Mic Kondensator oder dynamisch? (Ex-Frage " +48V beim Mic..." )

  • Ersteller Belgarion
  • Erstellt am
@Belgarion

Ich teste gerade das AT 2020 und das MXL 2006. Sind m.M nach beide eine
deutliche Verbesserung gegenüber dyn. Miks.
Das MXL färbt etwas mehr, das At ist ziemlich neutral und eignet sich
dadurch auch ganz gut zum Aufnehmen von A-Gitarren...
 
o.k, ich geh nächste woche mal zu musicstore, vielleicht nehm ich mir einfahc mal 2 mics mit und teste zuerst das at2020, und wenn das schon nen unterschied macht, dann behalt ich es.


wegen "gleicher pegel": es reicht doch aber, wenn ich dann nach der aufnahme die wav normalisiere, oder? denn irgendwelche echtzeit kompressoren/limiter habe ich nicht, und den pegel am mischpult UND den gesang dann so einzustellen/abzuliefern, dass er grad so nicht an 0db rankommt, das krieg ICH nicht hin... ^^


ps: war ein bisschen erkältet, habe auch auch so oder so eine etwas nasale stimme... ;)
 
Hi,

ich denke, dass nachträgliches [g=34]Normalisieren[/g] auch gut ist.
Man sollte ja sowieso nicht ganz bis auf 0dB einpegeln, oder auch auf 0dB [g=34]normalisieren[/g]. Einpegeln würde ich lieber auf etwa, je nach Signal, auf -15dB oder noch weniger; [g=34]Normalisieren[/g] dann auf -1dBFS oder -0.3dBFS (dBFS: Pegel bezogen auf digitale Vollausteuerung; höherer Pegel als 0dBFS verursacht sofort [g=99]Clipping[/g] und mehr oder weniger gut hörbare Verzerrungen).
 
Bevor ich jetzt nen neuen Thread aufmache, der in 5 Minuten beantwortet wäre, frag ich einfahc mal hier:

ich fand da MXL 2006 recht interessant
hab dann von ner erforderten 48 Volt Spannung gelesen
das ding ist
Mein Target 164 Mischpult was ich mal recht günstig ergattern konnte hat anscheind nur 12 Volt (für je 8 Kanäle)

heißt das, dass das Mischpult nicht in der Lage ist dem Mikrophon genüg Spannung zukommen zu lassen, sodass ich mir DIESES Mic nicht holen kann?
Ich hab nicht gerade viele Mikrophone gefunden die 12V [g=76]Phantomspeisung[/g] erwähnen (ehrlich gesagt nur eins für 700 € bei Thomann)

vielen dank für die Aufmerksamkeit.
 
Hallo OrkDadin,

kenne das Pult leider nicht, aber 12V kommt mir schon komisch vor. Ist damit viell. die Versorgungsspannung gemeint, die vom Netzteil ans Pult abgegeben wird und nicht die [g=76]Phantomspeisung[/g]?

Falls nicht:
Es gibt viele Mikros (auch unter 700 EUR ;-) ), die 9-52V [g=76]Phantomspeisung[/g] vertragen, (auch wenn zunächst nur 48V angegeben sind) Da würde ich einfach mal bei deinem Händler anfragen. Die wissen da sicherlich bescheid.

lg
Plaudy
 
Echte Kondensatormikros brauchen 48 V. Dauerpolarisierte Elektretmikros kommen mit weniger aus. Das MXL ist, glaube ich, wie die wenigsten Großmembraner ein Elektret. Überlege Dir ein Interface zu kaufen, wenn Du nur eine normale Soundkarte verwendest.
 
ich wollt mir vlt mal ne schöne soundkarte zulegen
und da muss nen neues Mischpult eh her, weil das andere in den Proberaum kommen wird (so hats zumindest der Plan vorgesehn)

von daher passt das schon - ich wollte nur wissen wie das aussieht

im Handbuch steht zum Thema [g=76]Phantomspeisung[/g]
"Phantom Power 1-8
Dieser Schalter versorgt die [g=116]Mikrofon[/g]-Eingänge 1 bis 8 Mmit einer Speisespannung von 12 V."

ich hab vorhin mal gelesen, dass 12 V im prinzip "vernünftiger" sind, sich aber die allgemeinheit auf eher 48V konzentriert hat.


Danke für eure Aufmerksamkeit! ;) Jetzt weiß ich schonmal, dass cih nicht einfach so ein Mikrophon, das [g=76]Phantomspeisung[/g] benötiogt kaufen kann
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
5K
hanselmann
H
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
6K
Beeble
Beeble
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer TD-3
Antworten
5
Aufrufe
26K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben