Melodien - Schnelligkeit

  • Ersteller PaRaDoX
  • Erstellt am
PaRaDoX

PaRaDoX

Registriert
27.06.09
Beiträge
1.114
Reaktionen
51
Ort
Köln
Punkte
1.393
Hy,

ich nutze nun seit einiger Zeit Magix Premium 15 und verschiedene externe Plugins ( Crystal, Kore, bald auch Independence ). Mein Problem ist die Synthesizerbedienung und Taktumstellungen. Da ich noch recht am Anfang meistens nur 4 Noten bzw. Akkorde anspiele sind die Tracks oft sehr lahm und nerven mich nach 5 - 7 Minuten selber. Ich verfüge über 2 integrierte Drummaschinen , sowie mehrere Spurendrums mit denen ich auch noch manches übe. Bisher kriege ich aber nur sehr lahme Tracks hin wenn ich nicht einen fertigen Soundcontent einspiele und Pitche bzw. mit dem Gater ein bissel veränder. Wenn ich nun ( trotz zugegebenermaßen Anfängerkenntnisse im Homerecording ) ein paar Instrumentals und Beatz erstellen möchte kriege ich nur etwas schnellere hin wenn ich Instrumente auf den fertigen Beat spiele. Beispielsweise Gitarrenstreifer oder Basssequenzen. Gibt es irgendwelche Tipps wie ich von vornerein den Beat schneller einspielen kann ohne zu [g=173]Pitchen[/g] nachdem ich komponiert habe ? - Die Beatz die ich bisher erstellt habe ( Drums ) klingen alle recht öde und eine draufpassende Melodie erscheint mir immer sehr langsam. Bin ich einfach son Moods Typ oder zu unkreativ.

Gruß
Thomas
 
stimme dem vorpo'ser zu ;)


bytheway.. es heisst beats und nicht beatz!!!!
 
Da ich noch recht am Anfang meistens nur 4 Noten bzw. Akkorde anspiele sind die Tracks oft sehr lahm und nerven mich nach 5 - 7 Minuten selber.
wie können wir dir da helfen? man kann sich sehr viel anlesen, man kann musikunterricht nehmen, man kann seine kreativität mit anderen dingen, erlebnissen, musik stimulieren.
und nicht zuletzt kann man sich auch ein anderes hobby wählen.
 
Kompletten Song in Samples schneiden und dann jedes einzelne Sample

individuell in der [g=45]bpm[/g]-Zahl nach Wunsch anpassen.
 
Einfach, indem du nicht mit AUDIO arbeitest! Denn entweder musst du halt wie Hölle üben oder du spielst alles in einer für dich annehmbaren Geschwindigkeit als [g=32]MIDI[/g]-Objekte ein und veränderst dann einfach die [g=45]bpm[/g] in der Transportkonsole nach oben (=schneller).

Oder hab ich jetzt was falsch verstanden?

(Ach so: falls du Samples verwenden möchtest, gibt es zwar die Funktion Audio an [g=32]Midi[/g] anpassen, aber je nachdem WIE schnell du es haben möchtest, kann das natürlich erheblich auf die Qualität der Audiosamples einwirken)
 
Ihr habt mich durchaus richtig verstanden. [g=64]Metronom[/g] ist auch eine ganz gute Lösung nur stehe ich persönlich auf sehr ausgefallene Beats und Instrumentals die ich auch gegen den [g=64]Metronom[/g] spiele ( so er denn eingeschaltet wäre). Mein Problem liegt größtenteils auf den entsprechenden Drumkits die ich auf die Loops einspiele - Es gibt ja hunderte von Drumlines die ich spielen kann nur ich komme im nachhinein auf die Loops nicht mehr klar... klingt irgendwie sche..e -

Darum arbeite ich derzeit mit den eingespielten Soundcontents und bearbeite sie bzw. cutte und stelle sie um. Aufgrund der Aktualität dieser Samples funkt das ganz gut nur ich bin / wäre dauerhaft auf neue Contents angewiesen. Zudem [g=43]Filter[/g] ich viel und arbeite mit Delays da ich einen Elektroeffekt mit einfließen lassen möchte. Ich denke ich lese mir einfach mal in Ruhe ein paar mehr Threads durch heute Abend und probiere noch ein wenig rum. Kann ja wohl nicht so schwer sein. Habt ihr evtl. noch Tipps über externe Synths VST´s die als [g=8]Plugin[/g] in meinen Spureneditor einbinden kann ?
 
Nein, zu deiner letzten Frage habe ich leider keinen speziellen Tipp; nur ganz allgemein noch eine Empfehlung:

- wenn du "gegen" das [g=64]Metronom[/g] spielen möchtest, aber spielerisch nicht "sattelfest" genug bist, dann bau dir per von Hand eingegebenen Midinoten eine Rhythmuslinie, die exakt den von dir zu spielenden Rhythmus beinhaltet! Damit kannste auch 13/16tel spielen und bist - mit etwas Übung - immer schön im Timing.

- außerdem: es kann auch mal ein ganz positiver Lerneffekt sein, wenn man schwere passagen ganz von Hand mit schierem Einzeichnen der Midinoten zu bewältigen versucht. Oft bekommt man so ganz neben bei noch einiges an Rhythmusnotation ganz gratis mit!

Ich würde eh bei [g=32]Midi[/g]-gestützten Aufnahmen, und gerade bei Loops, öfter mal auf diese Methode zurückgreifen.

viel Erfolg
Gruß
snafu
 

Ähnliche Themen

geebee
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
35K
TheSarge
TheSarge

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben