
Tobias_Claren
- Registriert
- 21.07.06
- Beiträge
- 18
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 29
Hallo.
Mich interessiert als Laie der Aufwand und die Kosten für eine Tonaufnahme in 5.1 oder 7.1 .
Zum einen die möglichen (?) fertigen Lösungen für den Zweck, aber auch die kreativen Möglichkeiten.
Ich sah irgendwo ein Mikro in der Optik ähnlich eines Sonnensystemmodells für über 8000 Euro.
So etwas meine ich eher nicht .
Und das war wohl noch nicht alles.
Die Mikros waren auch offen auf dem Ständer (eben wie ein solches Modell), da soll die Trennung gut sein? Dann doch eher so eine Art Segmentierter Kreis dessen Trennwände noch zusätzlich Schallschluckend sind.
Klar, kann man alles nachträglich künstlich verteilen. Für den kinofilm mag das einfacher sein, vor allem wenn die Effekte oder Szenen künsltich sind. Dazu haben die noch Leute die das gewohnt sind.
Bei realen "Homevideos" stelle ich es mir aber einfacher vor es gleich so aufzunehmen wie es geschieht. Nachbearbneitung höchstens in Form von zusammenführung in einem Video falls man es mit 5 einzelnen Rekordern aufzeichnen würde.
Und da bin ich auch schon bei eventuellen "Bastellösungen". Damit meine ich weniger "löten" und Co., als die kreative Nutzung bewährter Hardware.
Denn ich befürchte dass spezialisierte Hardware die "einfach nur ein paar Spuren aufnimmt" teurer ist als einzelne Rekorder. Bei denen müsste man die Spuren natürlich auch noch passgenau kombinieren.
Ich las auch vage was von "Mehrkanalrekordern". Oder uhnter ähnlichem Namen. Aber genaures fand ich nicht. Auch nicht ob die für so etwas gedacht sind. Wenn nicht, besteht ja noch die Hoffnung dass sie nicht willkürlich teuer sind.
Wenn man sieht das Monoaufnahmetechnik für unter 10 Euro aus China zu haben ist...
Deren Qualität ist nicht nur durch die Hardware mal schlecht. Da wird auch schon mal mit Telefonbitraten von 8Khz aufgezeichnet. Ist ja auch nicht für HiFi-Zwecke gemacht, sondern als Diktier/Memo-Funktion gedacht.
Ich will damit ausdrücken, dass ein digitaler Rekorder mit mehreren Kanälen zugleich heute doch nicht mehr so teuer sein muss.
Und besser als die Aufnahmequalität in der Kamera selbst (z.B. 2 Kanäle wenn es keine superbillige ist) muss die auch nicht sein.
Das wäre die Aufnahmeelektronik x3 oder x4.
Ob es ideal ist strippen durch die Räume zu legen ist wieder so eikn Punkt. Aber ist es nicht besser als alle 5 oder 7 Mikros nahe beieinander zu haben?
Und jeden Kanal per Funk zu übertragen, würde bei möglichst geringem Qualitätsverlust (gegenüber Kabel) die Kosten des ganzen wahrscheinlich erheblich steigern.
Z.B. indem in jedem Funkmikrofon gleich die Kodiertechnik steckt und das fertige digitale Signal an das in eine mehrspurige Datei schreibende Zentralgerät übertragen wird.
Oder unabhängige Rekorder, am einfachsten mit interner Funkuhr.
Eine einfache Software könnte dann die Spuren die man in den PC lädt selbstständig zusammenführen. Man müsste nur angeben wo der Kanal positioniert ist. Man könnte es auf den Rekorder schreiben, und der Hersteller könnte ermöglichen dass man im Gerät angibt wo es platziert wird.
Das erscheint mir nicht nur unkompliziert, sondern auch günstig, da die Rekorder auch einzeln nutzbar bzw. für den Hersteller auch für Monoaufnahmen zu verkaufen wären.
Sogar eine Uhr die ich habe erzeugt Aufnahmen mit Datum und Uhrzeit in den Eigenschaften.
Man sieht dort nur die Sekunde als Kleinste Einheit, und die Uhr selbst wird von Hand gestellt. Es braäuchte nur einen Funkuhrchip. Bei den Preisen für Funkwecker und Uhren seit vielen Jahren sollte das nicht sehr teuer sein. Und Hundertstel zu speichern dürfte nichts extra kosten.
Danke...
Mich interessiert als Laie der Aufwand und die Kosten für eine Tonaufnahme in 5.1 oder 7.1 .
Zum einen die möglichen (?) fertigen Lösungen für den Zweck, aber auch die kreativen Möglichkeiten.
Ich sah irgendwo ein Mikro in der Optik ähnlich eines Sonnensystemmodells für über 8000 Euro.
So etwas meine ich eher nicht .
Und das war wohl noch nicht alles.
Die Mikros waren auch offen auf dem Ständer (eben wie ein solches Modell), da soll die Trennung gut sein? Dann doch eher so eine Art Segmentierter Kreis dessen Trennwände noch zusätzlich Schallschluckend sind.
Klar, kann man alles nachträglich künstlich verteilen. Für den kinofilm mag das einfacher sein, vor allem wenn die Effekte oder Szenen künsltich sind. Dazu haben die noch Leute die das gewohnt sind.
Bei realen "Homevideos" stelle ich es mir aber einfacher vor es gleich so aufzunehmen wie es geschieht. Nachbearbneitung höchstens in Form von zusammenführung in einem Video falls man es mit 5 einzelnen Rekordern aufzeichnen würde.
Und da bin ich auch schon bei eventuellen "Bastellösungen". Damit meine ich weniger "löten" und Co., als die kreative Nutzung bewährter Hardware.
Denn ich befürchte dass spezialisierte Hardware die "einfach nur ein paar Spuren aufnimmt" teurer ist als einzelne Rekorder. Bei denen müsste man die Spuren natürlich auch noch passgenau kombinieren.
Ich las auch vage was von "Mehrkanalrekordern". Oder uhnter ähnlichem Namen. Aber genaures fand ich nicht. Auch nicht ob die für so etwas gedacht sind. Wenn nicht, besteht ja noch die Hoffnung dass sie nicht willkürlich teuer sind.
Wenn man sieht das Monoaufnahmetechnik für unter 10 Euro aus China zu haben ist...
Deren Qualität ist nicht nur durch die Hardware mal schlecht. Da wird auch schon mal mit Telefonbitraten von 8Khz aufgezeichnet. Ist ja auch nicht für HiFi-Zwecke gemacht, sondern als Diktier/Memo-Funktion gedacht.
Ich will damit ausdrücken, dass ein digitaler Rekorder mit mehreren Kanälen zugleich heute doch nicht mehr so teuer sein muss.
Und besser als die Aufnahmequalität in der Kamera selbst (z.B. 2 Kanäle wenn es keine superbillige ist) muss die auch nicht sein.
Das wäre die Aufnahmeelektronik x3 oder x4.
Ob es ideal ist strippen durch die Räume zu legen ist wieder so eikn Punkt. Aber ist es nicht besser als alle 5 oder 7 Mikros nahe beieinander zu haben?
Und jeden Kanal per Funk zu übertragen, würde bei möglichst geringem Qualitätsverlust (gegenüber Kabel) die Kosten des ganzen wahrscheinlich erheblich steigern.
Z.B. indem in jedem Funkmikrofon gleich die Kodiertechnik steckt und das fertige digitale Signal an das in eine mehrspurige Datei schreibende Zentralgerät übertragen wird.
Oder unabhängige Rekorder, am einfachsten mit interner Funkuhr.
Eine einfache Software könnte dann die Spuren die man in den PC lädt selbstständig zusammenführen. Man müsste nur angeben wo der Kanal positioniert ist. Man könnte es auf den Rekorder schreiben, und der Hersteller könnte ermöglichen dass man im Gerät angibt wo es platziert wird.
Das erscheint mir nicht nur unkompliziert, sondern auch günstig, da die Rekorder auch einzeln nutzbar bzw. für den Hersteller auch für Monoaufnahmen zu verkaufen wären.
Sogar eine Uhr die ich habe erzeugt Aufnahmen mit Datum und Uhrzeit in den Eigenschaften.
Man sieht dort nur die Sekunde als Kleinste Einheit, und die Uhr selbst wird von Hand gestellt. Es braäuchte nur einen Funkuhrchip. Bei den Preisen für Funkwecker und Uhren seit vielen Jahren sollte das nicht sehr teuer sein. Und Hundertstel zu speichern dürfte nichts extra kosten.
Danke...