
-HP-
- Registriert
- 04.06.08
- Beiträge
- 2.728
- Reaktionen
- 5
- Punkte
- 2.810
Es geht um dieses Pult ... Onyx 1640. Der Preis sind in den letzten Monaten gefallen. Ich arbeite im vielen externen Synths, mit vielen Einzelausgängen, auch [g=32]Midi[/g]-[g=70]Sequencer[/g] basiert (MPC/Motif). Ich mag es, mal mit Hardware, mal mit Software zu arbeiten. Mischen tue ich meist ITB. Bislang nutze ich einen CR1604 Pro Mixer. Wegen eher bescheidener EQs hab ich diese nie genutzt, sondern nur direkt aufgezeichnet (RME ADI-2). Hab gerade eine Hammerfall besorgt, um Outboard-FX zu integrieren ([g=539]Cubase[/g] 4). Wegen nur eines Stereo-Wandlers ist das Aufzeichnen eher umständlich, vor allem, wenn man Einzelausgänge nutzt. Ich würde gerne alle Outputs der MPC gleichzeitig aufnehmen, und nicht 5 mal hintereinander.
Eines der Probleme ist die Einstreuung des Rechnernetzteils bei Anschluß von USB/Firewire. Dadurch hat man Störgeräusche bei einigen Synths (zum Beispiel Motif / JV2080). Dadurch kommen RME-Fireface und andere Firewire basierte Systeme nicht in Frage. DI Box kommt auch nicht in Frage, entweder billiger Schrott (Behringer), oder sehr teuer, da man ja viele braucht, ich traue den Dingern nicht.
Meine Ideallösung wäre (teuer):
mein Pult oder Onyx 1640 + RME ADI-8 DS an die Hammerfall.
Dadurch keine Einstreuung des Rechners wegen optischer Verbindung.
Oder:
nur Onyx 1640: Drumgrooves etc. analog mischen eben ohne Total Recall,
vorrausgesetzt, die EQs klingen gut (obwohl Q nicht einstellbar).
Kennt jemand das 1640? Ist es ein großer Schritt nach vorne gegenüber 1604 Pro? Sind die EQs vom Klang gut im Vergleich zu Sonnox etc.? Die Vorverstärker sollen besser sein, außerdem kann man nun EQ bypassen. Für ein größeres Pult ist kein Platz. Noch eine Frage: wenn man [g=18]Mac[/g] hat, z.B. iMAC, ht man diese Masseschleifeprobleme (DC/DC [g=60]Wandler[/g] surren auf Analogausgängen)?Kann man dann eine Fireface nehmen? Man bedenke: solange man nur Mikrofone anschließt, ist das alles kein Problem, da keine Masseschleifen entstehen, die kommen erst zustande, wenn man [g=365]Synthesizer[/g] oder andere Gerätschaften anschließt, welche direkt netzgespeist werden. Selbst das Onyx mit der Firewireoption wird wahrscheinlich nicht funkionieren, aber man kann es probieren und eventuell zurückschicken. Dabei wäre zu klären: wie klingen die Onyx [g=60]Wandler[/g]? Alles "billiger Chinaschrott"?
Grüße
HP
Eines der Probleme ist die Einstreuung des Rechnernetzteils bei Anschluß von USB/Firewire. Dadurch hat man Störgeräusche bei einigen Synths (zum Beispiel Motif / JV2080). Dadurch kommen RME-Fireface und andere Firewire basierte Systeme nicht in Frage. DI Box kommt auch nicht in Frage, entweder billiger Schrott (Behringer), oder sehr teuer, da man ja viele braucht, ich traue den Dingern nicht.
Meine Ideallösung wäre (teuer):
mein Pult oder Onyx 1640 + RME ADI-8 DS an die Hammerfall.
Dadurch keine Einstreuung des Rechners wegen optischer Verbindung.
Oder:
nur Onyx 1640: Drumgrooves etc. analog mischen eben ohne Total Recall,
vorrausgesetzt, die EQs klingen gut (obwohl Q nicht einstellbar).
Kennt jemand das 1640? Ist es ein großer Schritt nach vorne gegenüber 1604 Pro? Sind die EQs vom Klang gut im Vergleich zu Sonnox etc.? Die Vorverstärker sollen besser sein, außerdem kann man nun EQ bypassen. Für ein größeres Pult ist kein Platz. Noch eine Frage: wenn man [g=18]Mac[/g] hat, z.B. iMAC, ht man diese Masseschleifeprobleme (DC/DC [g=60]Wandler[/g] surren auf Analogausgängen)?Kann man dann eine Fireface nehmen? Man bedenke: solange man nur Mikrofone anschließt, ist das alles kein Problem, da keine Masseschleifen entstehen, die kommen erst zustande, wenn man [g=365]Synthesizer[/g] oder andere Gerätschaften anschließt, welche direkt netzgespeist werden. Selbst das Onyx mit der Firewireoption wird wahrscheinlich nicht funkionieren, aber man kann es probieren und eventuell zurückschicken. Dabei wäre zu klären: wie klingen die Onyx [g=60]Wandler[/g]? Alles "billiger Chinaschrott"?
Grüße
HP