Media Overkill (MOK) hat einen neuen Synth veröffentlicht. Say welcome to Miniraze!

  • Ersteller ] Peter:H [
  • Erstellt am
] Peter:H [

] Peter:H [

Registriert
28.08.17
Beiträge
310
Reaktionen
226
Punkte
1.053
Der Miniraze ist das kleine Geschwister des Waverazor ebenfalls von MOK.
Wie der Waverazor basiert der Miniraze auf den außergwöhnlichen Oszillatoren mit Wave Slicing.

Hier findet ihr mehr Infos zu Miniraze: https://mok.com/miniraze.php
Ein paar Demos könnt ihr euch hier anhören: https://soundcloud.com/moksynth/sets/mi ... udio-demos

Ist vlt nicht der Bread and Butter Synth für jeden aber definitiv ein gut klingendes Teil mit Potential für außergewöhnliche Sounds.
Der Synth hat z.B. auch ein "Ext-In". Der Ex-In geht wie die Oszillatoren durch Ring-Mod, Filters, FX etc. Das heißt, man kann hinter einem Miniraze, der die Noten spielt, einen weiteren MIniraze in den Signalpfad packen, der weitere Effekte dazugibt.

Wie auch immer. Meine Nerd-Gene spricht der Synth an ;-)

VG Peter
 
Ich bin ein Synth-Hugo im Quadrat.
Aber - Im ersten Hören eine übliche digi-Leiche...

Und es gibt immer wieder sweet spots, wo man aufhört.
Das ist nomal - leider...

Normal.
In meiner Welt...
 
Den Waverazor habe ich damals richtig günstig gekauft mit der Aussicht, dann die Version zu haben, bei der man mehr eingreifen kann. Aber auch als die dann rauskam bin ich irgendwie nicht so richtig warm mit dem Synth geworden. Auch wenn ich durchaus auf diesen schneidenden Sound stehe und das Teil mal ein etwas anderer Ansatz ist als die üblichen Synths.
 
Ich bin ein Synth-Hugo im Quadrat.
Aber - Im ersten Hören eine übliche digi-Leiche...

Und es gibt immer wieder sweet spots, wo man aufhört.
Das ist nomal - leider...
Hm, ein Hugo ... Aber Digi-Leiche!? Was erwartest Du denn von digitalen Synths? Den 10 Aufguss von "We have meticuously reengineered the Moog Circuits and programmed the best ever analog emulation..."?
Aber ist schon richtig, das ist persönlicher Geschmack. Ich finde es persönlich interessant, wenn man z.B. in eine Sawtooth ein klein bisserl Noise einbauen kann. Nein, ich meine nicht hinzumischen, sondern richtig einbauen... ja, es werden teile der Sägezahnwelle durch statisches oder dynamisches Noise ersetzt... oder eine andere Wellenform wie Square.

Den Waverazor habe ich damals richtig günstig gekauft mit der Aussicht, dann die Version zu haben, bei der man mehr eingreifen kann. Aber auch als die dann rauskam bin ich irgendwie nicht so richtig warm mit dem Synth geworden. Auch wenn ich durchaus auf diesen schneidenden Sound stehe und das Teil mal ein etwas anderer Ansatz ist als die üblichen Synths.
Der Waverazor ist richtig komplex das stimmt.
Ich nenne nur ein Beispiel. Mit dem neuen Sequencer-Modul in 2.5 kann man über Steuersignale Envelopes restarten. Unter der Haube verbirgt sich also ein Modular-Synth inkl der Steuersignale. Das kommt an der GUI leider nicht wirklich gut durch. Man konnte übrigens schon vorher Steursignale nutzen, z.B. der LFOs und Envs neustarten. Mir ist das aber erst mit dem Sequencer Modul bewusst geworden...wie ich sage, da liegt viel Potential, das man über intuitives herumspeilen nicht mitbekommt.
Auf Grund der schwer handhabbaren Komplexität und der GUI wird der Waverazor wahrscheinlich genauso links liegen gelassen wie der Tranzistow von Hrast. Beide sind aber wirkliche Sound-Designer Träume.
Deshalb ja auch der Miniraze, der vieles der Komplexität durch Reduktion der Möglichkeiten und vorverdrahtete Module wegnehmen soll.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben