Mäßigen Raumklang durch Hyperniere kompensieren?

R

Rec-z

Registriert
09.04.05
Beiträge
78
Reaktionen
0
Punkte
162
Moin Moin an Alle!

Ich recorde meine Vocals (Gesang, Sprechgesang) um meine Nachbarn zu schonen in einer kleinen Gesangskabine. Der Raumklang ist dort nicht so astrein, vor allem im Bassbereich bis unteren Mittenbereich gibt es Probleme. An der Raumsituation kann ich momentan leider nichts ändern, würde natürlich gerne einfach Stellwände oder ähnliches verwenden, aber dadurch wird die Lautstärkeentwicklung zu gering gedämmt.

Als [g=116]Mikrofon[/g] kommt momentan ein Neumann TLM 103 zum Einsatz, das ja bekanntlich die Charakteristik "Niere" besitzt. Meine Frage ist nun ob ich mit einem [g=116]Mikrofon[/g], das auf "Hyperniere" getrimmt ist (Beispiel: https://www.thomann.de/de/akg_c4000b.htm) , Aufnahmen machen kann, die weniger Raumanteil haben, ob ich damit ergo ein etwas cleaneres Signal hätte. Ein sehr trockenes Signal stört mich nicht, das Verhallen geschieht dann per Effekt.

Auch der [g=97]Nahbesprechungseffekt[/g] könnte denke ich interessant sein für mich!?

Vielleicht hat ja jemand ähnliche Probleme oder schon Erfahrungen gemacht.

Liebe Grüße, Moritz
 
hyperniere_m99.gif
g0403.jpg


Du siehst, Hyperniere nimmt dir von hinten auch noch was mit, der einzige Vorteil ist, dass von der Seite weniger mitgenommen wird.

An deiner stelle solltest du einfach deine Raumsituation verbessern, ein anderes Mik wird da nicht viel hermachen.
 
Danke für die schnelle Reaktion! Habe mir auch gerade eben die verschiedenen Grafiken zu den Charakteristiken angeschaut. Hatte nicht bedacht, dass es bei Hyperniere auch in den hinteren Bereich geht.

Meine Raumsituation verbessern ist auf jeden Fall eine Herausforderung. Die Kabine misst innen 230 x 160 x 100 (H x B x T) und ist schachbrettartig mit Basotect-Absorbern an den Wänden und mit Noppenschaum an der Decke verkleidet. Tipps?
 
Unser Drummer ist auch von diesem scheußlichen Noppenschaumstoff komplett umgeben und ist auch fest davon überzeugt dass das Zeug auch dämmt...... Egal, jedenfalls hab ich mir vom Baumarkt ein paar schöne dünne Holzbretter geholt (ca 2 qm) und die um das Schlagzeug rumgestellt. Klangergebnis war um einiges besser! Deswegen: Wieso sollte sowas nicht auch mal in der Gesangskabine funktioniern... Einfach mal leicht angeschrägt nen Meter hinters Mikro stellen... Wenn sie nicht viel zu klein ist sollte imo das Ergebnis nicht ganz su dumpf sein wie zuvor.

Da ich diese Lösung aber wirklich noch nie gehört habe wird mich jetzt bestimmt einer aufklären wieso das sinnlos ist. :-D
 
hypernieren klingen meiner meinung nach phasiger als nieren, deshalb würd ich sie grad für vocals meiden.sonst eq´st du dich da tot.
 
MoeSurface schrieb:
hyperniere_m99.gif
g0403.jpg


Du siehst, Hyperniere nimmt dir von hinten auch noch was mit, der einzige Vorteil ist, dass von der Seite weniger mitgenommen wird.

An deiner stelle solltest du einfach deine Raumsituation verbessern, ein anderes Mik wird da nicht viel hermachen.

Das stimmt so nicht ganz. Stichwort Störschallunterdrückung, die Hyperniere nimmt auch "weniger Diffusschall auf" als die Niere. Sengpiel schreibt dazu:
"Sowohl die Niere, als auch die Acht nehmen genau 1/3, die Hyperniere genau 1/4 der [g=107]Schall[/g]-Leistung einer Kugel auf, die für die Bezugsrichtung den gleichen Übertragungsfaktor besitzt..." Also nimmt sie doch "weniger" auf als die Neire, wenn man es plump sagen will.
Das ändert natürlich nichts an der Aussage, das man unbedingt die Raumsituation verbessern sollte. Und "godfather" gebe ich recht, Hypernieren mag ich auch nicht (Grund hat er ja schon genannt) besonders bei Stimmen oder wenn viele Mics zB am Drumkit hängen usw.
 
Danke für die Korrektur!
Da war ich wohl zu oberflächlich, aber ich beharre darauf, dass sich der prozentuelle Anteil an unerwünschtem Raumklang nicht wirklich reduzieren wird.
Betrachte deinen Raum kritisch und schau wie du effizient dagegen antreten kannst.
Oft kann allein schon die Positionierung Wunder wirken!
 
Vielen Dank für eure Hilfe. Dann werd ich heut mal einige neue "Stellungen" ausprobieren :) und eventuell die Absorber mal umhängen.
 
ein paar vernüftige basstraps dürften wohl günstiger sein als ein gutes hypernieren mic...

www.gikacoustics.co.uk
 
hm, da muss ich mir jetzt wohl nen ganten tag für euch einfallen lassen wie ich das mit anderen worten beschreiben würde, ja!?^^

sone scheiße^^

aber die begründung dafür liefer ich dir gern: der frequenzverlauf ist viel stärker von der einfallsrichtung abhängig als bei einer niere.
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben