Mein nicht ausgereiztes und rauschendes Studio!!!

  • Ersteller softkill
  • Erstellt am
hallo,


also hier geht nichts mehr!!!

aber ich bin gelassen, also, wenn ich das alles richtig verstanden habe, wird mein micro an den mixer (mic1 xdr pre [g=182]amp[/g]) angeschlossen. vom mixer gehe ich mit einem y von (aux send 1) zu helicon (line input - aux in to effekts / die enden sind dann rot und weis). und von helicon (left out mono und right out) zum mixer [g=84]insert[/g] 1.

und wenn ich dann ins micro spreche, geht hier nichts!!!

mmmh,...!!!
 
>>> vom mixer gehe ich mit einem y von (aux send 1) zu helicon (line input - aux in to effekts / die enden sind dann rot und weis). und von helicon (left out mono und right out) zum mixer [g=84]insert[/g] 1.

Hallo?

Hast Du dir wenigstens mal die Mühe gemacht, die PDFs anzugucken, die ich Dir ausm Netz geangelt habe. Besonders Den "Hook Up" Plan????

Da kann man doch ganz deutlich sehen, wie ein [g=84]Insert[/g] Effekt angeschlossen wird.

Nämlich nicht vom Aux send, sondern:
Y Kabel mit dem Stereo Stecker in den [g=84]Insert[/g] Stecker des Kanals am Mixer.
Die beiden anderen Enden des Y-Kabels müssen in den In und Out des Helicon.

Wie gesagt: EIn Blick ins Handbuch und alle Deine Fragen sind beantwortet...
 
hallo an thma,

nach einer kurz -geistigen sortierung und deinem tip>handbuch, ist die frage helicon und mixer beantwortet. war wohl doch etwas zu viel gestern...


ein anderes mitglied hat gefragt, wie ich den helicon einsetzen möchte, je nach dem muss er über aux send, oder [g=84]insert[/g] angeschlossen werden. das probiere ich dann für mich aus.

ach ja, ich hatte das problem, dass ich beim abhören über den kopfhörer die eingeschliffenen effekte nicht hören konnte, sondern nur den track wie er ist.
im handbuch konnte ich da nichts finden, liegt es an einer falscheinstellung???



gruss
 
>>> ach ja, ich hatte das problem, dass ich beim abhören über den kopfhörer die eingeschliffenen effekte nicht hören konnte, sondern nur den track wie er ist.
im handbuch konnte ich da nichts finden, liegt es an einer falscheinstellung??? <<<

>>> bei C-R Source "Main-Mix" drücken <<<
>>> Kopfhörerausgang des Mixers benutzen <<<

schon probiert??

>>> ein anderes mitglied hat gefragt, wie ich den helicon einsetzen möchte, je nach dem muss er über aux send, oder [g=84]insert[/g] angeschlossen werden. das probiere ich dann für mich aus. <<<

hatte ich dir aber auch schon gesagt!!

>>>btw du kannst den hellicon auf verschiedenste Art und Weise verwenden. Da kann man jetzt nicht sagen, dass es so richtig oder falsch ist.

Du kannst einen Send des Mixers mit dem Aux Input des Hellicons verbinden.
Das ermögicht dir, nur die Effekte des Hellicons auf jeden Kanal anwenden zu können, leider ohne Harmonisierung. Den Stereoausgang des Hellicons verbindest du dann mit dem Send Return.

Du kannst ihn natürlich als Vorverstärker verwenden und dann über Line in den Mixer gehen. Das musste für dich selbst abwegen, was dir qualimäßig mehr zusagt <<<


oder halt den insertweg usen

so ich geh jetzt schuften!! schönen tag noch
 
an eLectroherd,

ist soweit verstanden, auch das problem kopfhörer, danke!!!

ich frage mal weiter, vielleicht findest du noch etwas zeit, würde mich freuen.

das phase 24 von terratec, ich werde es jetzt über tape in-out mixer nutzen.
es hat aber auch [g=32]midi[/g] und digital ein und ausgänge. kann man es anders, oder hochwertiger anwenden? oder sind die line in-out das mass aller dinge bei der zusammenstellung meiner geräte...

gruss
 
über die [g=32]midi[/g]-schnittstelle kannst du [g=32]midi[/g]-geräte mit dem Computer verbinden. Das können Keyboards oder Controller sein, mit denen du deine Softwareinstrumente oder den Sequenzer ([g=17]DAW[/g]) steuerst. Einfach mal schlau machen bezüglich MIDI und [g=17]DAW[/g].

Der Digital-Eingang ergibt Sinn, wenn du Klangerzeuger ([g=420]CD[/g]/DVD-Player, [g=365]Synthesizer[/g], Radio, Spielkonsole(!?)) hast, die einen digitalen Ausgang haben.

Der Digital-Ausgang ist cool, wenn du eine Hifi-Anlage hast, über die du dann das Soundkarten Signal verstärken willst und die über einen digitalen Eingang verfügt oder irgendetwas anderes, das über einen digitalen Audioeingang verfügt.
 
ich glaube für einen einsteiger ist das hier alles sehr verwirrend. man sollte zum beispiel mal den unterschied zwischen AUX SEND und [g=84]INSERT[/g] erklären:

beim anschluss eines effektgeräts über [g=84]INSERT[/g] wird das signal des betreffenden kanals komplett durch den effekt geschleift, und das resultat zurück in den kanal.
d.h. das ursprüngliche signal auf dem mixer-kanal wird komplett durch das bearbeitete "ersetzt". die vorgänge SEND und RETURN erfolgen also pro kanal in einem aufwasch und über ein einziges Y-[g=84]insert[/g]-kabel, BEVOR das nunmehr bearbeitete signal in die master-sektion geleitet wird.

beim anschluss über AUX SEND leitet man hingegen über den AUX regler am mischpult-kanal eine "kopie" des signals in das effektgerät. dort wird es bearbeitet und gelangt über die RETURN buchse wieder zurück ins mischpult. in der master-sektion lässt sich dann der AUX RETURN anteil dem gesamt-signal zumischen. der vorteil ist hier auch, dass man bei beliebig vielen kanälen den AUX-regler aufdrehen kann, um somit den selben effekt auf mehrere spuren anzuwenden.

wieso das ganze?
welches verfahren das geeignete ist, hängt immer von der art des effekts (bzw. des anderweitig signalbearbeitenden geräts) ab.
"klassische" effekte wie [g=108]hall[/g], delay, [g=52]chorus[/g] etc. bieten sich für die verwendung über AUX SEND an, da diese auf das unbearbeitete signal quasi einfach drübergelegt werden.
anders ist es z.b. beim besagten auto-tune für vocals. hier will man ja quasi das signal komplett ersetzen durch das neue (korrigierte). das ursprungs-signal will man nicht mehr haben - also [g=84]INSERT[/g] verwenden!
(der experimentierfreude steht hier natürlich trotzdem alles offen ;) )
ebenso ist logischerweise jede art von externer dynamikbearbeitung (kompressor, EQ, [g=166]de-esser[/g].....) ein klarer [g=84]INSERT[/g]-kandidat..!

der anschluss erfolgt wie hier schon beschrieben einerseits über ein [g=84]insert[/g]-kabel (das hat an einem ende eine doppelt beschaltete klinke, und am anderen ende 2 monoklinken). merke: ein [g=84]insert[/g]-kabel ist anders beschaltet als z.b. ein adapter-/verteilerkabel von stereo- auf 2xmonoklinke, da das [g=84]insert[/g]-kabel quasi in beide richtungen ein signal überträgt. man muss also auch immer drauf achten dass man die send-und return-enden des Y-kabels an den richtigen buchsen des effektgeräts hängen hat. (sonst kommt nix! ;))

bei verkablung über AUX SEND nimmste mono-klinkenkabel. wie jemand anders schon geschrieben hat: mackie aux send buchse -> effektgerät input // effektgerät output -> mackie aux return buchse.

was auch noch zu beachten ist: an den effektgeräten kann man irgendwo einstellen wie es mit dem eingangs-signal verfahren soll. wenn du es über AUX SEND fütterst musst du es so einstellen dass das original-signal (der "dry"-anteil) nicht wieder mit ausgegeben wird (sondern nur der "wet"-anteil). ansonsten kommt es beim aufeinandertreffen mit deinem original-signal im mischpult zu einer dopplung die sich für gewöhnlich in unerwünschten flanging-effekten und seltsamen lautstärkeverhältnissen äussert.
anders muss im [g=84]INSERT[/g]-betrieb der dry-anteil wieder mit ausgegeben / durchgeschleift werden.

hoffe du bist nun nicht noch mehr verwirrt!

EE
 
Mein Tipp: Schmeiß den ganzen Kram in die Ecke und arbeite ITB in [g=540]Logic[/g]. [g=540]Logic[/g] 7 hat sehr gute Effekte etc und auch sonst eigentlich alles, was Du brauchst, on board. Dann ersparrst Du dir wohlmöglich den ganzen Ärger mit dem Verkabeln. Den Mackie kannst Du als Abhörmatrix verwenden und ggfs als Preamp, oder Du benutzt den Helicon als Preamp (hat der nicht sogar nen digitalen Ausgang?).
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben