Midi Controller mit oder ohne Transpose/Velocity Settings?

  • Ersteller newbie11
  • Erstellt am
N

newbie11

Registriert
13.02.11
Beiträge
143
Reaktionen
7
Punkte
190
Moin,

ich würde mir gerne ein zusätzliches 88 Key Midi Keyboard anschaffen das ausschließlich für das Piano spielen dienen soll. Es soll also nur zur Ansteuerung von Klavier Vst dienen...
Jetzt habe ich mir bereits ein Keyboard ausgesucht, das es aber in zwei unterschiedlichen Versionen gibt:

Bei der ersten Version kann man 8 Velocity Kurven direkt am Controller einstellen. Allerdings hat der nur einen belegbaren Midikanal

Bei der zweiten Version kann man keine Velocity Kurve am Controller auswählen (voreingestellt), allerdings hat man mehrere Midi Kanäle, eine Transpose Funktion und irgendein Speicher, um wahrscheinlich die Presets zu fixen..

Welche Version davon ist eher für meinen Zweck geeignet?

Beide haben nur ein Midi Out, kann ich ganz einfach ein Midi auf USB Adapter Kabel verwenden?
 
Es soll also nur zur Ansteuerung von Klavier Vst dienen

Damit gibst Du Dir die Antwort selbst.

Um ein Klavier anzusteuern, brauchst Du nicht mehrere Midikanäle gleichzeitig. Das ist nur interessant, wenn Du gleichzeitig unterschiedliche Klänge spielen willst. Meistens regelt man das aber trotzdem im Rechner.

Wichtig für ein gutes und ausdrucksstarkes Klavierspiel ist der filigrane Umgang mit der Anschlagsdynamik. Je nach Plugin ist es sehr sinnvoll, am Gerät unterschiedliche Velocitykurven zu haben und diese fein aufeinander abzustimmen. Auch das kann man eventuell per Software machen, aber Keyboards bieten auch komplexere Kurven.

Die Unterschiede bemerkt man aber weniger beim Einspielen einer kurzen Passage sondern eher bei einem ganzen Stück.

Clemens
 
Ich denke auch so.

Es ist mitunter so schwierig vernünftig ein Piano-PlugIn
anzusteuern. Da ist es wirklich sinvoller die bestmögliche
Performance auf seiner Seite zu haben.

Würde es dir etwas ausmachen beide Geräte genauer
zu bezeichnen?

Gruß
Christoph
 
Es geht um das Fatar Studiologic SL990 PRO und SL990 XP..

http://www.fatar.com/studiologic/Pages/SL_990PRO.htm

http://www.fatar.com/studiologic/Pages/SL_990XP.htm

Ganz komische Produktpolitik.. Das eine hat verschiedene Velocity Kurven, aber dafür nur einen Kanal und beim anderen ist es umgekehrt, anstatt einfach eins mit beidem zu entwickeln...

Die kosten beide etwa gleich viel, komisch ist nur dass das XP bei Markteinführung über 100 Euro teurer war, bzw jetzt zumindest laut dem Hersteller immernoch teurer ist.. Straßenpreis ist ungefähr beide gleich :p

Ihr sagtet Anschlagsdynamik ist wichtig, kann man das nicht sowieso im DAW (Logic) einstellen, oder sollte man das trotzdem noch an den Keys einstellen können..
 
Die sind ja witzig!?
Aber tolle Geräte.

Ich habe festgestellt dass ich beide Einstellungen separat vornehmen muss.
Bei mir wäre das dann zusätzlich am PlugIn. Dennoch ist dann das Verhalten
noch immer bescheiden. Mit „Klavierspielen” hat das nichts zu tun.
 
Das einzige, was gegen die XP Version spricht ist die fehlende Einstellung von Velocity Kurven.. Gegen die Pro Version spricht, dass es nur einen Midi Kanal hat und keine Preset Speicher Funktion und keine Transposition hat...

Was ist jetzt das kleinere Übel?
 
Ihr sagtet Anschlagsdynamik ist wichtig, kann man das nicht sowieso im DAW (Logic) einstellen, oder sollte man das trotzdem noch an den Keys einstellen können..

Zufällig habe ich gerade an anderer Stelle beschrieben wie das geht:

1. Öffne das Environment-Fenster.
2. Links oben steht Mixer - das ist die Layerbezeichnung. Manövriere in das Layer "Klick & Port".
3. Wähle im Menü "Neu" den Eintrag Transformer.
4. Den Transformer musst Du eventuell suchen - ziehe ihn an eine freie Stelle.
(wenn Du unterhalb des Layer-Feldes auf das Wort Transformer clickst, kannst Du ihn dort umbenennen. Ich habe meinen "Velocity anpassen" genannt)
5. An der Linken Seite befindet sich ein großes Objekt "Pysischer Eingang", in dem alle Midi-Eingänge aufgelistet sind. Neben jedem ist ein kleines Dreieck.
Auf das Dreieck neben dem Novation-Eingang clicken, halten und zum Transformer ziehen. (Diesen Vorgang nennt man verkabeln).
6. Den Ausgang des Transformers mit dem Eingangsanzeige verkabeln. Das ganze sollte so aussehen:

Bildschirmfoto 2011-06-20 um 20.01.57 von villharmonic auf Flickr

7. Nun auf den Transformer doppelklicken:
8. Den Modus auf "Funktion anwenden und nicht passende Events durchlassen" stellen.
9. In der Bedingungszeile Als Status = Note anwählen, sonst alles auf All lassen.
10. In der Bearbeitungszeile alles ausser der Velocityspalte auf Thru lassen. Für die Bearbeitung gibt es viele Funktionen, ich habe mal Exponent gewählt - es geht auch Scale, der Zahlenwert unter Exponent kann (auch negativ) eingestellt werden - das musst Du ausprobieren.


Bildschirmfoto 2011-06-20 um 20.07.17 von villharmonic auf Flickr

In em Objekt Eingangsanzeige siehst Du dann die Velocity-Werte, die Du gerade erzeugst - eine praktische Kontrolle.

Clemens
 
Cool, danke.

War es aber nicht so, dass die Qualität oder sowas schlechter wird, wenn man Velocity Einstellungen im Daw vornimmt, hatte irgendwie sowas gehört?
Wenn ich definitiv alle Veolicity Einstellungen im Daw verändern kann ohne dass irgendwie die Qualität darunter leidet, dann würde ich mich für die XP Version entscheiden..
Sollte die Velocity Einstellung am Gerät selber wichtig sein, dann bleibt mir ja nur die Pro Version..
 
@clemensvill
Bildschirmfoto 2011-06-20 um 20.01.57 von villharmonic auf Flickr
Ist ja lustig.
Das Environment sieht praktisch noch genauso aus wie bei PC-Logic... :D

@newbie
Sollte die Velocity Einstellung am Gerät selber wichtig sein, dann bleibt mir ja nur die Pro Version..
Nun - Vel ist eine Aussage zur Ausdruckstärke des Keyboardspiels - lautstärkebedingte Betonungen zB, leise Anschläge und laute Anschläge.
Sowas ist natürlich nur wichtig, wenn man diesen Spielausdruck rüberbringen muss oder will. Bei Instrumenten, bei denen die Taste nur einfach wie ein simpler Schalter wirkt - manche Elektronenorgeln und Synthesizer zB - kommen mit einem fixen Vel-Wert aus. Nicht aber alle Instrumente, die mittels des Anschlags Ausdruck im Spiel zu erzeugen fähig sind.

Worauf Du Deine qualitativen Bedenken beziehst, versteh ich allerdings nicht.
 
Ich beziehe mich auf Aussagen wie diese zum Beispiel, die ich gefunden habe:

"Couple of thoughts and stuff to keep in mind...

When you remap velocity values, you end up losing a bit of resolution. Since you only have 127 values to play with, it's inevitable that as you're adjusting the various values you're going to end up with "plateaus" in your map. And a plateau can be as few as two consecutive velocity positions with the same value."

Also bei den Tastaturen sind die unteren Tasten sowieso durch die Hammermechanik schwerer als die oberen. Ich möchte einfach so ein realitätsnahes Klavierspiel wie möglich erzeugen mit Spielausdruck und jetzt ist es wichtig zu wissen, ob ich überhaupt einen Vorteil habe, wenn ich die Velocity Kurve direkt am Midi Controller einstellen kann, die man ja auch am DAW verändern kann, vorrausgesetzt die Qualität vermindert sich nicht?
 
wenn ich die Velocity Kurve direkt am Midi Controller einstellen kann, die man ja auch am DAW verändern kann,
Ich denke, das sind zwei verschiedene Dinge.

Die Vel-Kurve am Keyboard ist ne Zuordnung von Vel-Wert zum Druck, der auf die Taste ausgeübt wird. Damit kann man dann auch dann, wenn man ein sehr leichtdrückender Spieler ist, einerseits auf volle Vel-Werte kommen, andereseits aber auch, wenn man zudem noch sehr feinfühlig spielt, von der ganzen Bandbreite der Vel-Werte Nutzen ziehen - unter der Voraussetzung, dass die Keyboardtechnik das auch umsetzen kann.

In der DAW kannst Du entweder via Automatismus oder von Hand Vel-Werte einstellen. Eine NAchahmung der Vel-Kurve im Rechner hat den Nachteil, dass Du, wenn Du eher lau anschlägst, mit der Rasterung leben musst, die das Keyboard liefert.
 
War es aber nicht so, dass die Qualität oder sowas schlechter wird, wenn man Velocity Einstellungen im Daw vornimmt, hatte irgendwie sowas gehört?
Die "Qualität" wird nicht schlechter.
Ein Note bleibt eine Note. :lol:

Was sich ändert ist die Auflösung. Wenn Du die Velocity-Kurve am Keyboard änderst, werden nach wie vor 127 verschiedenen Velocitywerte gesendet.

Wenn Du (in meinem Beispiel) eine solche Kurve einstellst, hat das zur Folge, dass manche Eingangswerte dem gleichen Ausgangswert zugewiesen werden - dadurch stehen dann weniger Werte zur Verfügung.

Ist ja lustig.
Das Environment sieht praktisch noch genauso aus wie bei PC-Logic...

Gute Dinge braucht man nicht zu verändern. Für's Environment passt auch noch mein (gedrucktes) Logic 2.5.1 Handbuch.

Clemens
 
War das schon PC oder noch ATARI?
PC. Das waren beinharte Zeiten. Die erste Version mit Audio.
Und eine Ensoniq Soundscape Elite.

Clemens
 
Und eine Ensoniq Soundscape Elite.
Hui.
Na, und dann nen ISA-Bus, der, wenn er schnell war, mal eben so 3,5 Mb geschaufelt hat.

Wie haben wir damals eigentlich Musik gemacht? :D
 
Wie haben wir damals eigentlich Musik gemacht?

Genauso wie heute.
Ab in den Proberaum und spielen. Von Hand. Zusammen mit echten Menschen.


Clemens
 
ok danke, weiss jetzt Bescheid..
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
5K
akl
akl
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Heavyocity Vocalise 3
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
synthpark
Antworten
25
Aufrufe
5K
clemenserwe
clemenserwe

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben