Midi-Composing / Abmischen / Latenzen

  • Ersteller Ersteller OneLikelyStory
  • Erstellt am Erstellt am
O

OneLikelyStory

Registriert
08.05.07
Beiträge
5
Reaktionen
0
Punkte
18
Hallo alle [g=79]Homerecordler[/g],

weiss nicht, ob ich hier richtig bin, aber ich habe eine eher allgemeine Frage bzgl. [g=32]Midi[/g]-Recording und anschliessendem Mastering bzw. Abmischen.

Da ich - wie beinahe jeder - öfters mal Probleme habe mit den all zu grossen Latenzen von Audiokarten und zudem nur "reine" [g=77]VST[/g]-Instrumente benutze, habe ich Folgendes für mein Songcomposing entschieden:

1. Ich nehme meine Ideen/Songs nur per [g=32]Midi[/g]-Spur auf ... Stück für Stück, nacheinander - evtl. beim Wechsel von [g=89]VSTi[/g]'s bounce ich bereits aufgenommene MidiSpuren. Und das Ganze bei 24 Bit und 44 Khz.

2. Evtl. gebouncte Spure eliminiere ich.

3. Nachdem diese Rohdaten ([g=32]Midi[/g]) im Rechner sind, und bevor ich zum Abmischen und Mastern komme, schalte ich die Latenzzeit wieder hoch und gehe auf 24 bit / 96 khz (erstelle auch DVD-Video / Audio).

Das klappt soweit ganz gut. Meine Frage ist: Ist das ein Vorgehen, wie vielleicht jemand von Euch dies auch so macht, oder übersehe ich was bei diesem Vorgehen - was evtl. zu Qualitätsverlusten führt??

Ja Ja, wirklich ne dummi-Frage ... Aber musste die einfach mal stellen.

Danke schonmal für Eure Antworten und Hinweise
Markus
 
Habe ich das richtig verstanden das du alles in 24/44 aufnimmst und nur zum Mischen in 24/96 gehst?

Was versprichst du dir davon?
 
Also normalerweise ist es ratsam deine Stücke zu recorden - sprich Spur für Spur einzuspielen und dann gleich zu Bouncen um Resourcen zu sparen.

Die Audiospuren mischt du dann ab bei egal welcher [g=5]Latenz[/g].

Ganz brauchbar ist auch ein zweiter PC auf dem du nur die VStack Software (ca. 89 Euro) plus deine VSTis installierst - dann kannst du auch noch wenn du die [g=5]Latenz[/g] im Hauptsong schon hochgedreht hast mit z.B. 3ms [g=5]Latenz[/g] instrumente dazuspielen. Nachteil ist natürlich der zweite Rechner samt Audiokarte.
 
Ja, hast Du... Gerade am Anfang - beim einspielen der [g=32]Midi[/g]-Daten benötige ich ja keine hohe Samplingraten sondern "nur" ein gutes, spielbaren VSTi, das schnell auf meine Tastenschläge anspricht - also niedrige [g=5]Latenz[/g].

Erst wenn ich mit den Midispuren zufrieden bin und dann benötige ich die hohe Samplingrate fürs Abmischen.

Warum sollte ich beim reinen Midisequenzen hohe Raten einstellen und dafür eine zu hohe [g=5]Latenz[/g] kassieren. Bei einem Pentium 4 2,4 Ghz /2 GB - ist man da schnell angelangt.

Grüsse
 
Nein ich meine was versprichst du dir von 96khz bei rein synthetischen Klangerzeugern?

Man hoert´s ja nicht mal bei Natuerlichen.
 
aber dann bouncest du doch die vstis auf 44,1/24bit?
 
Nein ich meine was versprichst du dir von 96khz bei rein synthetischen Klangerzeugern?

Die setze ich nur ein, wenn ich - wie meistens - eine DVD-Audio erstellen will, also nach dem Mischen letztendlich auf 24 bit / 48 khz "bounce" oder wenn ich gar eine DVD-Audio erstelle.

Wenn eine Audio-[g=420]CD[/g] das Resultat sein soll, dann bleibt mit 24 / 96 immer noch genügend Puffer für weitere Effekte etc.

Ob das bei virutellen Instrumenten und Sampleplayern was bringt, kann ich auch nicht sagen. Letztendlich sind meine Ohren auch nicht ganz so geschult, wie vielleicht bei anderen ;)

Markus
 
Beim Mastern bounce ich wie gesagt auf 44 khz, wenn eine Audio-[g=420]CD[/g] dabei rauskommen soll, ansonsten arbeite ich bei 96 khz, wenn das Resultat (DVD-Video o. -Audio) das so fordert;)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben