Machinedrum VS Jomox

Ari schrieb:
In der Tat sehr beindruckend. Da will ich hin
Das war nur TR-808 BD und verzerrte 909.

Das ist nichts, was du nicht mit der ADM hinbekommst. ;)
Für einen Haufen weniger Geld!!!

Ari

wieso, der satz bezog sich auf ein von mir verlinktes samplepack ;)
das kostet 18.49 pfund (wie ist der kurs grad? auf jeden fall deutlich unter 25€)
außerdem muß ich es jetzt auch sagen: die adm klingt nach tr, aber nicht wie.

ich bin mit solchen samples glücklich, klar die drummachines leben und so - das interessiert in der hörerschaft doch keine sau. wenn du was lebendiges willst, hol dir nen drummer.
alles andere sind für mich verzweifelte rechtfertigungsversuche, weshalb man sich teure maschinchen dahinstellen muß.

edit:
achso, und timingschwankungen sind KEIN groove, sondern timingschwankungen ;)
darum sind die mpcs auch so beliebt, weil sie unter den hw-sequenzer am korrektesten arbeiten. nen eiernden sequenzer als feature darzustellen ist doch gaga.
 
Loftone schrieb:
Tja da sieht man mal wieder was der Ari so drauf hat. Vielleicht schickt dem mal einer nen Loop aus ner analogen Drummaschine, Damit er die Nuancen bei Wiederholungen gleichartiger Sequencen vernehmen kann - was man gemeinhin als "Lebendig" bezeichnet wird und unumstritten ist. Halte ich für sehr wichtig , grad wenn man einen auf Moderator macht :). Schickt dem dann am besten nen Loop aus ner alten XbAse09 oder gar den Vermona-Dingen. Am besten ne Snare damit er es besonders deutlich wahrnehmen kann


naja, aber man kann die timingschwankungen auch "simulieren". ableton groove pool, ähnliche sachen gibt es in anderen sequenzern auch. random velocity is auch ne alternative. ich hab die jomox auch hier und bin nicht der meinung das man sie nicht wirklich braucht. bin da eher benders meinung und hab das teil eig. nur aus liebhaberei. wird wohl aber bald den besitzer wechseln.

edit: die samples von little bird sind ein guter tipp. goldbaby is aber auch ein netter anlaufpunkt. der typ hat anscheinend langeweile. hehe

http://www.goldbaby.co.nz/
 
naja, aber man kann die timingschwankungen auch "simulieren".

Eben. Man kann an der Software alles machen, was die Hardware auch kann.

Auch die analogen Verzerrungen, die bei jedem einzelnen Gerät individuell verscheiden sind und stärker werden, im Laufe der Jahre, kann man simulieren.

Nur die Liebe ist nicht simulierbar.

Ob du jetzt deinen Softwaresampler oder VST-Drumsynth genauso liebhaben kannst wie eine echte Maschine, die am besten noch aus Holz gebaut ist, kann ich nicht sagen.

Ach ja... vom Vintage verweht....
 
hehe kolle... erst der text mit den kieselsteinen und jetz vom "vintage verweht" .. was kommtn heute noch? sehr schön...
smil451e75c243d52.gif



btw, ist mir die mpc auch eher wegen ihrer extrem genauen clock im gedächtnis. flache samples klingen auch aus ner mpc flach.
 
Also wenn meine Geräte "Timingschwankungen" habe dann bring ich die zur Reparatur, und wenn ich nen Groove will dann nutze Ich Swing.
 
ok ...
ich geh jetzt mal auf die timemingschwankungen ein.

der interne sequenzer meiner xbase09 hat sie und steht da nich alleine.
is ja auch kaum hörbar.
die 4to the floor is trotzdem noch mit na quantisierten 4 to the floor im club mischbar. also da rumpelt NIX.

ich mach mir die schwankung zum freund.
ich recorde meistens 16takte
das einzigste was ich dann am timeming nachträglich korrigiere ist die 1 die zieh ich auf die korrekte 1 aufs quantisierungsraster. das mach ich mal auf jeder 1 manchmal auch nur auf jeder zweiten teilweise auch auf 1.0 und 1.3 je nachdem was mir mehr mehr groove "sugestiert"
ich variere das auch mal.
die 16takte sind dann meine masterkopie für den track
so entsteht mein eigener kleiner bender-groove.
und is mir auch wurst ob das einer hört oder nich. ich fühl mich dann besser :D

zusammen mit einer leicht im timing "angegrooveten" snare find ichs cool.

jetzt is es auch so das hart quantisierte elemente die zur gleichen zählzeit wie die kick spieln auch zu grooven scheinen wenn sie "an der kick vorbeihaun" obwohl ja die kick in wahrheit daneben haut was ich der timemingschwankung des sequenzers zu verdanken habe.

ja man kanns auch umgekehrt machen.
mach ich aber nich :D

nennt es bender-logik :)
 
Freut mich das sich der Thread so schnell zu einer anregenden Diskussion entwickelt :)

Ich bin grad wieder am experimentieren und hab festgestellt das sich mein Sound allein durchs Layern zwei verschiedener Kicks schon deutlich aber wirklich deutlich bessert. Dann noch einen Kompressor und EQ drauf und das Teil bounct gleich ganz anders... (wink an Kolle)

Von der MD bin ich erstmal komplett abgekommen..

Hmm Ich denke vielleicht hol ich mir einfach um der Neugierde Willen diese Jomox M.Base. Ich will das einfach mal probieren und in meinen Mix einbauen. Ist die denn wertstabil was den Wiederverkauf betrifft?

Was mich aber auch interressiert ist das Teil von Ari. Konnte bis jetzt nur nen kurzen Blick draufwerfen. Aber der Tag ist ja noch jung ;)


@All: Könnt ihr mir zusätzlich ein paar gute (Preiswerte) Sample CD's (wenns geht ohne fertige Loops) empfehlen, die vielleicht nicht schon von sämtlichen Produzenten dieser Erde benutzt wurden. Das Volk hört das zwar eh nicht raus aber es geht ums Prinzip..
 
ach ja und meine m-base11 steuer ich mit nem 5€ billig midiinterface an was absolut eiert wie sau.

da mach ichs genauso wie grad beschrieben :)
 
@All: Könnt ihr mir zusätzlich ein paar gute (Preiswerte) Sample CD's (wenns geht ohne fertige Loops) empfehlen, die vielleicht nicht schon von sämtlichen Produzenten dieser Erde benutzt wurden.
Nimm eine TR-Maschine als Grundlage und mach einen Zerstörer dahinter.
Das kann auch sehr gern eine Gitarrenamp-Simulation sein!

(oder auch superkurzen Monohall)

Ari
 
Hmm Ich denke vielleicht hol ich mir einfach um der Neugierde Willen diese Jomox M.Base. Ich will das einfach mal probieren und in meinen Mix einbauen. Ist die denn wertstabil, was den Wiederverkauf betrifft?


joa zum spielen und mal ausprobieren würd ich nichts einzuwenden haben.

wie wertstabil die is bekommste ja leicht durch e-bay raus.





@All: Könnt ihr mir zusätzlich ein paar gute (Preiswerte) Sample CD's (wenns geht ohne fertige Loops) empfehlen, die vielleicht nicht schon von sämtlichen Produzenten dieser Erde benutzt wurden. Das Volk hört das zwar eh nicht raus aber es geht ums Prinzip..


du brauchst eigtl. nur cloudys pyramid sample, kolle's samplezauber tut und ableton :D
 
Also ich verstehe nicht, wieso noch keiner auf "Sonic Charge" gekommen ist.

-szrBJhM&feature=related


Also das ist für mich der Software-Drumsynthesizer überhaupt, man muß sich natürlich ein wenig reinfuchsen, aber dann macht es riesigen Spaß und Du brauchst sehr wahrscheinlich keine Samplelibraries mehr, sondern machst dann Deine Eigene.
Ich nutze Den Microtonic mit FL-Studio7, das ist gemeinsam echt ne Waffe.
Je nach Bedarf einen Eq, Camel Phat oder Ohmforce Ohmicide drauf, da sitzt dann schon ne Menge Schmackes hinter^^
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
2
Aufrufe
27K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
50K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
36K
kaikes
K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
29K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben