Innovatives Plug-in unterstützt Mixing- und Mastering-Prozesse durch Referenzanalyse in Echtzeit.
Der Softwarehersteller MeldaProduction stellt mit MMatcher ein neues Plug-in vor, das die Bearbeitung von Audiomaterial durch exakte Angleichung von Spektrum, Lautheit und Stereoabbildung revolutionieren soll. Der Hersteller bezeichnet MMatcher als ein unverzichtbares Werkzeug für den Mastering-Prozess, das komplexe klangliche Anpassungen stark vereinfacht.
Kernfunktion von MMatcher ist die Analyse einer Referenzaufnahme und deren Übertragung auf das zu bearbeitende Audiomaterial. Das Plug-in erfasst dabei die klanglichen Eigenschaften – darunter Frequenzverteilung, Lautstärkeprofil und räumliche Abbildung – und passt diese Parameter dynamisch an das Zielmaterial an. Nutzer können das Ergebnis mithilfe intuitiver Regler feinjustieren, um eine individuelle Balance zu erzielen.
Die Anwendung des Plug-ins erfolgt in einem klar strukturierten Ablauf: Zunächst wird die eigene Audiospur analysiert, anschließend erfolgt die Angleichung an ein Referenzsignal. Hierfür steht eine interne Datenbank mit von MeldaProduction analysierten Tracks aus verschiedensten Musikgenres zur Verfügung. Alternativ können auch eigene Referenzquellen geladen werden. Der Hersteller hebt hervor, dass MMatcher sowohl im Mastering als auch im Mixing vielseitig einsetzbar sei.
Laut MeldaProduction lässt sich mit MMatcher nahezu jede Aufnahme auf eine andere abstimmen – nicht nur fertige Master. Damit unterstützt das Tool Audioproduzierende bei der Erzielung konsistenter Klangbilder in der Produktion und bietet eine praxisnahe Lösung für alle, die sich an professionellen Referenztracks orientieren möchten.
Preis und Verfügbarkeit
MMatcher ist ab sofort als 64-Bit-Plug-in für AAX, AU, VST und VST3 unter macOS (ab Version 10.14) sowie Windows (8/10/11) erhältlich. Bis zum 18. Mai 2025 wird das Plug-in zum Einführungspreis von 19 Euro angeboten (regulär: 99 Euro).
Für Nutzer der Bundles MCompleteBundle, MMasteringFXBundle und MMixingFXBundle ist MMatcher dauerhaft kostenfrei enthalten.
Eine 15-tägige, voll funktionsfähige Testversion steht über den MPluginManager zur Verfügung, der auch für Verwaltung und Installation aller Melda-Produkte genutzt wird.
View: https://youtu.be/QnAE_MA2ENw
Kernfunktion von MMatcher ist die Analyse einer Referenzaufnahme und deren Übertragung auf das zu bearbeitende Audiomaterial. Das Plug-in erfasst dabei die klanglichen Eigenschaften – darunter Frequenzverteilung, Lautstärkeprofil und räumliche Abbildung – und passt diese Parameter dynamisch an das Zielmaterial an. Nutzer können das Ergebnis mithilfe intuitiver Regler feinjustieren, um eine individuelle Balance zu erzielen.
Die Anwendung des Plug-ins erfolgt in einem klar strukturierten Ablauf: Zunächst wird die eigene Audiospur analysiert, anschließend erfolgt die Angleichung an ein Referenzsignal. Hierfür steht eine interne Datenbank mit von MeldaProduction analysierten Tracks aus verschiedensten Musikgenres zur Verfügung. Alternativ können auch eigene Referenzquellen geladen werden. Der Hersteller hebt hervor, dass MMatcher sowohl im Mastering als auch im Mixing vielseitig einsetzbar sei.
Laut MeldaProduction lässt sich mit MMatcher nahezu jede Aufnahme auf eine andere abstimmen – nicht nur fertige Master. Damit unterstützt das Tool Audioproduzierende bei der Erzielung konsistenter Klangbilder in der Produktion und bietet eine praxisnahe Lösung für alle, die sich an professionellen Referenztracks orientieren möchten.
Preis und Verfügbarkeit
MMatcher ist ab sofort als 64-Bit-Plug-in für AAX, AU, VST und VST3 unter macOS (ab Version 10.14) sowie Windows (8/10/11) erhältlich. Bis zum 18. Mai 2025 wird das Plug-in zum Einführungspreis von 19 Euro angeboten (regulär: 99 Euro).
Für Nutzer der Bundles MCompleteBundle, MMasteringFXBundle und MMixingFXBundle ist MMatcher dauerhaft kostenfrei enthalten.
Eine 15-tägige, voll funktionsfähige Testversion steht über den MPluginManager zur Verfügung, der auch für Verwaltung und Installation aller Melda-Produkte genutzt wird.
View: https://youtu.be/QnAE_MA2ENw