Mac Mini Desktop M4 für 555 Euro bei Amazon (Prime)

Allerdings habe ich die eventuell etwas naive Hoffnung, dass sie z.B. den M1 etwas länger supporten. Vielleicht ´rutscht´ der etwas länger durch, weil nicht so irre anders als z.B. M2 oder M3. Man wird sehen, die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt... .

Glaube ich nicht.
Dass Macs nicht mehr supported werden, hat bisher in den seltensten Fällen technische Hintergründe gehabt. Weshalb man die ja auch streckenweise ohne viel Aufwand per Open Core länger mit Updates versorgen konnte.
Apple führt ja auch idR nach 5 Jahren keine Reparaturen mehr aus. Und einige Dinge kann man nur über Apple reparieren lassen, Tendenz steigend.
Anders sieht es nur bei den Highend-Kisten aus. Die bekommen üblicherweise längeren Support. Minis und MBAs gehören aber definitiv nicht dazu.
 
Etwas naiv gefragt: welche Bedeutung hat der OS-Support im Kontext von Audioproduktion? Kann man nicht theoretisch jahrelang mit einem nicht mehr supporteten OS weiterarbeiten? Wie läuft das beim Mac?

Mein jetziger Rechner ist ein 10+ Jahre altes Windows 7 System. Ein Großteil der Windows-Audiosoftware (DAWs, Plugins) die vor ca. 2022 veröffentlicht wurden, funktioniert das einwandfrei. Und auch z.B. die neusten Arturia, Eventide und Tokyo Dawn Labs Sachen laufen da problemlos. Lediglich bei Plugins, die mit der neusten Version des JUCE-Frameworks gecodet wurden, gibt es in der Regel Probleme in Sachen Lauffähigkeit auf Windows-7 Systemen und einige Developer haben ihre Installer mittlerweile so programmiert, dass sie die Installation auf Windows 7 Systemen bewusst verweigern, auch wenn die Plugins theoretisch laufen würden.

In Punkto Systemsicherheit: ich sehe das als dezidierten Audiorechner und mache mir da keine großen Sorgen.
 
Um doch noch mal nach dem ganzen Theater was hinzuzufügen: ich kann dem Neukauf der Geräte nichts abgewinnen. Die Preise beim A sind ok, aber wenn ich KA durchsehe, werden dort etliche aktuelle Minis angeboten, teils brandneu/ungenutzt. Klar, meist keine Garantie, aber ich habe davon eh nie Gebrauch machen müssen. Mag sein, dass das unvorsichtig ist, aber bei einem mac habe ich keine Angst auf die Nase zu fallen, wenn ich den gebraucht kaufe. Und bei bspw refurbed gibt es eine Garantie sowieso nochmal im Preis mit drin. So rein vom Nachhaltigkeitsgedanken passt mir das besser in den Kram, als alles neu zu kaufen. Und Ladzyklen lassen sich schnell aufrufen, da sehe ich ja, wie oft das Teil genutzt wurde.
Ich schaue da auch regelmäßig und bundesweit. Kann aber meistens nur überteuerte MacMinis entdecken. Der Unterschied zwischen M1/ M2 und M4 ist meistens zu gering. Außerdem hat der M4 immer schon 16GB.
 
Außerdem hat der M4 immer schon 16GB.
Weshalb ich im Herbst dann auch wahrscheinlich zum M4 greifen werde, auch, wenn der M5 dann wahrscheinlich schon da sein wird. Im Grunde brauche ich aber wirklich nur eine einfache Kiste, ich mache nicht aufwendiges. EInzig ein paar ressourcenhungrige Plugins zeigen meinem Intel dann doch die Grenze auf, 32GB Ram hin oder her. So macht das dann einfach keinen Spaß mehr.

Nein, mittlerweile nicht mehr. Apple hat über die Jahre mehr und mehr die Daumenschrauben angezogen. Und Sonoma ist das letzte macOS, welches auf deinem 2018er Mini läuft, veröffentlicht 2023. Sind 5 Jahre, also exakt so, wie ich gesagt habe.
Ah, ok, jetzt weiß ich, was du meinst. Das ist in der Tat ein Grund, bei aktuellerem Zeugs zu bleiben. Mit Open Core habe ich auch nicht so die besten Erfahrungen, würde ich dann wirklich nur noch im Notfall machen.
 
Ich mach nochmal ein ping weil mir das vorgeschlagene Video zu viel datonvolumen verbrauchen wird

Mach hier jmd 3d Bearbeitung/ Modellierung mit dem M4? Wie weit geht die GraKa mit ?
 
Ja das ist wirklich so. Ich kann auch irgendwo verstehen, dass sie das Thema "Intel" dann einmal abschließen wollen.

Immerhin wird das nächste MacOS noch Intel Macs unterstützen. Hier eine Übersicht von Apples Update und OS Strategie mit verschiedenen Querverweisen.

Ich benötige Informationen zur Apples OC Version Strategie. Es gibt ja vor M-Processor Klasse und danach. Wie lange werden Intel OS noch supported? wie ist die Strategie mit Sicherheitsupdates uf Intel als auch auf ARM Basis. Gibt es genaue Angaben? Bitte nur verifizierte Angaben.

ChatGPT:​

Hier die bestätigten Angaben zur Strategie von Apple bzgl. macOS‑Updates auf Intel- und ARM‑Geräten:


🧩 Support für Intel-Macs​

  • Letzte große macOS-Version: macOS 26 “Tahoe” (erscheint Herbst 2025) wird die letzte Hauptversion sein, die offiziell Intel-Macs unterstützt. Lediglich vier Intel-Modelle bleiben kompatibel:
    • MacBook Pro 16″ (2019)
    • MacBook Pro 13″ (2020, 4× Thunderbolt 3)
    • iMac 27″ (2020)
    • Mac Pro (2019) Wikipedia+1The MacGuys++1Apple Support Community+10Digitec+10apple.slashdot.org+10
  • macOS 27 (geplant Herbst 2026) läuft ausschließlich auf Apple‑Silicon-Macs – Intel‑Geräte sind ausgeschlossen Reddit.

🔧 Sicherheitsupdates​


🧩 Rosetta 2 (Emulation Intel→Apple Silicon)​

  • Rosetta 2 bleibt in Tahoe (2025) und macOS 27 (2026) enthalten, danach in macOS 28 (2027) wird sie größtenteils entfernt – übrig bleibt nur noch rudimentäre Unterstützung, hauptsächlich für verwaiste SpieleWired+5The MacGuys++5Wikipedia+5.

🔐 Sicherheitsstrategie & Unterschiede zum ARM-Zweig​

  • Für Apple-Silicon-Macs (M1, M2 & Co.) gilt: volles Feature‑ und Sicherheitsupdate‑Programm jedes Jahr.
  • Intel-Macs bekommen nur noch Sicherheitsupdates, keine Feature-Updates mehr nach macOS 26. Apple setzt hier den Schwerpunkt auf Sicherheit ohne neue Funktionen Reddit+14Wired+14Wikipedia+14apple.slashdot.org.
  • Apple nutzt diesen Zyklus auch, um Entwickler zu drängen, gänzlich auf ARM‑native Apps umzusteigen, da Rosetta 2 mittelfristig wegfällt Wikipedia+4Wikipedia+4Digitec+4.

🗓️ Zusammengefasst in der Zeitlinie​

ZeitpunktEreignis
Herbst 2025 (macOS 26)Letztes Feature‑Update für ausgewählte Intel-Macs
Herbst 2026 (macOS 27)ARM-exklusiv, keine Intel-Unterstützung
Herbst 2027 (macOS 28)Rosetta 2 größtenteils eingestellt
Herbst 2028Sicherheitsfixes für Intel enden

Fazit:
Intel-Macs erhalten bis Herbst 2025 noch Feature-Upgrades, gefolgt von Sicherheitsupdates bis 2028. Danach ist Schluss. Rosetta 2 endet spätestens 2027. Auf Apple‑Silicon‑Geräten bleibt das ganze Paket aus neuen Features und Sicherheitsupdates erhalten – Priorität liegt klar auf dem ARM‑Zweig.
Wenn Du detailliertere Informationen zur Kompatibilität einzelner Modelle brauchst, sag einfach Bescheid!



Relevante News zur Intel‑Support‑Strategie

Wired
We've Finally Reached the End of the Road for Intel Macs
vor 30 Tagen



The Verge
Apple's big updates for Intel-based Macs will end with Tahoe
vor 30 Tagen
favicons

favicons

favicons

Quellen


Du:​

Davon abgesehen gibt es dann je nach MAC Modell auch noch eine Liste was das letzte unterstütze OS ist, oder?

ChatGPT:​

Ja, ganz genau – Apple pflegt für jedes Mac-Modell eine eigene Liste mit dem jeweils letzten unterstützten macOS. Diese Modellgrenze ist unabhängig von der generellen Intel-vs-Apple-Silicon-Strategie und hängt auch von GPU, Secure Enclave, T2-Chip oder RAM-Limitierungen ab.


🔍 Wo finde ich die jeweils letzte unterstützte macOS-Version pro Mac-Modell?

