ich glaube für einen einsteiger ist das hier alles sehr verwirrend. man sollte zum beispiel mal den unterschied zwischen AUX SEND und [g=84]INSERT[/g] erklären:
beim anschluss eines effektgeräts über [g=84]INSERT[/g] wird das signal des betreffenden kanals komplett durch den effekt geschleift, und das resultat zurück in den kanal.
d.h. das ursprüngliche signal auf dem mixer-kanal wird komplett durch das bearbeitete "ersetzt". die vorgänge SEND und RETURN erfolgen also pro kanal in einem aufwasch und über ein einziges Y-[g=84]insert[/g]-kabel, BEVOR das nunmehr bearbeitete signal in die master-sektion geleitet wird.
beim anschluss über AUX SEND leitet man hingegen über den AUX regler am mischpult-kanal eine "kopie" des signals in das effektgerät. dort wird es bearbeitet und gelangt über die RETURN buchse wieder zurück ins mischpult. in der master-sektion lässt sich dann der AUX RETURN anteil dem gesamt-signal zumischen. der vorteil ist hier auch, dass man bei beliebig vielen kanälen den AUX-regler aufdrehen kann, um somit den selben effekt auf mehrere spuren anzuwenden.
wieso das ganze?
welches verfahren das geeignete ist, hängt immer von der art des effekts (bzw. des anderweitig signalbearbeitenden geräts) ab.
"klassische" effekte wie [g=108]hall[/g], delay, [g=52]chorus[/g] etc. bieten sich für die verwendung über AUX SEND an, da diese auf das unbearbeitete signal quasi einfach drübergelegt werden.
anders ist es z.b. beim besagten auto-tune für vocals. hier will man ja quasi das signal komplett ersetzen durch das neue (korrigierte). das ursprungs-signal will man nicht mehr haben - also [g=84]INSERT[/g] verwenden!
(der experimentierfreude steht hier natürlich trotzdem alles offen

)
ebenso ist logischerweise jede art von externer dynamikbearbeitung (kompressor, EQ, [g=166]de-esser[/g].....) ein klarer [g=84]INSERT[/g]-kandidat..!
der anschluss erfolgt wie hier schon beschrieben einerseits über ein [g=84]insert[/g]-kabel (das hat an einem ende eine doppelt beschaltete klinke, und am anderen ende 2 monoklinken). merke: ein [g=84]insert[/g]-kabel ist anders beschaltet als z.b. ein adapter-/verteilerkabel von stereo- auf 2xmonoklinke, da das [g=84]insert[/g]-kabel quasi in beide richtungen ein signal überträgt. man muss also auch immer drauf achten dass man die send-und return-enden des Y-kabels an den richtigen buchsen des effektgeräts hängen hat. (sonst kommt nix!

)
bei verkablung über AUX SEND nimmste mono-klinkenkabel. wie jemand anders schon geschrieben hat: mackie aux send buchse -> effektgerät input // effektgerät output -> mackie aux return buchse.
was auch noch zu beachten ist: an den effektgeräten kann man irgendwo einstellen wie es mit dem eingangs-signal verfahren soll. wenn du es über AUX SEND fütterst musst du es so einstellen dass das original-signal (der "dry"-anteil) nicht wieder mit ausgegeben wird (sondern nur der "wet"-anteil). ansonsten kommt es beim aufeinandertreffen mit deinem original-signal im mischpult zu einer dopplung die sich für gewöhnlich in unerwünschten flanging-effekten und seltsamen lautstärkeverhältnissen äussert.
anders muss im [g=84]INSERT[/g]-betrieb der dry-anteil wieder mit ausgegeben / durchgeschleift werden.
hoffe du bist nun nicht noch mehr verwirrt!
EE