MC 505 und los gehts ?

N

NULL

Guest
Hallo liebe Profiproduzenten !

Ich habe mich nach einigem Spielen mit Fruity Loops dazu entschieden mir was zu besorgen, dass man auch richtig anfassen kann : P
Da steht er nun, mein MC 505.Nach einigen Tagen sehe ich nun - die Sounds des Teils sind, auch nach Bearbeitung, nicht aussreichend.Gibt es unter euch ein paar Roland user, die mir vielleicht nen Tip zum Thema "Sounds draufda" geben könnten ? In welchem technischen Umfeld benutzt ihr eure Grooveboxen ?

:-? Bittet um Hilfe und sendet Euch Grüße ,Bert B)
 
Ich habe zwar Geräte der Firma Roland aber keine Groove Box. Was man aber ganz allgemein sagen kann ist das Sounds zu 99% nachbearbeitet werden, mit Kompressoren, Limitern verschiedenen FXs usw.

Du schreibst zwar daß du die Sounds bereits bearbeitet hast, aber vielleícht nicht richtig? ;-)
Soll jetzt keine Unterstellung sein, ich kenn die Sounds der MC 505 nicht, vielleicht sind sie ja tatsächlich nicht so prickelnd.
Wenn es stimmt was ich gehört habe; nämlich daß das die selbe Klangerzeugung wie in den JVs ist dann kann ich das zumindest nicht bestätigen. Für mich sindse gut genug.
 
Yep, die MC505 besitzt dieselbe Klangerzeugung wie seine Kumpels die JV oder XP Reihe...

Vielleicht solltest DU mal näher darauf eingehen was Du dir genau vorgestellt hast an sounds? Das die Kiste vielleicht nicht die Sounds besitzt die Du gerne haben möchtest könnte natürlich auch sein! Die Klangerzeugung ist i.o.!

Frank
 
Also die Klangerzeugung, sag noch lange nichts über die Qualität der Instrumente aus.

Z.B. Yamahas GrooveBox Rm1x verwendet genau wie die beiden CS6er, EX5, S Serie und Motif AWM2 und dennoch liegen klanglich Welten dazwischen.

Erfahrungsgemäss kann man sagen, dass gerade Grooveboxen für die Tonerzeugung ungeeignet sind.
Sicherlich kann man hier und dort mal einen Sound mit zuspielen oder den Drum Part mache, aber für komplette Songs sind die Teile egal von wem nicht Qualitativ genug.
 
Also die Klangerzeugung, sag noch lange nichts über die Qualität der Instrumente aus.


Natürlich nicht, aber ich bzw. der Robert wollten damit sagen das die JV Klangerzeugung ziemlich stark klingt, da steckt eine menge drinnen demzufolge kann ich mir nicht vorstellen das die MC505 schlecht klingt, ich weiß nicht, was er erwartet hat, die MC 505 klingt nämlich an sich ziemlich gut...! Die qualität der Sounds hängt natürlich stark von den Wellenformen an aber Roland hat eigentlich noch nie schlechte benutzt, also, was solls...

Z.B. Yamahas GrooveBox Rm1x verwendet genau wie die beiden CS6er, EX5, S Serie und Motif AWM2 und dennoch liegen klanglich Welten dazwischen.

Bedenke bitte, das zwar die Klangerzeugung AWM2 ist aber, und das ist der Haken an der Sache, alle benutzen ein anderes Effektgerät, sozusagen. Yamaha Cs6x/EX5 haben beide dasselbe, RM1x gehört auch dazu und der Motif hat schon wieder das neue Effekt Gerät on Board, oder besser, Effekt abteilung (neuen Hall/Chorus etc.). Dasselbe gilt für Motif ES und dem Motif Rack.

Ich kann mich da z.B. auch an die Roland D2 Groovebox erinnern, da wurde gesagt es sind dieselben Samples in dem kleinen Teil wie in der MC505. Nun, mag sein, klanglich war sie ja gar nicht mal soo schlecht, nette Sounds, aber irgendwie kam die in Sachen Druck etc. nicht an die MC505 ran. Ich finde das liegt nicht unbedingt an den Effekten sondern an den Wandlern. Dasselbe gilt auch für den JV1010, der kam irgendwie nicht an den JV1080/2080 ran, ich habe immer das Gefühl gehabt man hat was weniger gutes in der Hand und irgendein unterschied muß es ja geben zum großen Bruder, sonst würde die ja keiner kaufen...!

Frank
 
Bedenke bitte, das zwar die Klangerzeugung AWM2 ist aber, und das ist der Haken an der Sache, alle benutzen ein anderes Effektgerät, sozusagen. Yamaha Cs6x/EX5 haben beide dasselbe, RM1x gehört auch dazu und der Motif hat schon wieder das neue

Das hat weniger mit den Effekten zu tun, denn diese sind beim Rm1x gar nicht mal so schlecht.
Viel mehr liegt es an der Qualität der im Wave Rom gespeicherten Sampels.
Da GrooveBoxen meist immer ein wenig günstiger sind, verzichten die meisten Hersteller auf Qualitative Wave Formen im Rom.

Zudem kommt noch hinzu, das die meisten GrooveBoxen und hierzu gehört auch der 505er kein Modular System sind.
Sprich zwar die gleiche Klangerzeugung haben wie ein anderer Synthi des Herstellers, jedoch keine wirklichen Möglichkeiten neue Sounds zu erstellen oder vorhandene effektiv zu bearbeiten.

Im übrigen, alleine zwischen dem Cs6r und dem Rm1x liegt ein gewaltiger Unterschied.
Die Klänge des Cs6r´s sind bei weiten besser und Qualitativer als beim Rm1x.
Reden wir erst gar nicht vom Motif ;-)
 
Möchte mal nen paar erfahrungen zur 505 hier schreiben. Nen kumpel von mir hat son teil sich gekauft und dachte lassen wir es mal grooven. 2 wochen später hat er es über midi als multichael instrument gespielt. Also hab ich mir die kiste mal ausgeborgt und habe auch nur nen midi-kabel rangestöpselt, nachdem ich nicht in der lage war da irgendwas mit dem eingebauten sequenzer und den step-tasten hinzubekommen. die bedienungsanleitung war mir auch nicht weiter hilfreich. alles in allem fand ich die kiste vieel zu kompliziert. dann stand sie bei mir noch 5 wochen unbenutzt in der ecke, da die sounds auch nicht die welt waren. meine jomox,k5000,wavestation, mb33II,microwave1(analog),pulse usw. konnten viel schönere sounds erzeugen (meine meinung). achso dann war da noch ein brumm-problem auf den audio-ausgängen! Ich würde die kiste niemandem empfehlen!

Gruß, Alex
 
Viel mehr liegt es an der Qualität der im Wave Rom gespeicherten Sampels.
Da GrooveBoxen meist immer ein wenig günstiger sind, verzichten die meisten Hersteller auf Qualitative Wave Formen im Rom.


Nun, wie man Samples qualitativ schlechter machen kann als die, die man schon immer benutzt hat kann ich mir nicht erklären. Roland benutzt seit Jahren und in vielen Kisten die gleich Wellenformen im Rom, meines erachtens sind es die Wandler die die Sounds schlechter rüberbringen, die Effekte tun Ihr übriges dazu! So sehe ich das, weiß nicht, wenn man die Samples runterrechnen würde, würde man sich doppelt arbeit machen! :) Aber im prinzip ist es ja dasselbe was Du sagtest, die samples/Wellenformen sind schlechter, fakt! Kein Druck, kein Dampt, kein Power und kein Spaß an der Kiste... :(

Frank
 
Nun, wie man Samples qualitativ schlechter machen

Nein nicht schlechter machen!

Bei jedem Entwurf und jeder Entwicklung egal welcher Tonerzeuger, wird ein Standart für Present sounds aus schon vorhandenen oder neu kreierten sounds erstellt.
Was meinst du wie viele Wellenformen diese Designer in unterschiedlicher Qualität in irgendeiner Datenbank haben.

Sprich da sitzen dann ein paar Designer oder Ingeneure und tifteln zusammen welche Klänge zu dem Gerät passen und welche verwendet werden.

Klar dass hier bei Low Price Geräten nicht so genau hin gehört wird.
Geschweige denn ein "wirklich brauchbares" Spektrum geschaffen wird was auch beabsichtigt ist.
Denn diese Geräte zielen mehr auf die "Spass an der Freude Musiker" als auf die wirklichen Studioapplikationen.
Sonst bräuchte Roland und co. keine Geräte mehr herstellen die die 2000 Euro Grenze Sprengen.

Im Übrigen, die Wandler die Roland für ihre Geräte verwendet sind im gleichen Produktstang also Synthis oder Mixer ect. immer dieselben.
Wie z.B die VM Serie von Roland.
Egal ob 3100 oder c7200 es sind dieselben Wandler nur die Ausdehnung der Möglichkeiten ist unterschiedlich.
 
Deine meinung kann ich trotzdem nicht teilen, Roland JV1010 und JV1080/2080 haben komplett dieselben Wellenformen und nichts klingt gleich, der JV2080 klingt am besten, danach der JV1080 und erst dann, gaaanz weit hinten kommt der JV1010, der klingt lustlos und schlapp! :(

Frank
 
Ich muß sagen daß ich keinen klanglichen Unterschied zw. 1080 und 2080 ausmachen konnte. Auch der JV1010 klingt wie der JV 1080 nur "geht" der nicht ganz so laut.
 
He! Kann es sein, das Rohland nur einen D/A-Wandler-typ in seinen Geräten verbaut?

Denke nich! Preislich kleinere Geräte haben sicher einen anderen Wandler und ne schlechteren Amp drinnen. Daher, tippe ich mal, kommen die Klangunterschiede!

Gruß, Alex!
 
He! Kann es sein, das Rohland nur einen D/A-Wandler-typ in seinen Geräten verbaut?
Ich nix wissen, laut Beatmaker schon.
Aber ich kann zw. JV1010 und JV 1080 keinen klanglichen Unterschied finden (bis auf das daß der JV1010 leiser ist) obwohl der ja um einiges billiger ist..
 
@projekt-unique
Jo wie schon geschrieben, die verwenden für alle Geräte der gleichen Produktserie dieselben Wandler.
Aber nicht nur die Wandler, irgendwie tauchen in den unterschiedlichsten Geräten bei denen immer gleiche Komponenten auf.
Hatte mich mal mit einem Techniker bei denen darüber unterhalten, der meinte das dies zum einen den Vorteil hat, dass so keine Exotischen Bestellarien entstehen bei Reparaturen ect.
So was hatte ich mit meiner Konsole bei Roland.
Das hat 4 Wochen Gedauert, weil der ein Pannelboard aus Japan bestellen musste was eben rar war.

@Despistado
Der Vergleich zielte hier auf den 505er und der JV oder XP Serie, nicht JV, JV.
Wenn du dir die Preise der beiden Synthis 1010 und 1080 anschaust, wird dir Auffallen, dass diese beiden im selben Preisspektrum um die ca. 400 Euro liegen, wenn du sie noch irgendwo bekommst ;-).
Aber der 1080 war mal wesentlich teuer, aber hier spielt ehr der Materielle Wert eine Rolle als der der Nutzung.
Denn wenn man sich die beiden Kisten ansieht, das sind Welten.
den 1010 kannste in die Tasche stecken und brauchst ne Landkarte um ihn wieder zu finden.
Für den 1080 tut’s dann auch ne riesen Aldi Tüte :)
 
Hm, ich wollte eigentlich nur die Diskussion hier etwas schlichten. :-( :) (hätte ja ne möglichkeit sein können)

Wenn die die selben Wandler verbauen, haben sie auch die selben Sounds an board! Alles andere erscheint mir unlogisch. Da die Filter eh digital sind, gehe ich mal davon aus, das das auch die gleichen sind, genau wie fx und alle klangbearbeitungsmöglichkeiten sowie die organisation der sounds (JV-Serie).

Also müssten die Klangunterschiede, wenn es denn welche gibt, nur subjektiver natur sein! ;-)

Gruß, Alex!
 
Hmm also hier kommt immer mehr der Vergleich der einzelnen Serien untereinander auf.

Die Rede war aber von GrooveBox zwischen Synthi.
Die GrooveBox verwendet die Selbe Technik und auch dieselben Wandler wie die JV oder XP Serie.
Jedoch ist die Qualität der Samples eben schei****.
Womit ich jetzt nicht die "Klangliche" Qualität im Einzelnen meinte, sondern ehr deren Nutzungsfaktor.
Sprich wenn du fürn Trance Track nen Hardcore Bass nimmst weil nix anderes da ist, nagel man dich an die Wand und es kling dann auch nicht wirklich gut.
Für jede Musikrichtung gibt es einen anderen Qualitätsstandart der einzelnen Instrumente.
Sprich was nehme ich und was lieber nicht.
Ich würde also wie geschrieben einen Bass der Hardcore Qualitäten hat nicht fürn trance Stück nehmen.
Auch wenn sich einzelnen Instrumente wie jetzt House Bassdrum und Trance Bassrum irgendwie gleich anhören, so besteht dennoch ein unterschied zwischen beiden der sich im Gesamtbild bemerkbar macht.
 
Denn wenn man sich die beiden Kisten ansieht, das sind Welten.den 1010 kannste in die Tasche stecken und brauchst ne Landkarte um ihn wieder zu finden.
Für den 1080 tut’s dann auch ne riesen Aldi Tüte
Hm, meinst du das jetzt auf den Klang bezogen oder nur auf die Größe, soll heissen, verwenden die beiden jetzt auch die selben Wandler oder nicht.
 
Hm, meinst du das jetzt auf den Klang bezogen oder nur auf die Größe, soll heissen, verwenden die beiden jetzt auch die selben Wandler oder nicht.

Bezogen auf die Grösse!
Der 1080 ist ja um einiges Fetter als der 1010.

Also ich habe keine Technischen Spezifikationen über diese beiden Geräte.
Aber ist bei Roland eben so, das die die selben Wandler verbauen.
Und da der 1010 eigentlich die "reinkanation" oder sagen wir mal die beiden synthis 1080 und 2080 in Taschenformat sein soll gehe ich mal davon aus.
Was aber wirklich an Sounds drin steck......
Denn 2 Geräte in einem, zum nicht mal Preis der beiden Geräte zusammen kann nicht wirklich gut sein.
 
Der 1080 ist ja um einiges Fetter als der 1010.
Weiß ich, ich hab ja beide.
Denn 2 Geräte in einem, zum nicht mal Preis der beiden Geräte zusammen kann nicht wirklich gut sein.
Das ist es ja gerade eben was mich wundert. Ich kann zumindest keinen klangl. Unterschied feststellen (nur der 1010 ist leiser), deswegen ja meine Frage mit dem Wandler.
 
Hmm evtl. hast du ja ein Positives Montagsgerät erwischt.

Denn Xenox_AFL ist da anderer Meinung!
Kann ich so genau nicht sagen, ich hab keins dieser Geräte da diese Geräte meinen klanglichen Vorstellungen nicht wirklich gerecht werden.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
5K
joit
J
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
21K
Hobelhai
Hobelhai
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Korg Prologue 8
Antworten
6
Aufrufe
21K
NorthernDecay
NorthernDecay
Grummelrocker
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
21K
NorthernDecay
NorthernDecay

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben