Mastering Projekt in cubase - automatisches rausrendern?

das projekt ist in 88.2 32 bit und alle plugins auf höchster qualität,d.h teilweise noch oversamplng
oha.. warum denn dies?
kein Wunder, dass dein System keucht und schnauft... ;-) 88,2 ist unnötig.
Völlig ausreichend und quasi ja heutzutage idealer Mastering-Standard ist: 44,1 kHz und 24 Bit.
Das sagen auch viele Pro-Audioleute aus der Pre-Mastering Abteilung.



.
Ich hab schon gewusst das das kommt. Aber ich hab kein Bock schon wieder so eine blödsinnige Diskussion über Sinn und Unsinn von höheren Sampleraten zu führen. Sorry. Wenn du's für unnötig hälst bin ich cool damit. (Nur mal so: Ist dein Raum optimiert, bzw. welche Abhöre hast du?)

Ich denke ich werde mir den Hofa holen. Wollte ich eh eigentlich schon die ganze Zeit, da ich das ganze schon gern als DDP Image wegschicken wollte. Dachte vielleicht gibts noch andere Möglichkeiten.
 
Ich hab schon gewusst das das kommt. Aber ich hab kein Bock schon wieder so eine blödsinnige Diskussion über Sinn und Unsinn von höheren Sampleraten zu führen. Sorry. Wenn du's für unnötig hälst bin ich cool damit. (Nur mal so: Ist dein Raum optimiert, bzw. welche Abhöre hast du?).
Was hat das denn dein hausgemachtes "Problem" mit meiner Abhöre und meiner Akustik zu tun..?
Wir versuchen dir hier nur zu helfen - und ja: deine völlig übertriebenen Samplerates sind nun mal völliger Mumpitz ! es ist logisch, dass dein System da arg bis zum Anschlag kämpfen muss, bei der Menge an Datendurchsätzen... Aber jeder wie er mag.
Zur Aufklärung meinerseits: Raum ist vom Akustiker eingemessen worden, Abhöre O300er, NS10M und Adams. Und? was hilft dir das bei deinem "Problem"? eben. nix. oder was wolltest du mir denn damit beweisen/aufzeigen/ankreiden? (no Comment)
Dann haben wir ja jetzt alles geklärt, ich bin dann hier nun raus.
 
Ich hab schon gewusst das das kommt. Aber ich hab kein Bock schon wieder so eine blödsinnige Diskussion über Sinn und Unsinn von höheren Sampleraten zu führen. Sorry. Wenn du's für unnötig hälst bin ich cool damit. (Nur mal so: Ist dein Raum optimiert, bzw. welche Abhöre hast du?).
Was hat das denn dein hausgemachtes "Problem" mit meiner Abhöre und meiner Akustik zu tun..?
Wir versuchen dir hier nur zu helfen - und ja: deine völlig übertriebenen Samplerates sind nun mal völliger Mumpitz ! es ist logisch, dass dein System da arg bis zum Anschlag kämpfen muss, bei der Menge an Datendurchsätzen... Aber jeder wie er mag.
Zur Aufklärung meinerseits: Raum ist vom Akustiker eingemessen worden, Abhöre O300er, NS10M und Adams. Und? was hilft dir das bei deinem "Problem"? eben. nix. oder was wolltest du mir denn damit beweisen/aufzeigen/ankreiden? (no Comment)
Dann haben wir ja jetzt alles geklärt, ich bin dann hier nun raus.

Also Sorry ich wollte dir nicht ans Bein pinkeln. Aber was in meinem Projekt nötig ist und was nicht entscheide ja immer noch ich. Und es wäre respektvoll gewesen einfach zu sagen, ah der macht es so ok, anstatt zu sagen höhere Sampleraten sind Blödsinn. Und ich die Frage zu deinen Raum und deiner Abhöre, weil ich dachte vielleicht hast du ja auch garnicht die Chance den Unterschied zu hören.

Weiß auch garnicht warum du so ausflipst.

Trotzdem danke für deine Hilfe.
 
schalte alle inserts ein, lass cubase das in ruhe ausrechnen (offline bounce kann auch dinge ausrechnen, die für den rechner eigentlich zuviel sind, dauert einfach nur länger) in ein grosses file, und dann mach das was ich in meiner post weiter vorne geschrieben habe.

das ist die variante für nacheinander laufende files. oder mach bounce in place.

für einzelspuren gibts ausserdem noch die option einfach alle einzelspuren und busse und returns gleichzeitig zu exportieren.
 
Super. Danke für den Tip. Ich denke so werde ich's machen. Das ist tatsächlich hilfreich
smil470009513826a.gif
 
Dahingestellt ob es die schnellste Methode ist ...

Ich arbeite in solchen Fällen mit Cycle-Markern.
Allenfalls funktioniert der EVENTS-Export wie gewünscht.

Auf jeden Fall ist es für mich am saubersten und auch nach Wochen/Monaten noch nachvollziehbar.
 
Dahingestellt ob es die schnellste Methode ist ...

Ich arbeite in solchen Fällen mit Cycle-Markern.
Allenfalls funktioniert der EVENTS-Export wie gewünscht.

Auf jeden Fall ist es für mich am saubersten und auch nach Wochen/Monaten noch nachvollziehbar.

Mach ich auch so. Hab ein Makro, das beim Anwählen eines Clips, gleich die Cyclemarker setzt.
 

Ähnliche Themen

greenman
  • Artikel
Testberichte Test: Reason 6
Antworten
11
Aufrufe
50K
greenman
greenman
M
Antworten
1
Aufrufe
4K
Sickfried
Sickfried
LRR
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
58K
A-jay
A
M
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Steinberg Cubase 5
Antworten
1
Aufrufe
77K
Gast62052
G
popsta
Antworten
0
Aufrufe
2K
popsta
popsta

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben