hallo til08,
was mir dazu einfällt:
vorteile von usb:
+ stromversorgung ohne zusätzliches netzteil möglich (modellabhängig)
-> nur ein kabel nötig. etwas weniger aufwand, wenn du unterwegs bist oder keine steckdose mehr frei hast...
+ keyboards mit zusatzfunktionen können davon profitieren (bestimmte funktionen werden über midi dann nicht unterstützt, modellabhängig -> z.b automap bei novation-geräten)
-> z.b. je nach modell bidirektionale kommunikation über ein kabel (flashen von firmware, sysexdumps usw.), da braucht man bei midi manchmal 2 kabel (in und out) oder muss einfach nur umstecken, modellabhängig
+ bei hot-plug-and-play-unterstützung: usb anschließen und loslegen (wie bei der usb-maus wird kurz der treiber installiert, und man kann mit dem gerät arbeiten)
nachteile:
- manche boards bringen keine hot-plug-and-play-unterstützung für z.b. windows mit
-> es muss ein spezieller gerätetreiber beim allerersten anschließen installiert werden (vorher informieren, hpap ist nicht unpraktisch), hpap-fähige geräte laufen wie erwähnt dagegen sofort
= eigentlich kein großes problem
- in manchen sequencern (z.b. cubase) muss das usb-gerät vor dem aufstarten des sequencers das gerät angeschlossen sein, sonst wird es nicht erkannt -> evtl. neustart nötig
= eigentlich kein allzu großes problem, vom eigenen workflow abhängig
reine midi-geräte kann man meistens während laufendem cubase an den rechner dazu stecken, und dann ohne sequencer-neustart loslegen (weil der midi-treiber der soundkarte, wo das in der regel dranhängt ja schon geladen wurde...

)
eigentlich ist mir usb lieber, viele sequencer haben das "usb-neustart-problem", wenn man es so nennen will, gar nicht ...
aber unter dem strich:
welche keyboards stehen denn zur auswahl? welchen sequencer verwendest du?