht kann man für solche Tools mal einen Sammelthread aufmachen, das ist für viele interessant.
 
Chordwatch habe ich selber vor ein paar Tagen entdeckt, sehr feine App, die keine Noten anzeigt, dafür aber sehr korrekt Akkorde und Skalen. Zum Lernen und Nachschauen, was man da gerade spielt ist die App genial. Kann man auf dem Mac auch im Menü ablesen (kA, ob das auch in Win geht). Es werden auch alternative Akkordbezeichnungen angezeigt.
Die Akkordanzeige ist übrigens massiv besser, als diese krude Anzeige in Logic, die ich nie verstanden habe.

Midiculous finde ich mit 46.-/92.- Euro ziemlich teuer. Kommt natürlich auch auf den Zweck an.

P.S. Vielleicht kann man für solche Tools mal einen Sammelthread aufmachen, das ist für viele interessant.
Spannend. Ich bin mittlerweile etwas durcheinander: Benötigt Chordwatch eigentlich auch eine Internetverbindung, um die Akkorde nachschauen/darstellen zu können?

Wichtig zum Thema Midiculous: Die grundlegende Darstellung von Akkorden/Noten auf dem Keyboard und auf dem Notenblatt via Midiculous ist kostenlos als Standalone App! Find' ich echt toll. Aber ja, sobald man das als VST3 möchte, wird es wirklich zu teuer. Denn man zahlt für allerhand Features, die man gar nicht braucht (Klangerzeugung u.ä.).

Ich habe den Thread mal umbenannt in "Midiculous, ChordieApp und Co.: Akkord-Anzeige Tools Thread", das ist ja bereits auf gewisse Weise ein Sammelthread - ausser ich verstehe die Definition von Sammelthread falsch :)
 
Benötigt Chordwatch eigentlich auch eine Internetverbindung, um die Akkorde nachschauen/darstellen zu können?
Nö. Unnötig und suspekt, wenn das benötigt wird. Ich würde mal sagen, ungeschickt vom Dev.
Gute Idee, das auch auf einem staff zu sehen, aber dann ist der Monitor wieder mit einem Teil überlagert. Herrje.
 
Hallo,
wollte nur kurz meine Recherche-Ergebnisse mit euch teilen zum Thema: "Software, die eingespielte Akkord-Namen anzeigt - und die Noten auf einem Notenblatt passend dazu."
Zuerst war ich recht begeistert von "ChordieApp" zur Darstellung von live eingespielten Akkorden. https://www.chordieapp.com/
Anhang anzeigen 145247

Doch dann fand ich heraus, dass das Programm
a) eine dauerhafte Internetverbindung braucht (!) mit einer absolut lächerlichen Begründung des Entwicklers, wonach die Akkorde eben nunmal immer live vom server abgerufen werden sollen...
b) es eine kostenlose (!) wunderbare Alternative gibt, namens Midiculous (in der FREE Player Version). https://gospelmusicians.com/products/midiculous-4
Anhang anzeigen 145248
In der Bezahlvariante kann man Keyboard/Akkordanzeige usw. abdocken, um sie als einzeldisplay zu benutzen - und das Ganze sogar als VST3 in seiner DAW benutzen!

Obendrein gibt es noch chord ace, was ebenfalls kostenlos ist, und einfach im Browser läuft. https://chordace.com/ ChordieApp im Browser - und umsonst, sozusagen. :D
Anhang anzeigen 145249


Weitere Online App, auch mit umfangreichen Quintenzirkel tools:

Und noch eine weitere (20 Euro) kostende App gefunden, die offenbar besonders auf Online-Lehren ausgelegt ist:

Ein VST plugin, was ultra minimalistisch nur die gespielten Akkorde anzeigt:

"MIntavalla" - auch eine coole Chord-Darstellung

THX! Brauche genau das gerade und durchs Forum bzw. deinen Beitrag schnell gefunden :)
Danke dafür!
 
Ich finde MIDIculous optisch sehr schön und würde es gerne für Unterricht und Videos zur Erklärung der Akkorde etc. verwenden, aber es fehlt die deutsche Schreibweise (B für B-flat; H für B-natural, Moll, Dur, etc.). Gibt es etwas Vergleichbares auf Deutsch? Die beiden Komponenten, die ich in meinen Videos einblenden würde, sind die Tasten und die Akkorde (mit Identifikationsfunktion).
 
Ich finde MIDIculous optisch sehr schön und würde es gerne für Unterricht und Videos zur Erklärung der Akkorde etc. verwenden, aber es fehlt die deutsche Schreibweise (B für B-flat; H für B-natural, Moll, Dur, etc.). Gibt es etwas Vergleichbares auf Deutsch? Die beiden Komponenten, die ich in meinen Videos einblenden würde, sind die Tasten und die Akkorde (mit Identifikationsfunktion).
Wenn es keine Sprachumstellung gibt, dann frag doch mal den Entwickler an, ob er das integrieren kann.
 
Ja, genau. Das habe ich auch heute Morgen versucht und bin gespannt auf eine Antwort. Ich wäre dazu bereit, wenn man mir die Begriffe im Programm austauschen lassen könnte. Natürlich gehört dazu ein gewisses Vertrauen (und ich würde es auch mit einem einheimischen, in Deutschland ausgebildeten Profimusiker zusammen machen). Mal sehen. Es gibt auch für die Entwickler Vorteile, sollte es hier zulande gut ankommen.
 
Ja, genau. Das habe ich auch heute Morgen versucht und bin gespannt auf eine Antwort. Ich wäre dazu bereit, wenn man mir die Begriffe im Programm austauschen lassen könnte. Natürlich gehört dazu ein gewisses Vertrauen (und ich würde es auch mit einem einheimischen, in Deutschland ausgebildeten Profimusiker zusammen machen). Mal sehen. Es gibt auch für die Entwickler Vorteile, sollte es hier zulande gut ankommen.
Und dann noch: :welcome:
 
Ich weiß, das kommt für einige Leute gewiss snob-haft rüber, aber ganz ehrlich: Akkorde selber bestimmen zu können ist a) keine Raketenwissenschaft, viel immenser ist aber b) der Lerneffekt, denn dann muss man sich eben mal mit harmonischen Zusammenhngen beschäftigen.
Und erlernen kann man sowas eigentlich ziemlich schnell.

Hinzukommt, dass viele Akkorderkennungsprogramme oft einfach dummes Zeug raushauen und genauso oft den musikalischen Kontext ignorieren. Oben gibt's ein Paradebeispiel, namentlich den Screenshot von einem vermeintlichen Em#5. Das ist in 99,99% aller Fälle einfach kompletter Bullshit, denn kaum ein musikalischer Kontext gibt einen solchen Akkord her. Im Kontext ist das mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit entweder ein Emb6 oder eine C/E (also ein C Dreiklang mit E im Bass, supertypische Angelegenheit bei Akkorddurchgängen). Und nein, es ist nicht egal, dass C und B# im temperierten System dieselben Töne darstellen, denn gescheit aufgedröselte Akkordsymbole sollten immer auch schnell den Kontext darstellen.
 
Ich weiß, das kommt für einige Leute gewiss snob-haft rüber, aber ganz ehrlich: Akkorde selber bestimmen zu können ist a) keine Raketenwissenschaft, viel immenser ist aber b) der Lerneffekt, denn dann muss man sich eben mal mit harmonischen Zusammenhngen beschäftigen.
Und erlernen kann man sowas eigentlich ziemlich schnell.

Hinzukommt, dass viele Akkorderkennungsprogramme oft einfach dummes Zeug raushauen und genauso oft den musikalischen Kontext ignorieren. Oben gibt's ein Paradebeispiel, namentlich den Screenshot von einem vermeintlichen Em#5. Das ist in 99,99% aller Fälle einfach kompletter Bullshit, denn kaum ein musikalischer Kontext gibt einen solchen Akkord her. Im Kontext ist das mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit entweder ein Emb6 oder eine C/E (also ein C Dreiklang mit E im Bass, supertypische Angelegenheit bei Akkorddurchgängen). Und nein, es ist nicht egal, dass C und B# im temperierten System dieselben Töne darstellen, denn gescheit aufgedröselte Akkordsymbole sollten immer auch schnell den Kontext darstellen.
Du vergisst, dass gerade diese jene Auseinandersetzung mit der Frage, inwiefern das Programm jetzt 100% stimmt, oder wenn nein, warum es nicht stimmt, und was stattdessen richtig(er) wäre einen großen Lerneffekt haben kann. Mich persönlich zumindest motiviert diese Auseinandersetzung mit solchen Programmen überhaupt erst dazu, mich näher mit der Akkord-Theorie/Praxis zu beschäftigen [warum meine Motivation da größer ist, als bei einem Musiktheoriebuch kann ich gar nicht sagen - bin wohl recht "Software-Affin", und ein bisschen liegt es mit Sicherheit auch an der direkten Anbindung, d.h. ich drücke am Masterkeyboard und sehe direkt einen Akkord im Display, was am Klavier+Buch natürlich nicht passiert] :)

Ja, genau. Das habe ich auch heute Morgen versucht und bin gespannt auf eine Antwort. Ich wäre dazu bereit, wenn man mir die Begriffe im Programm austauschen lassen könnte. Natürlich gehört dazu ein gewisses Vertrauen (und ich würde es auch mit einem einheimischen, in Deutschland ausgebildeten Profimusiker zusammen machen). Mal sehen. Es gibt auch für die Entwickler Vorteile, sollte es hier zulande gut ankommen.
Finde ich großartig, dass du dem Entwickler da Feedback gibst bzw. das angefragt hast. Bin gespannt auf dessen Antwort.
 
Du vergisst, dass gerade diese jene Auseinandersetzung mit der Frage, inwiefern das Programm jetzt 100% stimmt, oder wenn nein, warum es nicht stimmt, und was stattdessen richtig(er) wäre einen großen Lerneffekt haben kann.

Für mich liest sich das eher wie "von hinten durch die Brust ins Auge", denn dann musst du sowohl Programm wie auch den entsprechenden Teil der Musiklehre beherrschen.

d.h. ich drücke am Masterkeyboard und sehe direkt einen Akkord im Display, was am Klavier+Buch natürlich nicht passiert]

Das stimmt. Aber wozu muss man das denn wissen? Ich will doch entweder einen Akkord nach Vorgabe spielen (dafür muss ich ihn kennen bzw. das Akkordsymbol entziffern können) oder spiele einfach so rum, und in letzterem Fall ist es doch vollkommen egal, wie der Akkord heißt.
 
Ich weiß, das kommt für einige Leute gewiss snob-haft rüber, aber ganz ehrlich: Akkorde selber bestimmen zu können ist a) keine Raketenwissenschaft, viel immenser ist aber b) der Lerneffekt,
Snob-haft passt schon. Deine Antwort gleitet vom Thema ab. Warum nutze ich denn so eine Hilfe? Weil ich eine Antwort haben will und keine Lehrstunde. Wenn ich eine DAW nutze, will ich ja auch nicht erst alle Instrumente spielen lernen, sondern Ergebnisse haben. Insofern, danke für den Hinweis. Können wir jetzt beim Thema bleiben?
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
10K
YogiX
Y
Can
Antworten
24
Aufrufe
5K
Obsolet
O
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
29K
L0rdVetinari
L0rdVetinari
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
37K
EthanWoods
E
Can
    • Danke
  • Artikel
Antworten
11
Aufrufe
51K
oove
oove

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben