Mein Grau

  • Ersteller artname
  • Erstellt am
artname

artname

Registriert
11.08.09
Beiträge
5.088
Reaktionen
4.883
Punkte
20.048
Ein Sonett. Nicht zwingend ein Songtext. Kann, muss aber nicht. Kann auch auf Beats gerappt oder simpel rezitiert werden. Mit Medien wie youtube entstehen ja völlig neue Kollaborationen zwischen Dichtern und Komponisten.

Wie schön, die Tage werden langsam trüber.
Ein Grau zieht leise auf. Man weiß nicht, soll
es wieder bunter werden oder lieber
auf ewig kühler und geheimnisvoll.

Nun rieselt es Gedichte über Blätter
und Tasten tanzen voller Lust und Leid.
Die schwarzen halb verstimmt wie Regenwetter,
die weißen klar wie Schnee aus ferner Zeit.

Ein Nebel wabert und zwei Dohlen hupfen
Die Fenster zu. Es droht der nächste Schnupfen.
In Flammen steht ein Wald und leise röchelt
der alter Mann an seinem starken Seil.

Die Welt schlägt ihren Kragen hoch und lächelt,
wie eine Mutter, die dem Kind verzeiht
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist superschön! Nur das mit dem Seil versteh ich nicht. :)
Zur Erläuterung: Ich verstehe das Bild vom Erhängten, aber nicht WARUM du es genommen hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Text kopier ich mir. Mit deiner werten Erlaubnis. Ich freu mich auch auf den Herbst. Ich wünsche ihn mir lang und bunt und endlich nicht mehr so heiß. :)
 
Danke für euer Feedback. Ein Sonett ist ja traditionell ein Klanggedicht. Wobei mit Klang nicht nur Reime oder Assonanzen gemeint sind, sondern auch die etwas leisere Sprache der Seele.

Für mich gehört zur Sprache der Seele auch das Rätselhafte, letztlich Unaussprechliche...
 
hi artname!
allet jut bei dir? ;)

finde dein sonett sehr interessant!
bleibe einerseits irgendwie daran kleben, kriege es andererseits aber auch nur schwer zu fassen.
ist eine echte herausforderung, das teil zu interpretieren...

stellenweise erinnert es mich mit seinen widersprüchlichkeiten ein wenig an "dunkel wars, der mond schien helle".
und die stimmung hat für mich etwas surrealistisches..

stellenweise kann ich die in den lyrics beschriebenen ambivalenzen in gewissem maße sogar nachvollziehen.
es ist wie ein liebäugeln mit der dunklen jahreszeit und vielleicht auch mit der dunklen seite (der macht).


In Flammen steht ein Wald und leise röchelt
der alter Mann an seinem starken Seil.
Was, wie? Hat er sich dran aufgehängt? :eek:
war auch meine erste assoziation.
kann aber vielleicht auch das seil sein, an dem der alte mann sich selber aus dem sumpfigen waldsee herausziehen will, in den er sich geflüchtet hat, nachdem das feuer ausgebrochen ist.:rolleyes: :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Lieber @jet2 , herzliche Grüße! ;-)

Ein Klanggedicht ist musikalisch konzipiert. Muss man Musik verstehen? Nein! Aber man versteht sie trotzdem! ;-) Unter Umständen jeden Tag anders.

Klar könnte der Mann von der Decke hängen. Aber auch an einem Seil in der Felsenwand. In ein paar Tagen bin ich wieder in Südtirol. Meine Formulierung ist bewusst vage. Ich will mich eventuell in einem Jahr selber fragen, was ich da eigentlich meinte. ;-)

Der Herbst ist meine Heimar. Schon immer gewesen. Wenn die Menschen ihre Kragen hochschlagen, werden sie meine Landsleute. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah. Das ist sehr schön. Das Seil, wirft Fragen auf. Aber ich sehe den Mann von einem Baum hängen. Um ihn herum das flammenfarbene Blätterkleid des atemberaubend schönen Herbstwaldes. Aber für ihn steht der Wald buchstäblich in Flammen. Er sieht das Flammeninferno, in dem seine Frau umkam und erträgt es einfach nicht mehr, dieses Leben. ;-) Bin ja grade mit der Vertonung eines Teestunden Textes beschäftigt, Mich würde es reizen so was mal zu vertonen. Darf ich das mal versuchen? :)
 
Jetzt weiß ich es, das "stark" hatte mich irritiert. Wozu das extra noch mal erwähnen? Anfänglich haderte ich mit dem Bild vom erhängten alten Mann, aber jetzt hab ich mich dran gewöhnt und finde es passend.
 
samdabam schrieb:
Mich würde es reizen so was mal zu vertonen. Darf ich das mal versuchen? :)
Sehr gern!
Ich schreibe selten Sonette. Und wenn, dann nur als stilistische Übungen. Gottseidank haben wir Grönemeyer oder Leonard Cohen, deren Texte gelegentlich ebenfalls wie reine Lyrik klingen.

Vermutlich beißen sich Lyrik und Lyrics heimlich. Meine rhetorisch klügsten Komponisten forderten immer von mir, nicht zu viel Intensität in die Texte zu legen, damit sich die Leute locker dem Genuss ihrer Musik hingeben können. Sie fordern quasi unintellektuelle Texte. Sie fordern affirmative Texte. Mit der Zeit verblödet man als Musikmacher zwangsläufig wohl etwas..:D

Also probier dein Glück! Viel Glück dabei.;-)
 
Auch von meiner Seite viel Glück. Aber mach erst mal meins zuende! ;) ;) ;)
 
Tssss....;-)
 
Tach, bin zurück ;)
Nach meinem Verständnis besteht der Reiz des Textes in der leichten Ironie, mit der die Erwartung des Lesers/Hörers angesichts des Herbstthemas durchkreuzt wird. Das milde lächelnde Hinwegsehen der Welt über den 'röchelnden atlten Mann an seinem starken Seil', setzt dem ganzen die Krone auf, egal wie man die Begriffe im Detail interpretieren möchte.
 
Yo, rho! Das bringt meine Intentionen 100% auf den Punkt! Danke und bleibe bitte! :)

@Teestunde: ja, warum muss das Seil auch noch stark sein? Zunächst benötigte ich das Adjektiv für die vorgeschriebene fünfhebige Versmetrik. Und dann pendelte ich zwischen "blauem Seil" , "Plastikseil" und "starkem Seil". Das Plastikseil wäre noch spannender, aber eben auch spezieller. Ich hatte am Wochenende ein Gespräch mit einer Musikerin, die sich von zu konkreten Bildern als Komponistin abgestoßen fühlt. Das hat auch was, finde ich!
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach, bin zurück ;)
Nach meinem Verständnis besteht der Reiz des Textes in der leichten Ironie, mit der die Erwartung des Lesers/Hörers angesichts des Herbstthemas durchkreuzt wird. Das milde lächelnde Hinwegsehen der Welt über den 'röchelnden atlten Mann an seinem starken Seil', setzt dem ganzen die Krone auf, egal wie man die Begriffe im Detail interpretieren möchte.
das mit der ironie trifft es gut!
so hab ich es auch verstanden!
viele grüße, hoffe, du bist gut nach hause gekommen!

...

Vermutlich beißen sich Lyrik und Lyrics heimlich. Meine rhetorisch klügsten Komponisten forderten immer von mir, nicht zu viel Intensität in die Texte zu legen, damit sich die Leute locker dem Genuss ihrer Musik hingeben können. Sie fordern quasi unintellektuelle Texte. Sie fordern affirmative Texte. Mit der Zeit verblödet man als Musikmacher zwangsläufig wohl etwas..:D

das finde ich ja erstaunlich.
hätte ich nicht gedacht! :confused:
 
  • Danke
Reaktionen: rho
Aber liebe Texter, etwas Ungewöhnliches in der Form habt ihr noch übersehen... Einen kleinen Trick, etwas mehr Spannung mit Sprache anzustreben....
 
Aber liebe Texter, etwas Ungewöhnliches in der Form habt ihr noch übersehen... Einen kleinen Trick, etwas mehr Spannung mit Sprache anzustreben....
du meinst vielleicht die erste strophe,
wo reim und inhalt erst über mehrere zeilen zusammenkommen:

"Wie schön, die Tage werden langsam trüber.
Ein Grau zieht leise auf. Man weiß nicht, soll
es wieder bunter werden oder lieber
auf ewig kühler und geheimnisvoll."

das hat mir auf jeden fall gut gefallen.
oder auch die letzten beiden zeilen, wo der reim fehlt.
 
Jo, meen Großa, Schuss ins Schwarze!

Allgemein nennt man solche auffälligen Zeilenbrechungen Enjambements. Man braucht schon etwas Mut zum Enjambement, denn es verlangt dem Zuhörer eine zusätzlichen Konzentration ab, um an solchen Bruchstellen nicht den Textfluss zu verlieren.

Der Gewinn ist eben eine gewisse Spannung. Oder anders gesagt, Viele Texte leiern mir zu sehr. Anders als die Alltagssprache, wo unerwartete Brechungen gar nicht sooo ungewöhnlich sind.

Und wenn man den Mut zum Enjambement aufbringt, ergeben sich natürlich zusatzliche Reimmöglichkeiten.Für Komponisten stellt ein Enjambement auch eine Herausforderung dar. Besonders in der Melodieführung. Aber auch im Arrangement.

Der Reim am Schluss fehlt gar nicht. Die beiden abschließenden Terzette reimen sich nur ebenfalls ungewöhnlich: aab cbc.

lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo. Dieses run on lines hat mich direkt angesprungen und angesprochen. Gefällt!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben