Mal wieder... Keller Schallisolieren... Wie richtig?

  • Ersteller punkrandy
  • Erstellt am
Auf diesem Bild (siehe Anhang) ist ein Seitenteil im offenen Zustand zu sehen.
Der Aufbau ist dann für eine Wand Holz(16mm), Dämmstoff (hier 50mm) und wieder Holz 16mm. Hab das ganze so gebaut, dass ich wenn es nicht genug dämmt eigentlich noch eine zweite Dämmschicht (noch ein mal 50mm) und dann eine weiter Holzschicht aussen drauf setzen kann.

Ein ganz grosses Problem bei meiner Konstruktion ist momentan noch der Boden, da ich noch keine festen Dämmplatten auftreiben konnte. Kann man die irgendwo Online mit wenig Lieferzeit bestellen? Jedoch habe ich vom Geräuschpegel noch so das Gefühl, dass wie es schon gesagt wurde, ggf. die Masse fehlt. Die Kabine brummt irgendwie im Gesamten. Ich bin aber auch noch in der "Testphase" bei der ich noch ein wenig was probieren wollte (auch mal mit der TP1 zwischen Boden und Bodenplatte).
 

Anhänge

  • auf-klein.jpg
    auf-klein.jpg
    22,7 KB · Aufrufe: 117
Es muss natürlich schon alles dicht sein. Ich würde noch Gipsfaserplatten anstelle von Holz draufschrauben (12,5 mm). Dann wirds schon gut dämmen.
Wieso Du Holz genommen hast verstehe ich nicht ganz, ist doch teurer als Gipsfaserplatten und hat schlechtere Dämmwerte.
 
Ich hab das Holz so, und zu einem sehr guten Preis bekommen...

Ich kann mir nur nicht vorstellen, dass wenn ich jetzt da aussen noch Gipsfaserplatten zusätzlich drauf schraube, ich die Dämmwirkung so stark erhöhe. Und es war schon alles dicht, als ich getestet haben abgesehen von dem Boden der nicht vollkommen entkoppelt war. Wie gesagt, es kam mir aber nicht so vor, als ob es wirklich nur der Boden war. Es war im gesamten noch Wahnsinnig laut und brummte auch sehr krass.
 
Ich kann mir nur nicht vorstellen, dass wenn ich jetzt da aussen noch Gipsfaserplatten zusätzlich drauf schraube, ich die Dämmwirkung so stark erhöhe.

Hast Du das Gutachten welches ich ziemlich am Anfang des Threads hier gepostet habe überhaupt angeschaut? Oder sind die Werte nicht verständlich?
 
Ich habe mir das Gutachten angeschaut. Okay, du hast recht, mir sind die Werte nicht wirklich verständlich. Ich wäre froh, wenn du sie mir erklären könntest genau für meine Situatuion. Ich habe auch die dicken Platten, die ich verwendet habe in dem Gutachten nicht gefunden und hatte daher auch keinen richtigen Wertevergleich. Ich kann mich da aber auch irren.


und die betonung beim dem was du zitiert hast sollte auf "SO stark" liegen. Es ist Wahnsinnig laut und man meint nicht das eine Platte SO nen unterschied machen könnte. Lasse mich aber gerne jetzt mit den Werten und der Erklärung eines besseren belehren.
 
Laut dem Gutachten hat Deine Wandkonstruktion ein Schalldämmmaß von etwa 37 dB
Im Gutachten unter C.2 zu finden
(OSB entspricht in etwa deiner Spanplatte, nehme ich mal an)


Jetzt scrollst Du runter zu C.10
auf beiden Seiten sind da nur 10mm Gipsfaserplatten auf die OSBplatten gemacht und das Schalldämmmaß steigt auf 48dB

Je höher das Schalldämmmaß, desto besser.

Selbst wenn du auf nur eine Seite Deiner Konstruktion die Spanplatte gegen eine Gipsfaserplatte ausstauschen würdest, hättest du ein Schalldämmmaß von etwa 43dB, was erheblich besser ist als 37. (unter D.1)

Der Wandaufbau F.3, ganz unten, wäre natürlich optimal gewesen, und nicht sonderlich teurer. (Schalldämmmaß: dB 55)

Hier mal Vergleichswerte, die Dir helfen, die werte einschätzen zu können:

**Trennwände:**

Normale Büroräume 37 dB

Büroräume (mit erhöhten Schallschutzanforderungen) 42 dB

Büroräume (mit hohen Schallschutzanforderungen) 47 dB

**Schalldämmwerte einiger Bauelemente:**

Einfache Tür (mit [g=107]Schall[/g], ohne besondere Dichtung) 20 dB

Schwere Tür (mit Schwelle und guter Dichtung) 30 dB

Schwere Doppeltür (mit Schwelle und Dichtung) 40 dB

Fenster (mit Einfachverglasung) ca. 24 dB
Fenster (mit Doppelverglasung) ca. 28 dB
Quelle
 
okay danke... das hab ich so schon mal verstanden und kann es einordnen.
wie hoch ist den das normale schallaufkommen bei einer etwas lauter spielenden Band und wie hoch sollte den im optimalen Fall das Schalldämmmaß sein?

mir fehlen einfach die richtigen vergleichswerte, bzw. es liegt natürlich daran, dass ich mich etwas zu wenig mit der Materie auskenne.

das was da als wert für Fermacellplatte steht, ist mit jeder Gipsfasserplatte zu erreichen oder gilt das nur für die speziellen von gutex
 
das was da als wert für Fermacellplatte steht, ist mit jeder Gipsfasserplatte zu erreichen oder gilt das nur für die speziellen von gutex

Von Gutex ist nur der Dämmstoff. Fermacell ist der Hersteller von Gipsfaserplatten. Gipskarton ist nicht ganz so gut. Gipsfaserplatten sind etwas fester und schwerer.

Dass man im Nebenzimmer garnichts mehr hört wirst du wohl nicht hinbekommen, aber bei Schalldämmwerten von ca 50 dB (zusätzlich zu vorhandenen Wänden) sollte es zumindest tagsüber keine Probleme geben. (Angaben ohne Gewähr)
 
nocheinmal danke.. hab (natürlich) noch ein paar kleine Fragen.

1. Kann man den Dämmstoff von Gutex mit dem TP1 von Isover vergleichen oder ist das eher ein härterer Dämmstoff wie die Schallschluckplatten?

2. Du hast schon ein paar mal gesagt, dass etwas billiger ist. Zum Beispiel Gipsfaserplatten billiger als die Holzplatten von mir. Kannst du mal grob sagen (wie immer ohne gewähr, na logo) von welchen Preisen pro quadratmeter du da so redest und wo du es her beziehen würdest? (ggf. auch online?)

und nocheinmal danke. vielleicht geh ich ja hin schicke dir als dankeschön wenn alles so richtig fertig ist was kleines nach leopoldshafen..
 
Die Unterschiede zu TP1 kann ich Dir nicht sagen, dürften sich aber m.E. nicht so erheblich unterscheiden.

Fermacell Gipsfaserplatten kosten zwischen €4,50 und €5,50 pro Quadratmeter. Am besten beim örtlichen Baustoffhandel nachfragen, Baumärkte haben die auch, sind aber meistens etwas teurer.
Palettenweise ist es natürlich günstiger.

Auf die Schnelle hab ich nur das gefunden:
1500 x 1000 x 10 mm 75 Stück/Palette 11,50 kg/m²
4.17 € / m²
1500 x 1000 x 12,5 mm 60 Stück/Palette 15,00 kg/m²
4.83 € / m²
2000 x 1249 x 12,5 mm 40 Stück/Palette 15,00 kg/m²
4.72 € / m²
Quelle
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben