low cut beim (pre) mastering, wie??

  • Ersteller Ersteller siggixxl
  • Erstellt am Erstellt am
S

siggixxl

Registriert
17.12.03
Beiträge
827
Reaktionen
0
Points
955
hallo leutz,

da ich schon eine weile mich mit den tiefen frequenzanteilen in meinen songs beschäftige, überlege ich, wie ich die am sinnvollsten cutte und wollte euch hierzu um rat bitten.

wie macht ihr den das??

ich meine die anteile die so von 30 hz bis 0 runter weil das eh nur nutzlose energie ist die die meisten lautsprecher eh nichtmehr sauber wiedergeben können.
ich hab ein altes waves-bundle da nehm ich immer den 6 band eq und cutte alles von 30 hz ab nach unten mit 12 db [g=44]flankensteilheit[/g].
das reicht aber nicht aus lt frequenzanalyzer im wavelab.

meine frage: gibt es eine andere bessere möglichkeit dort sauber zu cutten und das stereosignal also den song zu "säubern "??

die gesparte energie könnte man dann für ein kleinen lautheitsgewinn nutzen :-)


grüße siggi :)
 
Also beim meinem (möchtegern) Premastern mach ich da nix mehr. Ich mach schon beim Mixdown einen Lowcut auf alle Spuren ([g=118]Bass[/g] halt bei ca. 50 Hz), damit ist der Bassbereich eh schon "entrümpelt".
 
siggixxl schrieb:
das reicht aber nicht aus lt frequenzanalyzer im wavelab.

wenn du IRGEND einen (metal)song in wavelab analysierst wirst du fest stellen dass auch dort noch frequenzen unter 30hz angezeigt werden... zumindest im metal wann die bassdrum spielt. mich stört das aber nicht da ich weiss dass ich beim premastering einen lowcut bei 35hz gemacht habe. ;)

phanti
 
PHaNtoM schrieb:
siggixxl schrieb:
das reicht aber nicht aus lt frequenzanalyzer im wavelab.
dass ich beim premastering einen lowcut bei 35hz gemacht habe. ;)

phanti
mit was hast du das gemacht?? bzw. wie?

ich dünne die einzellspuren auch aus nach sinn und klang z.b. bei den pad, leads und hooks alles untenrum weg.
bd und [g=118]bass[/g] gegeneinander auch d.h. wenn der [g=118]bass[/g] tiefer ist dann bei der bd die frequenzen wo der [g=118]bass[/g] arbeitet weg u.s.w..
 
Hallo siggixxl
Ich weiss ja nicht welchen Sequenzer du benutzt , aber eigentlich sollte ein Lowcut-[g=43]filter[/g] ja standard(also mit dabei) sein. Mit den Reglern Frequency (10hz-xxx) und Slope (6db - 24 db) wählt man die gewünschte Frequenz-schwelle sowie die [g=44]Flankensteilheit[/g]. Ob man das nun auf jede einzelne Spur anwendet oder nur auf den Master legt oder alles zusammen bleibt einem selbst überlassen. Ausprobieren würd ich mal sagen.
Solltest du über keinen Lowcut-[g=43]filter[/g] verfügen ---->KVR mal fragen :)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben