Intuite schrieb:
Ich weiß gar nicht warum alle über Kopierschutz und Copyright meckern. Viele von Euch würden doch auch gerne von Musik leben,oder? Das geht eben nur wenn man auch Geld damit verdienen kann. Wenn eine Band keine Kohle durch CDs verdient kann sie auch nicht ins Studio um weitere Musik aufzunehmen. Kostenloses Homerecording scheint mir qualitativ auch nicht immer die richtige Lösung...ich verstehe nicht warum keiner mehr bereit ist Geld für Musik auszugeben, wo sie doch allen angeblich soooooo am Herzen liegt...
Und ich verstehe nicht, warum Leute wie du den fadenscheinigen Argumenten der Musikindustrie auf den Leim gehen ...

Man kann sehr gut ohne Kopierschutz von [g=420]CD[/g]-Verkäufen leben, da gibt es massig Beispiele für. Manche Bands würden ohne Kopierschutz sogar mehr verkaufen, da bin ich mir sicher - ich z. B. kauf bewusst keine CDs mit Kopierschutz, denoch kaufe ich einiges an Tonträgern pro Jahr, wenn es mir finanziell gut geht, sicher für mehrere hundert Euro oder mehr, aber eben vinyl oder CDs ohne Kopierschutz. Abgesehen davon kann man noch mit anderen Sachen Geld verdienen als Musiker, Tonträger sind oft das wichtigste, aber es geht auch anders: Konzerte, Airplay, Merchandise ... etc. Der Künstler lebt von seinen Fans, ob er die kriminalisieren sollte um mehr zu verdienen ... seltsame Vorstellung.
Kopiergeschützte CDs verletzen meist den Audio-[g=420]CD[/g]-Standard. Man bekommt ein minderwertiges Produkt zum gleichen Preis. Das lasse ich mir als Kunde nicht bieten, also will ich es meinen "Kunden" auch nicht antun.
Dagegen, dass meine Songs durch das Urheberrecht geschützt sind, habe ich nix - so kann sich nicht jeder Raffzahn an meiner Kreativität bereichern, sondern muss u. U. für meine Songs zahlen, wenn er sie spielen will.
Trotzdem habe ich kein Problem damit, dass Privatleute meine Demo-Cds kopieren, meine Songs aus dem Netz saugen und weiterverbreiten - ich bin sogar froh, wenn Leute auf diese Art kostenlos Werbung für meine projekte machen.
Ach so, das Gesetz, was den Tonträgerverkauf in D im nächsten Jahr am meisten bremsen wird, ist die Mehrwertsteuererhöhung auf 19 %. Die Leute können das Geld nur einmal ausgeben, da helfen verbraucherfeindliche Urheberrechtsnovellen und lästige Kopierschutzssysteme nix dagegen. Auch werden durch Propaganda der Großkonzerne und der Regierung leider schlechte Stimmung und Zukunftsangst vergrößert, obwohl es uns hier nach wie vor im internationalen Vergleich sehr gut geht - so entsteht Kaufzurückhaltung, und das trifft eben eher Tonträger als Lebensmittel, weil erst kommt das "Fressen" ...
Wenn es eine sozial gerechtere Politik gäbe und die MI Qualität produzieren würde für die anspruchsvollen Musikliebhaber, die nach wie vor bereit sind, viel Geld für Musik auszugeben und das auch können, gebe es auch kein Problem - trotz filesharing und digitalen Kopien. Es gibt da eh kaum gravierendeProblem,e ausser den von der MI selbstverursachten, vielen Labels und Musikern geht es nach wie vor sehr gut. Da wird eben auf verdammt hohem Niveau gejammert, nur weil man so Gesetze durchdrückt, die die Kasse evtl noch mehr klingeln lassen könnten.
Die Labels, vor allem die Majors, setzen aber leider großteils weiter auf Kindermusik, kurzfristige Erfolge und niedriges Niveau, trotz oder wegen Sicherheitsdenken werden weitere teure Flops produziert, die MP3-Revolution wurde um Jahre verpennt. Sollen sie also ruhig jammern, aber über sich selbst, nicht über die "bösen Kunden." Und: So viel Überfluss wie durch die [g=420]CD[/g]-Einführung wird in der MI nie mehr da sein, weil der Mehrheit eben sogar MP3-Qualität reicht, da kann man kein Vermögen machen mit SACD oder anderen neuen Formaten sowas. Das hätte man sich als Kenner der Materie aber auch ausrechnen können, aber wenn man als Manager die ganze Zeit den Kopp im eigenen A r s c h hat, kriegt man eben nix mit.
