Hi,
du fragtest mich nach diesem "[g=147]pumpen[/g]". Ich hab die Stelle um 02:00 erwähnt und dies nun mal per Kopfhörer angehorcht. Jetzt weiss ich was ich als "[g=147]pumpen[/g]" empfand: die BD und der Slapbass auf der "1". Es ist diese [g=4]Dynamik[/g]

und ich Dössel dachte tatsächlich das da etwas pumpt. Bitte um Entschuldigung.
"maestrale 2":
- dieses Meer&Möven-Sample im Intro könnte rel. zu schnell ausgefadet sein, ist Geschmackssache ... Du hättest ja Zeit bis 00:31um zu faden
- diese HiHat auf der "2" lässt einsam auf einen Rhythmus blicken, frage mich warum die da ist? Es fällt diese Einsamkeit des Instrumentes auf, kein leises "scheppern" dieser ClsHiHat (Fussmaschine oder mit Stick?) ist zu hören. Was denkst Du zu einer sanften Ride für die rechte Hand, oder auch ein schlagender "Besen-Sound"?
- 00:50 das String-Pad klingt aus (rechts), das Thema hat aber gewechselt, ja ist Korintherkackerei
- trotz das ein Wind stetig konstant blasen kann, das Thema (harmonisches, inzwischen improvisiert verziert) bis nach 01:24 zu tragen, ok nun mit Hammond unterstützt. Für mich wirkt es rel. unklar. Sorry, hab ja jetzt den Song schon im Ohr (1te Version) und meckere planlos herum
- 01:36 ev. nun doch ein harmonisches Problem? Die Flöte spielt die Leiter runter, es stehen Akkorde, täusch ich mich?
- 02:24 lach nicht, es "pumpt" für mich wieder, muss mich wohl daran gewöhnen (BD&[g=118]Bass[/g], mit dem Piano dazu, meine ich das zu hören, dies auch bei den "ruhigen" Stellen um 02:43 und danach)
- 03:11 keine Kritik, nein, feine schöne Stelle, die Flöte klärt ab und sucht.
Btw, die Flöte ein [g=89]VSTi[/g]? Warum frage ich ... 03:15 und danach, es klingt wirklich per Keyboard eingespielt. Die Gewohnheit als Keyboarder gerne über "Tasten" zu rutschen (z.B. von Black nach White) ist hörbar ... kann das eine Flöte? Jo, eine Querflöte kann das, aber das klingt anders ...egal, ist eh nur ein Detail
- so ab 03:55 eine 2te "Flöte" und nun im Kanon-Stil und leicht mittig gepannt, jeppa warum nicht
- endlich die Musette, "Akkordeon", hab ich darauf gewartet
- 04:29 auftaktiges Melodiespiel (Akkordeon) wirkt hier sehr direkt. Das Instrument bisschen nach "hinten" schieben od. leiser machen (mittig od. links wäre doch auch fein, was meinst Du?). Jetzt sind einige Melodie-Instrumente rechts zu hören, könnte verwirrend sein (stell Dir mal real das Akkorden vor den 2 Flöten stehend/sitzend vor)
- Fadeout rel. schnell zum Grundrhythmus
Das meine 3Cents, diesmal mehr Text und persönliches dabei, hoffe nur das es verständlich geschrieben ist.