Verlässliche Quellen:​

  1. Offiziell von Apple:
    🔗 Apple: macOS-Kompatibilitätsübersicht
    → Zeigt alle macOS-Versionen seit 10.8 und welche Modelle jeweils kompatibel sind.
  2. EveryMac.com
    🔗 https://everymac.com
    → Sehr detailliert, inkl. letzter macOS-Version je Modell, Baujahr, Hardwaredetails, Upgradetipps.
  3. MacTracker App
    → Gratis-App für macOS/iOS mit vollständiger Übersicht aller Apple-Geräte inkl. OS-Support-Historie.

Beispiel (Stand 2025):​

ModellLetztes unterstütztes macOS
MacBook Pro 15″ (2015)macOS 12 Monterey
iMac 21.5″ (2017)macOS 13 Ventura
MacBook Pro 13″ (2020, Intel)macOS 26 Tahoe (Herbst 2025)
Mac Mini (2014)macOS 12 Monterey
Mac Pro (2013, Trashcan)macOS 12 Monterey
Mac Pro (2019, Intel)macOS 26 Tahoe

🛠️ Zusatzinfos:​

  • Sicherheitsupdates erhältst Du laut Apple ca. 3 Jahre nach Erscheinen der jeweiligen macOS-Version.
  • macOS 12 Monterey wird z. B. bis ca. Herbst 2024/2025 Sicherheitsupdates bekommen.
  • „Patchen“ alter Macs mit OpenCore (OC) ist möglich, aber nicht offiziell. Damit lassen sich auch nicht unterstützte Geräte (z. B. iMac 2013) mit Ventura oder Sonoma betreiben – allerdings ohne Gewähr für Stabilität, iCloud-Login etc.

Wenn Du möchtest, kann ich Dir auch eine Liste speziell für Deine vorhandenen Mac-Modelle erstellen. Sag einfach Bescheid welches Modell (Jahrgang, Konfiguration).

Du:​

* **Sicherheitsupdates** erhältst Du laut Apple ca. **3 Jahre** nach Erscheinen der jeweiligen macOS-Version. * macOS 12 Monterey wird z. B. **bis ca. Herbst 2024/2025** Sicherheitsupdates bekommen.
Passt irgendwie nicht ganz zusammen wenn oben steht: MacBook Pro 15″ (2015) macOS 12 Monterey Das sind ja 10 Jahre.

ChatGPT:​

Stimmt, sehr gut aufgepasst – die Zeitangaben müssen präziser differenziert werden. Hier die korrekte Einordnung, sauber getrennt nach:


1. Support-Zeitraum für Macs (Hardware)

Apple gibt keine feste Dauer, aber in der Praxis gilt:

  • Macs erhalten ca. 6–8 Jahre lang neue macOS-Versionen, abhängig von Hardwarekomponenten wie T2-Chip, GPU, RAM-Anbindung etc.
  • Beispiel:
    MacBook Pro 15″ (2015) → kam mit macOS Yosemite (10.10), letztes unterstütztes System war macOS Monterey (12) → das sind 7 OS-Generationen und 6 Jahre echter OS-Support (2015–2021).

2. Sicherheitsupdate-Zeitraum für macOS-Versionen

Hier greift Apples eigene 3-Jahres-Regel nach Release:

  • Apple unterstützt jeweils die aktuellen 3 macOS-Versionen mit Sicherheitsupdates.
  • Beispiel:
    • macOS 12 Monterey → Release: Okt 2021
    • Support-Ende für Sicherheitsupdates: Herbst 2024 (≈3 Jahre)
    • Danach keine Patches mehr, selbst für kritische Lücken.

Fazit zur Diskrepanz:​

Die Verwirrung entsteht durch die Vermischung von Hardware-Supportdauer (die sich nach dem letzten kompatiblen OS richtet) und der Software-Supportdauer für ein spezifisches OS (max. 3 Jahre ab Release).
👉 Ein 2015er Mac kann bis zu 2025 nutzbar sein (Monterey), bekommt aber nach 2024 keine Sicherheitsupdates mehr – das ist Apples doppelter Schnitt:

BereichDauer
macOS-Upgrade-Support für Geräte~6–8 Jahre
Sicherheitsupdates für macOS-Versionenexakt ~3 Jahre
Wenn Du willst, kann ich Dir das auch als Tabelle oder PDF zur Archivierung formatieren.

Du:​

* Jahre Sicherheitsupdates ist aber nicht gerade die Welt. Heisst so viel wie es ist immer sinnvoll eine neue OS Version zu installieren bis sie auf dem jeweiligen Modell nicht mehr unterstützt wird.

ChatGPT:​

Ganz genau – das ist Apples implizite Strategie:
Bleib stets möglichst nah an der aktuellen macOS-Version, sonst verlierst Du schnell den Sicherheitsschutz.

🔐 Warum nur 3 Jahre Sicherheitsupdates?​

Apple hat keinen offiziellen Lifecycle-Plan, wie Microsoft mit LTSC oder Canonical mit Ubuntu LTS. Stattdessen gilt:

  • Immer nur die drei letzten Hauptversionenerhalten:
    • Security-Patches
    • Root-Zertifikat-Updates
    • Safari-Patches (ab Ventura nicht mehr separat updatbar)
  • Ältere Versionen: keine Garantie für Sicherheitskorrekturen, nicht mal für kritische Lücken (z. B. WebKit-Exploits).

💡 Praxisempfehlung für Intel-Macs:​

Modell bleibt unterstützbar bisEmpfohlenes Verhalten
macOS 13 Ventura oder älterSo bald wie möglich upgraden
macOS 14 SonomaOK bis ca. Ende 2026
macOS 15 Sequoia (Herbst 2024)Optimal ab Herbst 2024
macOS 26 Tahoe (Herbst 2025)Letzte Option für Intel-Macs, dann 3 Jahre Security (bis 2028)

⚠️ Konsequenz:​

Wenn Du Updates auslässt, verliert Dein Mac nicht nur Funktionen, sondern auch den Basisschutz gegen Malware und Schwachstellen – sogar, wenn Du ihn nur offline nutzt, aber gelegentlich z. B. USB-Sticks anschließt oder alte Software öffnest.


Ausnahme (Workaround für Spezialfälle):​

  • Du nutzt nur Offline-Arbeitsumgebungen, keine Netzwerke, keine Wechselmedien → dann kannst Du länger bleiben.
  • Oder: OpenCore Legacy Patcher (OCLP), um neuere macOS-Versionen auf offiziell nicht unterstützten Macs zu installieren. Aber: kein offizieller Support, potenziell instabil, iCloud-Login kann problematisch sein.

Wenn Du willst, kann ich Dir eine Entscheidungs-Matrix machen:
„Welches macOS sollte ich auf meinem Mac-Modell sinnvoll einsetzen?“ – abhängig von Ziel (Sicherheit, Stabilität, Legacy-Software).

3d Bearbeitung/ Modellierung mit dem M4?

Durchschnittlich würde ich sagen. Aber natürlich abhängig von der Anzahl der GPU Kerne. Da ist der Mac mini eher rudimentär mit ausgestattet. Das ist ein Rechner für den täglichen Gebrauch. Der kann Streaming, Audio natürlich, sicher auch Video Bearbeitung. Aber wer ernsthaft mit 3D Video Material in hoher Auflösung arbeiten will sollte nicht zuviel erwarten. Die Basis Modell haben
10‑Core CPU
10‑Core GPU

Nur der Pro hat:

12‑Core CPU
16‑Core GPU

Andere Modelle haben wesentlich mehr Wumms was GPU angeht. Beispiel, MacBook Pro Max bis zu 32 Kerne GPU. Gibt auch Modelle mit noch mehr GPU.

Zusätzlich wichtig bei extrem Video Bearbeitung der Datendurchsatz. Dazu braucht es dann eine Verdopplung des Basis RAM. Damit verdoppelt sich dann auch der Datendurchsatz auf dem Bus. Nicht generell. Hängt vom Modell ab. Details bitte beim jeweiligen Modell nachschlagen. Die Angaben bei Apple sind da detailliert und auch leicht zu finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Etwas naiv gefragt: welche Bedeutung hat der OS-Support im Kontext von Audioproduktion? Kann man nicht theoretisch jahrelang mit einem nicht mehr supporteten OS weiterarbeiten? Wie läuft das beim Mac?

Das kann man natürlich ohne Weiteres auch auf 'nem Mac so machen. Ausnahme sind vielleicht ein paar Plugins, die gelegentliche Online-Rückfragen stellen und dann upgedated werden müssen, sollte es nicht mehr klappen. Aber das trifft mWn nicht auf viele Plugins zu.
Schwierig wird's eben dann, wenn man den Rechner auch als Allday-Kiste nutzt (wie bei mir eigentlich immer der Fall, dezidierte Audiorechner hatte ich nur seinerzeit in Windows-Tagen). Dann steht man halt irgendwann da und hat bspw. keine wirklich funktionierenden Browser mehr.
Ich hatte irgendwann mal vor, doch lieber einen neuen stationären Audiorechner zu kaufen und mein 2008er Macbook (welches wirklich noch super läuft) für mobile Belange zu nutzen, aber das war dann vor ca. 4-5 Jahren einfach nicht mehr machbar, kein YT mehr, irgendwann kam ich nicht einmal mehr in dieses werte Forum, in 2 andere auch nicht. Habe wirklich alles an Browsern ausprobiert, keiner war aktuell genug um auch nur halbwegs brauchbar zu funktionieren.
Schon doof, denn Logic 9 läuft auf der Kiste wirklich superb.
 

Zurück
Oben